Hauptinhalt
Informationszentrum für Fremdsprachenforschung

Das Informationszentrum für Fremdsprachenforschung (IFS) bestand ab 1969 als fachbereichsfreies Institut an der Philipps-Universität Marburg. Es hatte sich auf die Erfassung und Beschreibung von Literatur und Forschungsaktivitäten aus dem Bereich Fremdsprachenforschung und -didaktik spezialisiert und war mit dieser inhaltlichen Ausrichtung einmalig in der Bundesrepublik.
Zentrale Aufgabe des IFS war die Dokumentation von Veröffentlichungen zur Fremdsprachenforschung, insbesondere zur Methodik und Didaktik des modernen Fremdsprachenunterrichts, in einer umfangreichen Literaturdatenbank mit ca. 78.000 Einträgen (Stand: April 2021). Dokumentiert wurden alle wichtigen deutschen und eine Vielzahl internationaler Fachzeitschriften aus den oben genannten Bereichen sowie Monografien, Sammelbände oder auch Lehr- und Lernmaterialien.
Vierteljährlich gab das IFS ab 1970 die annotierte Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht heraus. Die Printausgabe der Bibliographie wurde mit der Ausgabe 4 des Jahres 2020 eingestellt.
Das IFS führte das datenbankgestützte Forschungsregister "Sprachlehrforschung und Sprachunterricht" für den deutschsprachigen Raum, das jeweils in Heft 1 der Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht sowie im Internet veröffentlicht wurde.
Im Dezember 2021 wurde das Informationszentrum für Fremdsprachenforschung dauerhaft geschlossen.