Main Content

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg

Head of Subproject: A01 - Minorities and majorities in East Central Europe

  • Contact

    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Historisches Institut, Osteuropäische Geschichte
    Otto-Behaghel-Str. 10 D
    Haus D, Raum 207
    35394 Gießen

    ☎ 0641 99-28020

  • Vita

    2009
    Appointment at the University of Greifswald (declined)

    Since 2007
    Professor of Eastern European History at the Institute of History at Justus Liebig University Giessen

    2005
    Habilitation at Martin Luther University Halle with the study "Frühneuzeitliche Nationen im östlichen Europa. Polish historical thinking and the scope of a humanist national history (1500-1700)"

    2004 - 2007
    Research associate at the Nordost-Institut Lüneburg at the University of Hamburg

    2003
    Research associate at the Humboldt University of Berlin

    1999 - 2003
    Deputy Director at the German Historical Institute in Warsaw

    1994 - 2003
    Research associate and head of the library at the German Historical Institute in Warsaw

    1990 - 1992
    Doctorate at the University of Mainz with the thesis "From Royal Prussia to West Prussia. A region between Polish estates society and the Prussian authoritarian state (1756-1806)"

    1982 - 1989
    Studied History, German, Romance and Slavic Studies at the Universities of Münster, Besançon and Mainz, where he gained his M.A. in 1990.

  • Research interests

    Early modern cultural, intellectual and political history of Eastern Europe

    Contemporary history of East Central Europe

    History of Poland (15th-20th century)

    History of German-Polish relations

    Regional and urban history in Eastern Europe

  • Scholarships and fellowships (selection)

    2019: Westpreußischer Kulturpreis

    2007: Nominierung für den Preis „Pro Historia Polonorum“ der Polnischen Historischen Gesellschaft für die beste fremdsprachige Publikation zur Geschichte Polens [vorletzte Zeit, Uni Gießen]

    1993 - 1994: Postdoc-Stipedium am Forschungsschwerpunkt für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Berlin (heute GWZO Leipzig)

    1990 - 1992: Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung

  • Funktionen im wissenschaftlichen Bereich (Auswahl)

    Member of the Scientific Advisory Board - Center for Historical Research of the Polish Academy of Sciences, Berlin (since 2019)

    German Co-Chair of the Joint German-Polish Textbook Commission (since 2012)

    Member of the Historical Commission for the History of the Germans in Poland, for East and West Prussia and for Silesia

    Co-editor of the journal Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, member of the scientific advisory board of the journals Czasy Nowożytne (Toruń), Odrodzenie i Reformacja (Warszawa) and Przegląd Historyczny (Warszawa)

    Editor of the Journal of Warmian History and Antiquity (ZGAE)

    Member of the Johann Gottfried Herder Research Council

    Deputy speaker of the "Leibniz Graduate School for Cultures of Knowledge in Central European Transnational Contexts"

  • Publications

    Monographies

    2011
    Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte, Stuttgart.

    Übersetzung ins Polnische unter dem Titel: Polska myśl historyczna a humanistyczna historia narodowa (1500-1700), Kraków.

    2006
    Frühneuzeitliche Nationen im östlichen Europa. Das polnische Geschichtsdenken und die Reichweite einer humanistischen Nationalgeschichte (1500-1700), Wiesbaden.

    Vertreibung aus dem Osten. Deutsche und Polen erinnern sich. (Hrsg.): Hans-Jürgen Bömelburg, Renate Stößinger und Robert Traba. Olsztyn 2000.
    (textidentische polnische Ausgabe: Wypędzeni ze wschodu. Wspomnienia Polaków i Niemcow. (Eds.): Hans-Jürgen Bömelburg, Renate Stößinger u. Robert Traba. Olsztyn 2001).

    1995
    Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat. Vom Königlichen Preußen zu Westpreußen (1756-1806) (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, 5), München.
     
    Editorships

    2020

    Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden, Marburg (mit Norbert Kersken).

    2011
    Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden. Bd. Frühe Neuzeit, Stuttgart.

    Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit, Paderborn (mit Horst Carl).

    Der Warschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland, Paderborn.

    2006
    Die Kriegsordnung Herzog Albrechts von Preußen (1555/61), Braunschweig (mit Bernhard Chiari und Michael Thomae).

    Zwangsmigrationen in Nordosteuropa im 20. Jahrhundert, Lüneburg (mit Stefan Troebst).

    1998
    "Der Fremde im Dorf". Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte: Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag, Lüneburg (mit Beate Eschment).

    1996
    Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.-18. Jahrhundert, Leipzig (mit Joachim Bahlcke und Norbert Kersken)

    Artikel und Beiträge (Auswahl)

    2020

    North-Eastern und South-Eastern Europe: Introduction and Commentary, in: Markus Meumann, Andrea Pühringer (Hrsg.): The Military in the Early Modern World. A Comparative Approach, Göttingen, 173-191.

    Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa. Einsichten und Forschungsfragen zu einem interdisziplinären Forschungsfeld, in: Norbert Kersken (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden, Marburg, 1-24 (mit Daiber Thomas).

    Mehrsprachigkeit am polnischen Wasahof (1587-1668), in: Norbert Kersken (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden, 127-144.

    2019
    Katholische Frömmigkeitsbewegungen und heterodoxe Kirchbildungen in Ostmitteleuropa. Die Mariawiten in Polen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 63, 3-28.

    2018
    Gesellschaft und Politik in Polen (1764-1815). Krisen und Umbrüche in einer Übergangsgesellschaft, in: Joachim Bahlcke und Joisten (Hrsg.): Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und PolenPotsdam, 87-110.

    Verhandlungsakteure und Praktiken von Sicherheit, in: Carola Westermeier und Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden, 169-181.

    Zivilgesellschaftliche Verhandlungsakteure an ‚Runden Tischen‘ und ‚Wahrheits-und Versöhnungskommissionen‘. Polen 1989 und Südafrika 1994-1998, in: Carola Westermeier und Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und VersicherheitlichungBaden-Baden, 211-235 (mit Turkowska Joanna).

    2017
    Die Lutheraner in Polen im 17. und 18. Jahrhundert. Nationale Zuschreibungen und kulturelle Positionierung, in: Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl und Matthias Weber (Hrsg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung, Berlin/Boston, 71-82.

    2016
    Die Kontakte der schlesischen Reformierten zum polnischen und litauischen Adel in der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert, in: Joachim Bahlcke und Irene Dingel (Hrsg.): Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817, Göttingen, 65-81.

    2015
    Katholische Konfessionskulturen in Polen. Ein Vergleich von Ordnungsvorstellungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1648-1721) und der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert, in: Johannes Gleixner (Hrsg.): Konkurrierende Ordnungen, 21-48. 

    Die polnisch-litauischen Magnaten als imperiales Personal und übergreifende Herrschaftselite, in: Stephan Wendehorst (Hrsg.): Die Anatomie frühneuzeitlicher Imperien, Berlin, 195-210.

    2014
    Altes Reich und Alte Republik. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500-1806, Darmstadt (mit Edmund Kizik).

    2013
    Sicherheitskonzepte ohne Landfrieden. Gewalt- und Sicherheitsgemeinschaften in Polen-Litauen, in: Christoph Kampmann und Niggemann Ulrich (Hrsg.): Sicherheit in der frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation, Köln, 288-298.

    2012
    Die Teilungen Polen-Litauens. Ein neues Modell in der europäischen Außenpolitik (ca. 1760- 1820), in: Christoph Kampmann (Hrsg.): Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit, 267-282

Cooperation Partners