Hauptinhalt
Foto: Jannis Kohlt

Lena Frewer

Doktorandin im Teilprojekt B01 - Landfrieden

  • Kontakt

    Justus-Liebig Universität Gießen
     

  • Vita

    Seit 2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit, Teilprojekt B01 - Landfrieden

    2021
    Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Geschäftsstelle

    Seit 2019
    Mitarbeit in Museumsverwaltung und Gästebetreuung, Städtische Museen Wetzlar

    2018 - 2019
    Studentische Hilfskraft im Bereich Layout und Gestaltung, BWL VII/Financial Accounting (Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer), Justus-Liebig-Universität Gießen

    2018 - 2021
    Studentische Hilfskraft, Historisches Institut, Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Horst Carl), Justus-Liebig-Universität Gießen

    2017 - 2021
    Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften (Deutsche Literaturwissenschaft, Geschichte) (M.A.), Justus-Liebig-Universität Gießen

    Masterthesis: Knotenpunkt Wetzlar – Juristische Karrieren im Umfeld des Reichskammergerichts (1693-1806)

    2017 - 2018
    Lehrbeauftragte im Modul „Einführung in das Studiengebiet Literatur“, Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen

    2015 - 2017
    Studentische Hilfskraft, Institut für Germanistik, Germanistische Literaturdidaktik (Prof. Dr. Thomas Möbius), Justus-Liebig-Universität Gießen

    Tutorin im Modul „Einführung in das Studiengebiet Literatur“, Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen

    2014
    Mentorin für das Hauptfach Germanistik in der Studieneinführungswoche, Justus-Liebig-Universität Gießen

    2013 - 2017
    Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften (Deutsche Literaturwissenschaft, Geschichte) (B.A.), Justus-Liebig-Universität Gießen
    Bachelorthesis: „[…] für einen frohen, vorwärts schreitenden Jüngling war doch hier kein Heil zu finden“ – Eine Sozialstudie der Praktikanten am Reichskammergericht in Wetzlar (1693-1806)

  • Laufendes Forschungsprojekt

    Landfrieden in der Rechtsprechung der Reichsgerichtsbarkeit im 16. Jahrhundert

    Das Projekt untersucht exemplarische Landfriedensprozesse an Reichskammergericht und Reichshofrat im 16. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt auf Verfahren und Rechtsnormen, auf die sich die Richter in ihrer Entscheidungsfindung jeweils bezogen. Dabei sollen auch im Kontext von Untertanenunruhen Verfahren in den Blick genommen werden, die die Rechtsprechung selbst entwickelte, um Landfriedensbedrohungen präventiv entgegen zu wirken. Vor dem Hintergrund historischer Sicherheitsforschung wird zudem die Verwendung und Semantik des Begriffs „Sicherheit“ in den Blick genommen und der Frage nachgegangen, ob dieser im Verlauf des Untersuchungszeitraums zunehmend säkular verwendet wird.

  • Publikationen

    2024
    [Aufsatz] De la carrière juridique à la Chambre impériale. Une reconsidération du registre des stagiaires à Wetzlar (1693-1806), in: Laetizia Puccio (Hg.), Les archives du Tribunal de la Chambre impériale de Wetzlar et les principautés de Liège et de Stavelot-Malmedy. Actes de la journée d'étude internationale réalisée en partenariat avec la 'Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung' de Wetzlar au Trésor de Liège, le 21 octobre 2019, Brüssel 2024 (Miscellanea Archivistica Studia 223), S. 107-117.

    2023
    [Rezension] Frieden im Ostseeraum. Konfliktbewältigungen vom Mittelalter bis 1945. Hrsg. von Dirk Schleinert, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 72/3 (2023), S. 438-440. https://www.zfo-online.de/portal/zfo/article/view/11395/11282

    [Blogbeitrag] Das Jahr 1495 – Eine andere Zeitenwende, in: Opinions on Security, Ausgabe 42, Deutsche Atlantische Gesellschaft, 27. September 2023: https://ata-dag.de/opinions-on-security/ausgabe-42-lena-frewer/19706/

    2021

    Auf Reisen in Sachen Karriere – Rechtspraktikanten am Reichskammergericht neu betrachtet, 2021 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Heft 49). Link zum Artikel.

    2020
    Juristen als Experten: Eine Untersuchung der Wissensbestände und Diskurse der Juristen im 16. und 17. Jahrhundert. Online-Konferenz der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, (mit Annalina Benner, Julia Carolin Hinze und Filip Emanuel Schuffert). Link zur Tagungsbericht.




Kooperationsbeteiligte