Hauptinhalt
Tipps zur Stilllegung des Uni-Accounts
Aus rechtlichen Gründen dürfen Uni-Accounts und E-Mail-Postfächer für ehemalige Angehörige (d.h. Personen, die nicht mehr aktiv tätig sind oder nicht mehr in Kooperation mit der Philipps-Universität oder deren Partner-Einrichtungen stehen) leider nicht längerfristig aufrecht erhalten bleiben. Details hierzu finden Sie im Abschnitt „Darf ich meinen Uni-Account weiter nutzen, nachdem ich ausgeschieden bin?“ in unseren Häufig gestellten Fragen (FAQ).
Nachfolgend finden Sie einige Tipps, die Ihnen den Abschied von Ihrem Uni-Account erleichtern können.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zeitliche Abfolge: Wie lange kann ich den Uni-Account noch nutzen?
In der Regel erfolgt die Stillegung des Uni-Accounts schrittweise. Die regulären Sperr- und Löschfristen sowie Übergangsregelungen sind unter Gültigkeit und Sperrung erläutert.
Emeritierte und pensionierte Universitätsprofessor/innen sind gemäß § 37 HessHG (2021) auch weiterhin Angehörige der Hochschule und können ihren Uni-Account bis zum Lebensende weiter nutzen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen E-Mail-Postfach: Wechsel zu einem anderen Anbieter
Schritt 1: Wahl eines Anbieters
Vermutlich haben Sie bereits einen privaten E-Mail-Account, der Ihnen z.B. von Ihrem Kabelnetzbetreiber, Internetprovider oder Mobilfunkanbieter zur Verfügung gestellt wird und auf den Sie die E-Mails aus Ihrem Uni-Account übertragen und übergangsweise weiterleiten können.
Sollte dies nicht der Fall sein, finden Sie über eine Suche im Internet schnell ausführliche Informationen zu verschiedenen seriösen E-Mail-Anbietern (sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig). Die verschiedenen Anbieter unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihrer Datenschutz- oder Werbemaßnahmen.
Bei der Auswahl des neuen Anbieters sollten Sie außerdem eine eventuelle Größen- und Mengenbeschränkung berücksichtigen, falls Ihr Uni-Account große Mengen von E-Mails enthält, die Sie übertragen möchten. Die aktuelle Größe Ihres Uni-Account-Postfachs können Sie über unser Webformular zur Kenndatenabfrage beim Punkt „E-Mail-Postfach“ ermitteln:
Schritt 2: Einrichtung einer E-Mail-Weiterleitung
Bis zur endgültigen Stillegung des Uni-Accounts können Sie sich neu eingehende E-Mails an Ihre private E-Mail-Adresse weiterleiten lassen. Tragen Sie dazu bitte die private E-Mail-Adresse nach Anmeldung in Webmail unter „Webmail => Weiterleitung“ als Zieladresse ein und klicken Sie abschließend auf „Speichern und aktivieren“:
Schritt 3: Übertragung der gesammelten E-Mails zu einem anderen Anbieter
Für die Übertragung der gesammelten E-Mails aus Ihrem Uni-Account-Postfach auf den neuen Anbieter verwenden Sie bitte ein lokales E-Mail-Programm, z. B. Mozilla Thunderbird. Richten Sie dort zunächst den Uni-Account als Konto ein, wie unter https://www.uni-marburg.de/de/hrz/dienste/e-mail/anleitung-thunderbird beschrieben, und richten Sie dann mit denselben Schritten auch das Konto des neuen Anbieters im lokalen E-Mail-Programm ein. Achten Sie dabei unbedingt darauf, beide Konten mit Server-Typ „IMAP“ einzurichten.
Nun können Sie die E-Mails und auch die E-Mail-Ordner im lokalen E-Mail-Programm einfach per Drag&Drop (mit der Maus markieren => durch Halten der linken Maustaste fassen => verschieben => durch Loslassen der linken Maustaste fallenlassen) vom Uni-Account in das Konto des neuen Anbieters übertragen. Über den Web-Zugang des neuen Anbieters können Sie die erfolgreiche Übertragung der E-Mails direkt überprüfen.
Sobald die E-Mails übertragen wurden, können Sie den Uni-Account im lokalen E-Mail-Programm löschen. Falls Ihnen der Web-Zugang des neuen Anbieters ausreicht, können Sie anschließend auch komplett auf das lokale E-Mail-Programm verzichten.
Schritt 4: Übertragung des Adressbuchs zu einem anderen Anbieter
Falls Sie bislang zusammen mit Ihren E-Mails ein Adressbuch gepflegt haben, können Sie dieses in dem von Ihnen bisher genutzten E-Mail-Programm (z. B. Webmail) in eine Datei exportieren und diese im E-Mail-Programm (ggf. Web-Zugang) des neuen Anbieters importieren, um dort das Adressbuch weiter zu nutzen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Erreichbarkeit: Kontaktdaten für Publikationen
Für Ihre wissenschaftlichen Publikationen empfehlen wir die kostenlose Registrierung einer lebenslangen „ORCID iD“ unter https://orcid.org .
Sie erhalten dort die Möglichkeit, eine persönliche Webseite mit Ihren aktuellen Kontaktdaten, Arbeitgebern, Ausbildungen und Publikationen zu pflegen (Beispiel: https://orcid.org/0000-0002-1825-0097). Die ORCID iD können Sie jederzeit auf Ihren Publikationen angeben und bleiben so auch nach Wegfall der universitären E-Mail-Adresse ein Leben lang erreichbar. Ihre persönliche ORCID-Webseite ist außerdem in der Regel auch bei Internet-Suchmaschinen unter Ihrem Namen auffindbar.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Online-Literatur: Zugriff innerhalb der Bibliotheken
Ihnen stehen auch weiterhin die ohne Account nutzbaren Recherche-PCs in den Räumen der Universitätsbibliothek zur Verfügung, um auf Literatur und andere externe Online-Medien zuzugreifen. Auch die entsprechenden Angebote für Stadtnutzer ggf. näher gelegener Hochschulbibliotheken können natürlich genutzt werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Software-Downloads: Kostenfreie Alternativen
Viele Software-Hersteller bieten für den Privatgebrauch kostenfreie, im Funktionsumfang leicht eingeschränkte Versionen ihrer Software an, z.B. Literaturverwaltung „Citavi Free“ bis max. 100 Titel, Virenschutz „Sophos Home Free“ für bis zu 3 Geräte.
Eine Auswahl an quelloffenen und kostenlose Alternativen zu sehr verbreiteter Software finden Sie auf der Seite „Software“ unter der Überschrift „Kostenlos nutzbare Software“.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Support und Hilfe
Bei Problemen sind Ihnen die Mitarbeiter/innen des IT-Servicedesk gerne behilflich.
Wenden Sie sich bitte an:HRZ, IT-Servicedesk
Hans-Meerwein-Straße 6
35032 Marburg
Hotline +49 (0)6421 28-28282
E-Mail: helpdesk@hrz.uni-marburg.de