Hauptinhalt
2. Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung
Bildungsprozesse in der digitalisierten Welt gestalten
Die Corona-Pandemie stellt das deutsche Schulsystem vor große Herausforderungen und ist das vielleicht größte Bildungsexperiment unserer Zeit. Die Frage lautet, wie Unterrichten und Lernen ohne Präsenz oder mit wenig Präsenz sinnvoll und motivierend gestaltet werden kann.
Sie stehen als Lehrkräfte vor der Herausforderung, unter diesen Bedingungen die Entwicklung im Kontext eines zeitgemäßen und anregenden Unterrichtsgeschehens aktiv mitzugestalten.
Das 2. Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung gibt Ihnen Orientierung, konkrete Beispiele und Impulse für die Arbeit an Ihren Schulen. Möglichkeiten und Chancen der Nutzung digitaler Medien für den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern stehen im Fokus der Tagung.
Veranstaltet wird die Fachtagung vom Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf, dem Studienseminar für Gymnasien Marburg sowie den Medienzentren der Stadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Auch das Marburger Forum hat bedingt durch die Pandemiemaßnahmen eine Wandlung erfahren und wird daher in diesem Jahr als dreitägige, virtuelle Veranstaltung von Dienstag, dem 29.09.2020 bis zum Donnerstag, dem 01.10.2020 immer nachmittags über die Plattformen BigBlueButton und Cisco WebEx umgesetzt.
Den Auftaktvortrag hält Axel Krommer mit dem Titel "Zwischen Präsenz und Distanz. Oder: die doppelte Krise der Schule“. Moderiert wird die Eröffnungsveranstaltung von Marion Kuchenny, bekannt als Moderatorin aus dem hessischen Rundfunk und Christian Jakubetz, bekannt aus dem Podcast "Alles Anders".
In den 25 Workshops, die praxisorientiert und/oder fachbezogen sind, werden die Möglichkeiten und Grenzen von Unterrichtskonzeption im digitalen Raum diskutiert und verschiedenste Einsatzmöglichkeiten von Moodle / Mahara, Kahoot, Tablets, Smartboards und Apps thematisiert und erprobt.
Am Mittwoch, 30.09.2020 sowie Donnerstag, 01.10.2020, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr, stellen Schulbuchverlage und andere Unternehmen ihr (digitales) Angebot in virtuellen Räumen vor.
Die Abschlussdiskussion „Ein Blick in die hessische Schulrealität von morgen“ wird erneut Axel Krommer bereichern. Er diskutiert darin mit Experten aus der hessischen Politik und Schullandschaft. Die Diskussionsrunde wird Fragen und Anregungen aufgreifen, die im Verlauf der Tagung gesammelt wurden. Die Moderation übernimmt erneut Christian Jakubetz.
Wir freuen uns, Sie bei unserer virtuellen Tagung „Bildungsprozesse in der digitalisierten Welt gestalten“ begrüßen zu können!
Programm
Hier können Sie sich einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Tagung verschaffen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Programmübersicht
Dienstag, den 29.09.2020:
15:00–16:30 Uhr Begrüßung und Eröffnungsvortrag
16:45–18:15 Uhr Erste Workshop-Phase
Mittwoch, den 30.09.2020:
10:00–12:00 Uhr Virtuelle Ausstellung der Verlage und Unternehmen
14:00–15:30 Uhr Erste Workshop-Phase
15:45–16:45 Uhr Zweite Workshop-Phase
17:00–18:30 Uhr Dritte Workshop-Phase
Donnerstag, den 01.10.2020:
10:00–12:00 Uhr Virtuelle Ausstellung der Verlage und Unternehmen
14:00–15:30 Uhr Erste Workshop-Phase
15:45–16:45 Uhr Zweite Workshop-Phase
17:00–18:00 Uhr Abschlussveranstaltung
Dienstag, der 29.09.2020 - Eröffnungsvortrag
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zwischen Präsenz und Distanz. Oder: die doppelte Krise der Schule
Beschreibung
Durch die Covid-19 Pandemie erleben wir eine Krise in der Krise, die einerseits digitale und andere Herausforderungen der Institution Schule wie durch ein Brennglas (über)deutlich werden lässt und andererseits das Potential in sich birgt Entwicklungsmotor für kreative und innovative Lösungen sowie Wege zu sein.
Weitere Informationen zum Eröffnungsvortrag
Dauer: 15:00–16:30 Uhr
Tool: Cisco Webex
Referent: Axel Krommer ...
ist seit 2010 Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Als studierte Lehrkraft der Fächer Deutsch und Philosophie hält er Vorträge und veranstaltet Fortbildungen zu mediendidaktischen Themen.
Moderation: Marion Kuchenny & Christian Jakubetz
Marion Kuchenny ist seit 25 Jahren Radiofrau und seit 17 Jahren Moderatorin beim hessischen Rundfunk. Außerdem ist sie als Medientrainerin und Auftrittscoach tätig.
Christian Jakubetz. Stationen unter anderem beim ZDF, N 24, ProSieben, SAT1 sowie bei diversen Tageszeitungen. Er ist Dozent u.a. an der Deutschen Journalistenschule in München und Lehrbeauftragter an der Universität Passau. Seit 2006 ist er freiberuflich tätig u.a. für das ZDF, die FAZ und die deutsche Ausgabe von “WIRED”. Er produziert den Podcast "Alles Anders" zusammen mit Marion Kuchenny.
Zeitlich ungebundene Workshops
Diesen Kurs können Sie selbständig während der gesamten Tagungszeit abrufen. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Bearbeitung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Biologie: Mit dem Tablet / Smartphone im Gelände
Workshop-Beschreibung
Dieser Workshop stellt anhand des Beispiels "Botanik" ein Modell für selbstbestimmtes, zeitlich unabhängiges und räumlich flexibles Lernen vor, welches auf viele Themenbereiche übertragbar ist. Das Lern-Modell hat die Vorteile, große Gruppen und Terminschwierigkeiten gut koordinierbar zu machen und stellt eine innovative und willkommene Lernabwechslung dar.
Ziel des Workshops ist es, diesen selbständig zu durchlaufen. In kurzen Erklärvideos auf der digitalen Lernplattform ILIAS wird zunächst die technische Basis geschaffen. Voraussetzung ist der Einsatz eines Smartphones/Tablets mit Foto- und GPS-Funktion. Danach findet eine "Pflanzenjagd" statt, deren Beute Fotos sind. Diese werden folgend auf die Lernplattform lLIAS hochgeladen und begutachtet.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: Selbstlernkurs
Tool: Ilias OER-Bereich
Referent: Dr. Stephan Imhof …
ist akademischer Rat am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Seine Lehrveranstaltungen befassen sich mit botanischer Biodiversität.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Desinformationen erkennen – Zur analytischen Umgangsweise mit Fake News
Workshop-Beschreibung
Fake or Fact? Fake News stellen durch ihre schnelle Verbreitung auf z.B. sozialen Medien eine Gefahr dar und begegnen Schüler/innen in deren Alltag.
Daher lohnt es sich, die Thematik gezielt im Unterricht aufzugreifen. Den Teilnehmer/innen wird ein Lernmodul zum Thema "Fake News“ präsentiert, welches eine Hilfestellung beim Umgang mit gezielten Desinformationen darstellt. Er vermittelt einen Eindruck in die Formen des Journalismus, in die zeitgenössische Forschung zum Thema "Öffentlichkeit", und bietet einen Überblick über die Funktionsweise von Social Media sowie Möglichkeiten der Recherche von Desinformationen.Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: Selbstlernkurs
Tool: Ilias OER-Bereich
Referentin: Prof. Dr. Angela Krewani …
ist Professorin für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medien an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsinteressen sind unter anderem Digital and Media Art, (Medien)Autorschaften und Medienökologien.
Dienstag, der 29.09.2020 – Workshop-Phase: 16:45–17:45/18:15 Uhr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Digitales Lernspiel Kahoot (ausgebucht)
Workshop-Beschreibung
Lehrkräfte stehen täglich vor der Herausforderung, den virtuellen Alltag von Schüler/innen in die eigenen Schulstunden einzubinden, um den Unterricht auf diese Weise schüler/innennah, motivierend und aktivierend zu gestalten. Die Internetseite Kahoot.it umfasst verschiedene Fragetypen und kann in allen Unterrichtsphasen des Präsenzunterrichts oder Homeschoolings eingesetzt werden. Kahoot.it stellt eine spielebasierte Lernplattform dar, die Schüler/innen durch einen spielerischen Wettbewerb motivieren kann, Unterrichtsstoff zu lernen. Im Rahmen des Workshops werden die Anmeldeprozesse, die Erstellung der Lernspiele, nützliche Anwendungstipps sowie Beispiele für die Einbindung in Ihren Unterricht vorgestellt und gemeinsam durchgeführt.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 16:45–18:15 Uhr (60 Minuten)
Tool: BigBlueButton
Referentin: Julia Seibel ...
ist Lehrerin an den Beruflichen Schulen Biedenkopf (Wirtschaft und Mathematik). Seit 2017 bietet sie verschiedene Workshops zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht an. Des Weiteren arbeitet sie an der Fortbildungsreihe "Digitalisierung in der beruflichen Bildung - Wirtschaft und Verwaltung" des Hessischen Kultusministeriums mit.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Digital Leadership – Schul- und Organisationsentwicklung nach Corona
Workshop-Beschreibung
Viele Bildungsinstitutionen haben sich auch schon vor der Corona-Pandemie erfolgreich und systematisch mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung (Digital Leadership) durch Führungskräfte" gezielt gesteuert weiterentwickelt. Doch auch hier hat die Corona-Pandemie die Prozesse im Hauruckverfahren vielerorts in ungeahntem Ausmaß beschleunigt. Wie kann man diese Dynamik als Führungskraft für die eigene Organisationsentwicklung nutzen? Welche Teile der „alten“ Organisationsentwicklung sind auch jetzt noch hilfreich, welche weniger?
Über diese und andere Fragen soll mit Schul- und Seminarleitungen ein Austausch stattfinden. Vorgesehen ist eine kurze theoretische Einführung zum Thema "Digital Leadership" sowie eine exemplarische Kurzvorstellung des Seminarentwicklungsprozesses „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“.
Ziel des Workshops ist es, eine/n Vertreter/in aus diesem Kreis für die Abschlussdiskussion des Forums (01.10.2020, 17.00 Uhr) gemeinsam vorzubereiten. Die Diskussion findet mit Axel Krommer, einer/einem Lehrer/in und einer/einem Vertreter/in der Politik (angefragt ist der hessische Kultusminister Herr Prof. Dr. Lorz) statt.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 16:45 - 18:15 Uhr (90 Minuten)
Tool: Der Workshop wird in Präsenzform im Studienseminar durchgeführt, eine online-Schaltung über das Tool BigBlueButton ist selbstverständlich möglich.
Referent/innen: Dr. Christof Peter, Stefan Pfeuffer und Michael Röhrig
Dr. Christof Peter ist Ansprechpartner für den EU-Anpassungslehrgang am Studienseminar Marburg für Gymnasien und Lehrer für Mathematik, Physik und Ethik, Fachleiter für Mathematik. Seine Schwerpunkte sind: kooperatives Lernen, innovative Lernkultur.
Stefan Pfeuffer ist stellvertretender Seminarleiter für das Studienseminar Marburg für Gymnasien.
Michael Röhrig ist Seminarleiter für das Studienseminar Marburg für Gymnasien (Schwerpunkte: kooperatives Lernen, Neue Medien, Deutsch als Zweitsprache) und Lehrer für Deutsch, Biologie und Spanisch.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Religion: Digitales Storytelling im Religionsunterricht
Workshop-Beschreibung
Geschichten zu erzählen gehört seit jeher zur Menschheit. Wurden sie erst nur mündlich tradiert, kam irgendwann die Schrift und das Bild hinzu, später dann bewegte Bilder. Heute gibt es durch die Verbreitung von Computer und Smartphone immer wieder neue Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen. Das lässt sich auch in der Pädagogik nutzen, wenn Jugendliche mit ihren Geräten alte und neue Geschichten erzählen. Für Jugendliche gehören Smartphones ganz selbstverständlich zum Leben. Dass man mit diesen aber selbst Inhalte erstellen kann, ist für viele Neuland. In dem Workshop werden verschiedenste Möglichkeiten der Umsetzung von Geschichten mit dem Smartphone aufgezeigt und von den Teilnehmer/innen ausprobiert. Hierbei werden die Bereiche Storytelling mit Erklärvideos, Stopmotionvideos und/oder Storytelling in Chatform zur Anwendung kommen, je nach Interesse der Teilnehmer/innen.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 16:45–18:15 Uhr (90 Minuten)
Tool: BigBlueButton
Referent: Lutz Neumeier ...
ist Pfarrer und Medienpädagoge Gemeindepfarrer in Lich / EKHN. Lutz Neumeier entwickelt Apps, sucht nach neuen Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Technik im Unterricht und hat sich auf verschiedene Formen des digitalen Storytellings spezialisiert. Er bietet verschiedenste Vorträge und Workshops zu Themen der Digitalisierung an.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Podcasts beibringen
Workshop-Beschreibung
Podcasts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Daher bietet sich die Überlegung an, diese auch im Schulkontext zu nutzen. Der Workshop "Podcasts beibringen" verknüpft dabei die Inhalte des Online-Kurses auf der Plattform Ilias mit einzelnen Übungen zum Podcasten sowie Impulsen und Austausch zum Einsatz von Podcasts in der Lehre.
Der Online-Kurs, welcher den Teilnehmer/innen im Vorfeld der Veranstaltung zur selbstständigen Vorbereitung zur Verfügung gestellt wird, behandelt die folgenden Inhalte:
Der Kurs "Podcast erstellen“ zeigt, wie ein eigener Podcast von der Idee bis zur ersten Folge in vier Schritten entwickelt werden kann. In den Modulen Planen, Vorbereiten, Aufnehmen und Nachbereiten finden sich thematische Einführungen, praktische Tipps und Informationspodcasts rund um das Thema. Anschließend werden Aufgaben gestellt, die schriftlich, als Audio oder als Bild abgegeben werden können, bevor ein individuelles Feedback des Referenten folgt.
Achtung! Die Teilnahme am Workshop erfordert eine Vorbereitung mit Hilfe des Ilias Kurses!
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: Selbstlernkurse sowie 16:45–17:45 Uhr (60 Minuten)
Tool: Ilias OER-Bereich und BigBlueButton
Referent: Cornelius Filipski...
ist Sprechwissenschaftler und Erziehungswissenschaftler. Er arbeitet freiberuflich als Trainer, Berater und Coach in den Bereichen Didaktik, Kommunikation und Kreativität. Sein Fokus im Bereich Lehre liegt in der passgenauen Konzeption von Methoden und damit verbunden in der Kombination von unterschiedlichen Medien für probate Lernprozesse. Er hat den Onlinekurs Podcasts erstellen – ein Teil von Podcasts beibringen – federführend erstellt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen MINT: CAS mit iPad & Co.
Workshop-Beschreibung
Die TI-Nspire-Technologie stellt Lehrkräften umfangreiche Werkzeuge für den MINT-Unterricht zur Verfügung. TI-Nspire ist auf drei Plattformen verfügbar: Als Taschenrechner, als Software für PC und Mac sowie als App für das iPad. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/innen alle Plattformen des TI-Nspire kennen. Dabei wird es über das reine Computer-Algebra-System hinausgehen und u.a. die Themen wie Stochastik, Messwerterfassung und Python-Programmierung beleuchtet. Der Zugriff auf ein TI-Nspire-Gerät ist keine Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Workshop.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 16:45–17:45 Uhr (60 Minuten)
Tool: Cisco WebEx
Referent: Jan Dobrindt …
ist Schulberater bei Texas Instruments.
Mittwoch, der 30.09.2020 - Erste Workshop-Phase: 14:00–15:30 Uhr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ethik: Eine Ethik des Digitalen?!
Workshop-Beschreibung
Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht nicht nur digitale Medien einsetzen, sondern auch den Einsatz/das Medium selbst kritisch reflektieren wollen. Themenschwerpunkte können je nach Interesse der Teilnehmer/innen in folgenden Bereichen gesetzt werden:
1. Veränderung der Wahrnehmung: Konstruktion von Wirklichkeit
2. Veränderung der Kommunikation und des Menschenbildes: Selbst- oder Fremdbestimmung
3. Veränderung von Öffentlichkeit: Mündigkeit und DemokratieDer Workshop steht unter der Leitperspektive, wie eine kritische Reflexion der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen in Schule und Unterricht verankert werden kann.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 14:00 - 15:30 Uhr (90 Minuten)
Tool: BigBlueButton
Referent: Sebastian Gerber ...
ist Fachleiter für Ethik/Philosophie am Studienseminar für Gymnasien Marburg sowie Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Darstellendes Spiel am Gymnasium Philippinum in Marburg.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Deutsch: Verstehen sichtbar machen – Textanalysetools im Literaturunterricht der Oberstufe anwenden
Workshop-Beschreibung
Spätestens in der Oberstufe stellt das Annotieren – das Hinzufügen von Anmerkungen und das Hervorheben von Textpassagen – eine zentrale Voraussetzung für das Verständnis von Texten dar. Ziel der Annotationen sind dabei die Strukturierung des Textes ebenso wie die Beschreibung und Analyse formaler und inhaltlicher Aspekte. Diese Vorarbeiten stellen die Grundlage von literarischen Gesprächen ebenso wie von Interpretationen und Erörterungen dar. In der Regel handelt es sich beim Annotieren jedoch um einen einsamen, in Einzelarbeit durchgeführten Vorgang, der der eigentlichen Textarbeit vorangestellt ist. Selten wird das Annotieren selbst zum Unterrichtsgegenstand.
In dem Workshop wird auf der Basis der Verwandlung von Franz Kafka aufgezeigt, wie freie ebenso wie taxonomiebasierte Anmerkungen, die beispielsweise ein bestimmtes Motiv in den Blick nehmen, digital vorgenommen werden können. Ebenso kann kooperativ gearbeitet werden, so dass beispielsweise die von den Schüler/innen vorgenommenen Anmerkungen in einem Dokument zusammengeführt und gemeinsam ausgewertet werden können. Das Textanalysetool zeigt die Anmerkungen übersichtlich an, visualisiert die Ergebnisse und stellt somit die Basis der Textanalyse ebenso wie eines sich anschließenden literarischen Gesprächs dar. Ein digitales Vorgehen spricht nicht nur andere Lerner/innen als ein analog ausgerichteter Literaturunterricht an, sondern erlaubt auch – unter anderem aufgrund der digitalen Analysefunktion – größere Textmengen in den Blick zu nehmen und ein wissenschaftspropädeutisches Arbeiten anzubahnen. Für den Workshop sind keinerlei Voraussetzungen nötig.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 14:00–15:30 Uhr (90 Minuten)
Tool: BigBlueButton
Referentin: Dr. Nicola König …
ist Vertretungsprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Greifswald und abgeordnete Lehrkraft für Literaturdidaktik an der Philipps-Universität Marburg.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Englisch: Make them talk: Developing English Speaking Skills in Video Conferences
Workshop-Beschreibung
In this workshop, we will be looking at ways to make the most out of the video conferences with your students and pupils. The focus will be on structuring video conferences, choosing suitable material and activities, video conference etiquette and, generally, how to motivate the participants to communicate in a larger group but also in smaller groups and in the breakout rooms.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 14:00–15:30 Uhr (90 Minuten)
Tool: Ilias OER Bereich und BigBlueButton
Referentin: Dr. Fabienne Quennet ...
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Englischprogramms am Sprachenzentrum der Philipps-Universität Marburg. Frau Quennet verfügt über langjährige Erfahrung im Fremdsprachenunterricht Englisch für Erwachsene. Sie ist tätig als Workshop-Leiterin für Themen der Fremdsprachendidaktik und freie Autorin für Englisch-Lehrwerke.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Physik: Digitale Schule
Workshop-Beschreibung
Am stärksten beeindruckt in Bezug auf Digitalisierung oftmals der Zugriff auf Wissen aus allen Fachbereichen: Schüler/innen können zu Fachinhalten professionell gemachte YouTube-Videos finden oder zur selbstgewählten Zeit einen Dokumentarfilm streamen. Es gibt Lernprogramme mit eingebauten Tests, anhand derer Schüler/innen ihren Lernfortschritt beurteilen können. Das moderne digitale Schulbuch ist um entsprechende Elemente erweitert und künstliche Intelligenz erlaubt es bereits handschriftlich gelöste Mathe-Aufgaben automatisch zu korrigieren. Müsste man daraus schließen, dass die herkömmliche Schule digital ersetzt werden kann? So einfach ist es sicher nicht. Nicht auszuklammern ist dabei nämlich die Rolle der Lehrkraft als Bezugs- und erziehende Person: Sie kann die modernen Möglichkeiten nutzen, um Unterricht noch besser zu machen. Einige Möglichkeiten und Facetten, die die digitalisierte Welt den Lehrkräften bietet, sollen im Vortrag beleuchtet werden. Es soll um Lernmanagement gehen, um fächerunabhängige Werkzeuge wie den "flipped classroom“, oder auch um moderne Datenerfassung in experimentellen Fächern, Kommunikationswege zwischen Lehrkraft und Lernenden oder aber die sinnvolle Investition begrenzter Budgets.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 14:00–15:30 Uhr (90 Minuten)
Tool: Cisco WebEx
Referent: Dr. Andreas Kratzer ...
ist Physiker und Physik-Didaktiker an der TU München, TUM School of Education. Er bekleidet darüber hinaus den Posten als Vorstandsmitglied bei LernortLabor, Bundesverband der Schülerlabore e.V. und ist aktiv bei: Deutsche Physikmeisterschaft, TheoPrax, BNE, Digitalisierung.
Mittwoch, der 30.09.2020 – Zweite Workshop-Phase: 15:45–16:45 Uhr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Erklärvideos mit SimpleShow (ausgebucht)
Workshop-Beschreibung
Plakate und PowerPoint kennt jede/r Schüler/in – um den Unterricht und Präsentationen motivierend und aktivierend zu gestalten, sind Alternativen gefragt! Mit der Internetseite mysimpleshow.com können Erklärvideos kostenlos, intuitiv und kreativ von Lehrpersonen oder Schüler/innen sowohl im Präsenzunterricht als auch in Homeschooling-Phasen erstellt werden. Im Rahmen des Workshops werden Anmeldeprozesse, Erstellung der Erklärvideos, nützliche Anwendungstipps sowie Beispiele für die Einbindung in Ihren Unterricht vorgestellt und gemeinsam durchgeführt.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 15:45–17:15 Uhr (90 Minuten)
Tool: BigBlueButton
Referentin: Julia Seibel ...
ist Lehrerin an den Beruflichen Schulen Biedenkopf (Wirtschaft und Mathematik). Seit 2017 bietet sie verschiedene Workshops zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht an. Des Weiteren arbeitet sie an der Fortbildungsreihe "Digitalisierung in der beruflichen Bildung – Wirtschaft und Verwaltung" des Hessischen Kultusministeriums mit.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen MINT: MINT-Kompetenzen fördern in Klasse 5–8: Konstruieren, Programmieren und Probleme lösen mit LEGO® Education SPIKE™ Prime und der Programmierumgebung Scratch
Workshop-Beschreibung
LEGO® Education SPIKE™ Prime ist ein neues digitales Lernkonzept für den Einsatz in den MINT-Fächern und der digitalen Medienbildung in den Klassen 5–8. Im Workshop lernen die Teilnehmer/innen Möglichkeiten kennen, wie mit Hilfe der LEGO Education SPIKE Prime die haptische und die digitale Welt auf einfache Weise kombiniert werden können.
Nach einem Überblick über Hardware sowie Lern- und Programmierplattform wird gezeigt, wie einfache Modelle aus den Lernbereichen Erfinderteam, Unternehmensgründung, Alltagshelfer und Wettbewerbsvorbereitung gebaut und zur Lösung spannender Aufgaben mit Scratch programmiert werden können.Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 15:45–16:45 Uhr (60 Minuten)
Tool: BigBlueButton
Referent: Stefan Ginthum ...
ist Bildungsmanager MA, Leiter Außendienst Allgemeinbildende Schule und Fachberater Hessen bei Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG. Er führt zahlreiche Lehrerfortbildungsveranstaltung in den Hessischen Medienzentren zum Thema Coding und Robotik, bzw. Einsatz digitaler Werkzeuge in den MINT-Fächern durch.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auswirkungen von Digitalisierung auf Entwicklung und Lernen - Wie hat die Coronavirus-Situation das digitale Lernen verändert?
Workshop-Beschreibung
Die Digitalisierung und der digitale Wandel sind spätestens seit der Corona-Pandemie aus den Schulen genauso wie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet das eigentlich für das Lernen, die Schülerinnen, Lehrkräfte und den Unterricht?
Ziel des Workshops ist es, anhand von relevanten wissenschaftlichen Studien und Beispielen aus der Unterrichtspraxis ein möglichst differenziertes Bild über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen und die Lernmotivation zu erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragen mit dem digitalen Wandel in den letzten Monaten in der Schule einzubringen und Herausforderungen sowie Zukunftsvisionen gemeinsam zu besprechen.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 15:45–16:45 Uhr (60 Minuten)
Tool: Cisco WebEx
Referentin: Henrike Kärchner …
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg (AG Kinder- und Jugendpsychologie, AE Pädagogische Psychologie) sowie im Innovationsforum "Wirksamkeitsanalyse" im Rahmen des hessenweiten Verbundprojekts "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Sie forscht zum Thema "Selbstregulation im digitalen Kontext".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Einführung von Tablet-gestütztem Unterricht – Chancen und Hürden
Workshop-Beschreibung
Die Steinmühle hat 2019 begonnen, zunächst in einem Jahrgang, Tablet-gestützten Unterricht einzuführen. Im Workshop soll zunächst der Weg der Einführung des Unterrichtskonzepts aufgezeigt und in einem zweiten Schritt Chancen und Hürden thematisiert werden.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 15:45–16:45 Uhr (60 Minuten)
Tool: Cisco WebEx
Referent: Malte Klimczak …
ist Lehrer für Mathematik und Biologie und seit 2012 Leiter des außerschulischen Lernorts Schülerlabor an der Philipps-Universität Marburg. Seit 2018 ist Herr Klimczak zudem Beauftragter für Digitalisierung an der Steinmühle Marburg.
Mittwoch, der 30.09.2020 – Dritte Workshop-Phase: 17:00 – 18:30 Uhr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ePortfolio Mahara in der Schule
Workshop-Beschreibung
Wohin mit den digitalen Lernprodukten der Schüler/innen, wie Filmen, Hörspielen, Präsentationen? Der Hessische Bildungsserver stellt das ePortfolio "Mahara" bereit, um Lernprodukte zu sammeln, zu strukturieren und zu zeigen. Darüber hinaus bietet Mahara zahlreiche Möglichkeiten, Lernprozesse individualisiert zu begleiten und Lernerfolge sichtbar werden zu lassen.
Der Workshop gibt eine Einführung in die Funktionen von Mahara. Gemeinsam wird eine sogenannte "Ansicht" erstellt und mit Texten, Bildern, Filmen gefüllt. Es werden Lernprozesse gestartet, im ePortfolio manifestiert und erste Erfolge gefeiert. Dabei werden Einblicke in gelingende Unterrichtspraxis gegeben und der "Mehrwert" einer digitalen Lernprozessbegleitung erforscht.Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 17:00–18:40 Uhr (100 Minuten)
Tool: BigBlueButton
Technische Voraussetzungen: Alle Teilnehmer/innen des Workshops benötigen einen Account beim Hessischen Bildungsserver / Schulportal.
Referentin: Jannetje Egbers …
ist Lehrerin an einer integrativen Gesamtschule mit den Fächern Latein und Deutsch und seit 4 Jahren an die Lehrkräfteakademie abgeordnet. Dort bietet sie Fortbildungen zu den Themen Moodle und Mahara, ePortfolio und dem Portfolio „Medienbildungskompetenz“ an.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mathematik: Digitale Diagnose und Förderung von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen in der SI und am Übergang in die SII
Workshop-Beschreibung
Vorgestellt und diskutiert werden die Konzepte und Einsatzmöglichkeiten der für Mathematiklehrkräfte frei zugänglichen Portale für Diagnose und Förderung von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen am Übergang SI zu SII (www.basics-mathematik.de) und für das Generieren von Kopfübungen (www.basics2go.de), die beide aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der TU Darmstadt entstanden sind.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 17:00–18:30 Uhr (90 Minuten)
Tool: Cisco WebEx
Referentin: Prof. Dr. Regina Bruder …
ist Universitätsprofessorin i.R. für Fachdidaktik der Mathematik an der Technischen Universität Darmstadt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Chemie: Smartboards im Chemieunterricht
Workshop-Beschreibung
Im Vergleich zu ihren dunkelgrünen Vorgängern bieten interaktive Whiteboards eine große Bandbreite an Vorteilen: Ob nun Filme, komplexe Grafiken oder Animationen, sie haben in vielen Schulen den Tafeln den Rang abgelaufen. Die Fortbildung schlägt einen Bogen von den Grundlagen des Einsatzes von interaktiven Whiteboards zu den Besonderheiten des Chemieunterrichts.
Konkret werden die folgenden Themen behandelt:
- Grundlagen
- Einbinden von Bildern und Filmen
- Spiele / interaktive Aufgaben
- Kontrollfragen / Evaluationen
- Chemiespezifisch: 3D-Modelle und AnimationenIm Rahmen des Marburger Forums wird die Veranstaltung als Kombination aus einem Selbstlernkurs und einem virtuellen Workshop angeboten. Im Vorfeld der Tagung werden den Teilnehmer/innen vielfältige Materialien zur selbständigen Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Zum angegebenen Kurszeitpunkt können Inhalte vertieft, diskutiert und Fragen gestellt werden.
Achtung! Die Teilnahme am Workshop erfordert eine Vorbereitung mit Hilfe des Ilias Kurses!
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: Selbstlernkurs sowie 17:00–18:30 Uhr (90 Minuten)
Tool: Ilias OER Bereich und Cisco WebEx
Referent: Dr. Philipp Reiß …
ist Akademischer Oberrat und Verantwortlicher für den Bereich Organische Chemie in der Lehramtsausbildung der Philipps-Universität Marburg.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Englisch: Digitalisierung als Herausforderung und Chance im Englischunterricht der Sek I
Workshop-Beschreibung
Digitale Medien nicht um ihrer selbst willen einzusetzen, sondern mit ihnen den Rahmen eines kompetenzorientierten Englischunterrichts fremdsprachendidaktisch sinnvoll zu erweitern, muss der Leitgedanke für die Nutzung digitaler Werkzeuge im Unterricht sein. Am Beispiel der Arbeit mit dem eBook pro (Orange Line 2) und ausgewählten lehrwerksunabhängigen Apps sollen Möglichkeiten aufgezeigt und Anregungen zum Selbermachen gegeben werden.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 17:00–18:30 Uhr
Tool: Cisco WebEx
Referenten: Peter Debray und Ulrich Dannenhauer ...
sind als Autoren und Englischlehrer tätig.
Donnerstag, 01.10.2020 – Erste Workshop-Phase: 14:00–15:30 Uhr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Politik und Wirtschaft: Wirtschaftsthemen digital unterrichten
Workshop-Beschreibung
In diesem Workshop wird erfahrbar gemacht, wie sich mithilfe interaktiver, digitaler Medien ein abwechslungsreicher und motivierender Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe II gestalten lässt. Dabei werden ausgewählte digitale Lern-Lehr-Methoden der ökonomischen Bildung, wie Online-Planspiele und Experimente, sowie hilfreiche digitale Werkzeuge für kollaboratives und interaktives Arbeiten vorgestellt. Der Einsatz digitaler Medien ist dabei kein Selbstzweck, sondern dient dazu, den Kompetenzerwerb von Schüler/innen in einer zunehmend digitalen Welt durch zeitgemäßes Material zu fördern.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 14:00–15:30 Uhr (90 Minuten)
Tool: BigBlueButton
Referent: Malte Krimilowski …
ist Lehrer an der Beruflichen Schule Elmshorn (Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung, Fach: Englisch) und er arbeitet mit der Joachim Herz Stiftung in den Bereichen Teach Economy und Play Economy zusammen (Referenten- und Autorentätigkeiten).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kunst: Didaktische Installation – Lehren und Lernen analog und digital. Ein Konzept zum Initiieren und Inszenieren von Verstehens- und Vermittlungsprozessen
Workshop-Beschreibung
"Didaktische Installation“ ist eine besondere Form der Projektarbeit, die sowohl in der Schule, im Studium sowie in der Lehrerausbildung umsetzbar ist.
In dem Workshop wird die Konzeption der Didaktischen Installation kurz vorgestellt, um sie dann anhand konkreter Ideen der Teilnehmenden für ihre jeweiligen Lerngruppen anzudenken und auszuprobieren. Es besteht auch die Möglichkeit, in Abstimmung mit den Teilnehmenden eine didaktische Installation zu einem in der Gruppe abgesprochenen Thema gemeinsam auszuprobieren und Teilergebnisse ggf. auch zu präsentieren.Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 14:00–15:30 Uhr (90 Minuten)
Tool: BigBlueButton
Referentin: Stephanie Bachmann …
ist Mitbegründerin und Dozentin der Jugendkunstschule KunstWerkStatt Marburg e.V. , Lehrerin, Künstlerin und Kunstpädagogin, Ausbilderin in Deutsch, Kunst und Pädagogik und Leitungsmitglied am Studienseminar für Gymnasien Marburg.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mathematik: Signifikanter Unfug
Workshop-Beschreibung
"Die statistische Signifikanz … hat in der Wissenschaft eine geradezu götzenhafte Bedeutung erlangt. 800 Forscher beklagen Fehler und fordern ein Umdenken …". So titelte die SZ im Frühjahr 2019. Im Vortrag wird aufgezeigt, um wie viel sinnvoller und vernetzender ("spiralcurricularer") Statistikunterricht ab Klasse 7/8 wird, wenn Potentiale genutzt werden, die digitale Medien beinhalten und das schon heute, nicht erst, wenn im Abitur Signifikanztests in naher ... oder ferner (?) Zukunft flächendeckend durch Konfidenzintervalle abgelöst werden.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 14:00–15:30 Uhr (90 Minuten)
Tool: Cisco Webex
Referent: Wolfgang Riemer …
ist Berater für den Ernst Klett Verlag und Autor.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Deutsch: Online-Plattformen zur sprachlichen Variation im Deutschen
Workshop-Beschreibung
Die Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachvariation ist in der Einführungsphase in Hessen ein verpflichtendes Thema (KCGO). Ein zentraler Aspekt ist dabei die regionale Sprachvariation, also die Dialekte und die regionale Alltagssprache. Diese prägen den kommunikativen Alltag und führen zu sprachlichen Zweifelsfällen und Unsicherheiten im Schreiben und Sprechen:
"Anna ist größer wie Peter. Das ist der Junge, der wo mich gehauen hat."
Gleichzeitig werden dialektale Ausdrücke zunehmend in der Werbung genutzt, um Produkte mit den positiven Konzepten Regionalität, Heimat und Vertrautheit in Verbindung zu bringen:
"Stylen heißt hier schee mache. Mineralwasser heißt hier hassia. Das Original aus Hessen.“
Ziel des Deutschunterrichts muss es daher sein, sowohl die sprachliche Variation im Deutschen als auch deren Funktionalisierung in der Werbesprache zu reflektieren. Dies setzt eine explizite Auseinandersetzung mit dialektalen Wortformen und deren Verwendung voraus.
Nach einem kurzen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in den Dialekten des Deutschen werden im Workshop zentrale Online-Plattformen zur sprachlichen Variation im Deutschen vorgestellt (u.a. Regionalsprache.de, Atlas zur deutschen Alltagssprache). Diese Internetangebote eignen sich gut für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern.
Die teilnehmenden Lehrer/innen bearbeiten anschließend mithilfe der Online-Plattformen konkrete "Fehler“ aus Schüler/innen-Texten im Hinblick auf die Bewertung als nicht-standardsprachliche Ausdrücke. Abschließend werden Ideen zum Einsatz der Online-Plattformen im Unterricht und konkrete Unterrichtsmodelle vorgestellt und in ihrer Anwendbarkeit diskutiert. Dabei soll auch thematisiert werden, wie Schüler/innen für die Überarbeitung eigener Texte sensibilisiert werden.Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 14:00–15:00 Uhr (60 Minuten)
Tool: BigBlueButton
Referentin: Dr. habil. Hanna Fischer ...
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas der Philipps-Universität Marburg.
Donnerstag, der 01.10.2020 – Zweite Workshop-Phase: 15:45–16:45 Uhr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Digitale Potentiale entfalten
Workshop-Beschreibung
Zahlreiche Lehrpläne fordern, in der Schule die Medienkompetenz der Schüler/innen zu stärken. Eine neue Herausforderung für Lehrkräfte, eine neue Anforderung an die bewährte Methodik. Ergänzend zu den klassischen Materialien wie Schulbuch und Workbook bietet Cornelsen zusätzliche digitale Hilfsmittel.
Im Workshop veranschaulicht Referent Michael Doktor, wie der Unterricht mit digitalen Lehr- und Lernmedien effizienter vorbereitet und wirkungsvoll gestaltet werden kann. Der Workshop bietet einen fächer- und schulformübergreifenden Einblick in den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien vom Cornelsen Verlag.
Die Teilnehmer/innen erhalten Praxisbeispiele aus verschiedenen Cornelsen-Lehrwerken für hybride und komplett digitale Unterrichtszenarien. Konkrete Anwendungsbeispiele zeigen das methodische Potential und den didaktischen Mehrwert des neuen Unterrichtsmanager Plus im Zusammenspiel mit Schülerinnen und Schülern.Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 15:45–16:45 Uhr (60 Minuten)
Tool: Cisco WebEx
Referent: Michael Doktor ...
ist Fachberater für digitale Medien | Vertrieb digitale Medien und Geschäftsentwicklung beim Cornelsen Verlag. Er bringt mehrjährige Erfahrung als Trainer für Medienpädagogik und Medienprojekte an allen Schulformen mit.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Digividualisierung im PerLenWerk
Workshop-Beschreibung
Die Richtsberg-Gesamtschule hat sich 2018 mit ihrer Digitalisierungs-Offensive auf den Weg gemacht, veränderten gesellschaftlichen Ansprüchen für die ihr anvertrauten Schüler/innen gerecht zu werden. Mit der Etablierung des sogenannten PerLenWerks (Personalisierte Lernumgebung und Werkstätten) zeigt sie eindrucksvoll, wie mit Hilfe von Digitalität personalisiertes, förderndes und forderndes Lernen an der Team.Kultur.Schule umgesetzt werden kann.
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 15:45–16:45 Uhr (60 Minuten)
Tool: Cisco WebEx
Referent: Thomas Ferber …
ist Schulleiter der Richtsberg-Gesamtschule.
Donnerstag, der 01.10.2020 – Abschlussveranstaltung: 17:00–18:00 Uhr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Abschlussveranstaltung: Ein Blick in die hessische Schulrealität von morgen
Moderiert durch Christian Jakubetz werden in dieser abschließenden Veranstaltung während der Tagung entstandene Fragen mit Herrn Axel Krommer aufgegriffen. Er diskutiert mit Experten aus der hessischen Politik und Schullandschaft und wagt einen Blick in die zukunftsnahe Digitalisierung (in Schulen).
Weitere Informationen zum Workshop
Dauer: 17:00–18:00 Uhr (60 Minuten)
Tool: Cisco Webex
Diskutant: Axel Krommer
Axel Krommer ist seit 2010 Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Als studierte Lehrkraft der Fächer Deutsch und Philosophie hält er Vorträge und veranstaltet Fortbildungen zu mediendidaktischen Themen.
Moderator: Christian Jakubetz
Stationen u.a. beim ZDF, N 24, ProSiebenSAT1 sowie bei diversen Tageszeitungen. Dozent u.a. an der Deutschen Journalistenschule in München und Lehrbeauftragter an der Universität Passau. Seit 2006 freiberuflich tätig u.a. für das ZDF, die FAZ und die deutsche Ausgabe von “WIRED”. Produziert den Podcast "Alles Anders" zusammen mit Marion Kuchenny.
Virtuelle Ausstellung – Binnenprogramm
Mittwoch, der 30.09.2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Westermann Verlag
10:00-12:00 Uhr: Speed Dating im digitalen Produktangebot der Westermann Gruppe
Die Teilnehmer/innen lernen in lockerer Abfolge die neue Ausgabe der OnlineDiagnose, die BiBox für Schüler/innen und Lehrkräfte sowie die digitale Ausgabe des Diercke Weltatlas kennen.
Kommen Sie ab 11:15 Uhr gern in die „Digitale Sprechstunde“: Was interessiert Sie am digitalen Produktportfolio besonders? Welches Produkt würden Sie gern einmal sehen? Haben Sie Anregungen für die Referent/innen der Westermann Gruppe?
Sie können sich zu beliebigen Zeitpunkten zuschalten. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger.
10:00-10:30 Uhr: Wo stehen Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown?
Die OnlineDiagnose ermöglicht es, die Lernstände des vergangenen Schuljahres zu überprüfen, die Defizite einer Klasse zu identifizieren und Lücken zu schließen. Mit der OnlineDiagnose können die wichtigsten Kompetenzbereiche in Mathematik, Englisch und Deutsch in den Klasse 5 bis 9 überprüft werden. Die Teilnehmer/innen erhalten übersichtliche Auswertungsdiagramme und für Schüler/innen individuelle Fördermaterialien als interaktive Übungen, Arbeitsblätter per Download oder als gedruckte Fördermappen.
10:30-11:00 Uhr: BiBox – Alles digital. Alles drin.
Die BiBox ist das umfassende Digitalpaket zu allen aktuellen Lehrwerken der Westermann Gruppe mit zahlreichen Unterrichtsmaterialien und dem digitalen Schulbuch auf einer Plattform. Sie ermöglicht Lehrkräften und Schüler/innen, den Unterricht einfach, effizient und abwechslungsreich zu gestalten - online und offline.
Lehrkräften steht ein umfangreiches Digitalpaket zur Verfügung, z.B. editierbare Arbeitsblätter, didaktisch-methodische Hinweise, Audios, Videos u.v.m. – passgenau zur jeweiligen Schulbuchseite. Mit der BiBox für Schüler/innen stehen Ihnen auch alle Möglichkeiten offen, Materialien, Videos, Hörtexte etc. zu teilen.
11:00-11:15 Uhr: Die Teilnehmer/innen entdecken den Klassiker unter den Schulatlanten neu - jetzt auch digital!
Die Diercke App bietet Ihnen bislang unerreichte Möglichkeiten für Ihren Unterricht: Alle Karten des Atlas' in digitaler Form, hochaufgelöst und bis ins Detail zoombar, komplett durchsuchbar, mit dynamischer Legende. Die Karten sind zur Individualisierung und Differenzierung in Ebenen zerlegbar, eigene Karten (mit Zeichnungen und Notizen) sind speicherbar und teilbar.
11:15-12:00 Uhr: Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, den Referenten Fragen über das digitale Produktangebot zu stellen!
Tool: Cisco WebEx
Referent/innen: Janine Rehm, Ulrich Junge und Stefan Wischnewski
... Schulberatung der Westermann Gruppe in Hessen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wochenschau-Verlag
10:00-12:00: Die digitale WOCHENSCHAU, Unterrichtsmaterial für Politik und Wirtschaft – Vorstellung und Austausch mit WOCHENSCHAU Redakteur/innen
10:00-10:45 Vorstellung der (digitalen) WOCHENSCHAU
Aus dem Programm des Wochenschau Verlages stellen wir Ihnen als Redakteur/innen der Zeitschrift „WOCHENSCHAU“ eben diese vor. Die WOCHENSCHAU bietet seit 1949 Unterrichtsmaterial für Politik und Wirtschaft. Seit kurzem bieten wir die WOCHENSCHAU neben der Printausgabe auch als PDF an. Dies ist jedoch nur ein erster Schritt in Richtung Weiterentwicklung der WOCHENSCHAU angesichts digitaler Möglichkeiten.
10:45-12:00 Austausch: Welche Entwicklungsideen verfolgen wir, welches Material brauchen Sie?
Die WOCHENSCHAU ist für die Hand der Schüler/innen und material-gesteuertes, also eigenverantwortliches und binnendifferenzierendes Lernen gedacht. Digitalisierung bietet hier ganz neue Möglichkeiten. Ziel der aktuellen Weiterentwicklung ist es, analog funktionsfähig zu bleiben, aber digital sinnvoll zu ergänzen. Welche Ergänzungen bieten sich an? Wie können sie umgesetzt werden?
Momentan arbeiten wir insbesondere an den Themen Inklusion/Barrierefreiheit und Sprachbildung und möchten einige entsprechende Ideen mit Ihnen diskutieren. Unser „virtueller Büchertisch“ soll dabei prinzipiell als Forum dienen, in dem Sie mit Kolleg/innen sowie uns WOCHENSCHAU-Redakteur/innen ins Gespräch zu kommen und Anregungen und Kritik auszusprechen. Wir freuen uns auf Sie!
Tool: BigBlueButton
Referent/innen: Fritz Rauschenberger und Elisa Schwis
Donnerstag, der 01.10.2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ernst Klett Verlag
Schritt für Schritt zum digitalen Unterricht mit den Lösungen von Klett
Der Referent stellt Produkte und Themen des Klett-Verlags vor und bespricht mit den Teilnehmer/innen Fragen und Umsetzungsmöglichkeiten.
Tool: Cisco WebEx
Referent: Thomas Ullrich (Key Account Manager E-Learning)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Digitale Arbeitsgeräte für den technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
Die Firma Christiani ist ein führender Anbieter für technische Unterrichtsmedien und Lernkonzepte, insbesondere für den Einsatz in den MINT-Fächern. Im Rahmen der Förderrichtlinien für den Digitalpakt Schule sind sogenannte digitale Arbeitsgeräte für den technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht förderfähig, wenn sie in den obligatorischen Medienentwicklungsplan (MEP) integriert und Einsatz, Zweck, Inhalte, Bezüge zu Lehr- und Bildungsplänen, sowie pädagogische Zielsetzung der digitalen Ausstattung bzw. Arbeitsgeräte begründet werden. Zu diesen digitalen Arbeitsgeräten gehören zum Beispiel 3D-Drucker, CAD/CAM und CNC-Systeme, Robotik-Systeme, Einplatinencomputer und Microcontrollertechnik, VR-Brillen, digitale Messwerterfsassungssysteme, Lasercutter usw.
Im Rahmen dieser virtuellen Ausstellung werden die Teilnehmer/innen zu folgenden Systemen und Konzepten und der Integration in den MEP beraten.
Coding und Robotik:
- LEGO Education: WeD0 2.0, Spike Prime, LEGO Mindstorms Education EV3
- Makblock: mBot-Linie
- Fischertechnik
- RoboWunderkind
- MatatalabMicroprozessortechnik / Messwerterfasssung:
- Arduino Education
- SenseboxEinplatinencomputer:
Calliope Mini
BOB3 EduCAD/CAM/CNC:
3-D-Druck
FiloCut
Makeblock LasercutterTool: BigBlueButton
Referent: Stefan Ginthum
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Texas Instruments (muss krankheitsbedingt entfallen)
...bietet eine freie Sprechstunde zu folgenden Themen/Produkten an. Der Referent geht auf konkrete Fragen und Wünsche der Teilnehmer/innen ein.
- TI-Nspire CX Taschenrechner und Software
- TI-Nspire App für iPad
- Python-Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T (CAS)
- Python-Programmierung mit dem TI-Innovator und dem TI-RGB Array
- Messwerterfassung mit dem TI-Nspire CX
- TI-30X Plus MathPrint (Wissenschaftlicher Taschenrechner gem. IQB-Vorgaben)TI-30X Pro MathPrintTool: Cisco WebEx
Referent: Christof Deiwiks
Fragen und Anregungen
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an Frau Asja Lengler und Frau Claudia Silberberg.