Main Content

PD Dr. Carola Dietze

Head of Subproject B04 - Security of the State
(First funding period, 2014-2017)

  • Contact

    Justus Liebig University Giessen
    Historisches Institut, Neuere Geschichte
    Otto-Behagel-Str. 10 C
    35394 Giessen
    ☎ 0641 99-28162 

  • Vita

    2016/17
    Representation of the Chair of Modern History (16th-20th century) of Prof. Dr. Ute Daniel at the TU Braunschweig

    2014/15
    Representation of the Chair of Modern and Contemporary History (successor to Wolfram Siemann) at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich

    2013
    Habilitation in Modern and Contemporary History

    2010 - 2015
    Academic Counsellor (temporary) at the Chair of Medieval and Modern History with special emphasis on the 19th and 20th centuries (Prof. Dr. Friedrich Lenger)

    2006 - 2010
    Research assistant at the German Historical Institute Washington D.C.

    2005 - 2006
    Justus Liebig University Giessen Postdoctoral researcher in the Research Training Group "Transnational Media Events from the Early Modern Period to the Present"

    2005
    Dr. phil. Georg August University of Göttingen

    1999 - 2004
    Doctoral candidate at the Max Planck Institute for History and scholarship holder of the Herbert and Elisabeth Weichmann Foundation

    1992 - 2005
    Studied Medieval and Modern History, Social Sciences, Philosophy and Slavic Studies at the Universities of St. Petersburg, Göttingen and Groningen. Studied the Anglo-Saxon, Norse and Celtic Tripos as a scholarship holder of the British Council and the DAAD at the University of Cambridge (Corpus Christi College)

  • Current research projects

    Anthology (in progress): (with Claudia Verhoeven) Oxford Handbook of the History of Terrorism (New York: Oxford University Press, accepted by the publisher, planned for 2016).

    Head of the sub-project in SFB/TRR 138 "Dynamics of Security": "The Security of the State and Security from the State in Europe, Russia and the USA in the 19th Century."

  • Publications (selection)

    2016
    Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866 (Hamburg).

    2015
    Niederländisch: Helmuth Plessner, leven en werk. Met een inleiding van Jos de Mul, übersetzt von Marten de Vries (Rotterdam).

    "Religious Teleologies, Modernity and Violence: The Case of John Brown", in: Henning Trüper, Dipesh Chakrabarty und Sanjay Subrahmanyam, Historical Teleologies in the Modern World (London), 253-273.

    2014
    "Taten und Worte. Zur Entstehung des Terrorismus im 19. Jahrhundert in Europa, Russland und den USA", in: Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" Universität Konstanz (Hrsg.), Themen, Thesen, Texte 03/14, 39-41.

    2013
    "Kontinuitäten und Brüche. Plessners Denken in drei Epochen deutscher Geschichte", in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, 2 Bände (Wiesbaden), CD-Rom: Manuskripte, 13_Ad-hoc-Gruppen, Adh_24 Plessners Gesellschaftstheorie.

    "De eigen wetenschap getrouw. Helmuth Plessner in Nederlandse ballingschap," trans. Ronald Kuil, Tijdschrift voor Geschiedenis 126, Nummer 3 (September 2013), 344-361. [Gekürzte und aktualisierte Übersetzung des Aufsatzes "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben” ins Niederländische].

    2012
    "Terrorismus im 19. Jahrhundert: Politische Attentate, rechtliche Reaktionen, Polizeistrategien und öffentlicher Diskurs in Europa und den Vereinigten Staaten 1878-1901”, in Beatrice de Graaf und Karl Härter (eds.), Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus. Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert (Frankfurt am Main), 179-196.

    2011
    "Apokalypsen der Moderne. John Gray: Black Mass. Apocalyptic Religion and the Death of Utopia (2007)”, in: Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat, Miriam Rürup (eds.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (Göttingen 2011), 403-414.

    "Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik”, in: Alexander Gallus und Axel Schildt (eds.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 (Göttingen 2011), 312-334.

    2009
    (mit F. B. Schenk) "Traditionelle Herrscher in moderner Gefahr. Soldatisch-aristokratische Tugendhaftigkeit und das Konzept der Sicherheit im späten 19. Jahrhundert”, Geschichte und Gesellschaft 35 (Fall 2009), 1-34.

    2008
    "Toward a History on Equal Terms: A Discussion of Provincializing Europe,” History and Theory 47 (February 2008), 69-84.

    "Von Kornblumen, Heringen und Drohbriefen. Ereignis und Medienereignis am Beispiel der Attentate auf Wilhelm I.,” in: Friedrich Lenger und Ansgar Nünning (eds.), Medienereignisse der Moderne (Darmstadt), 40-60.

    "Kein Jud' und kein Goy. Konfligierende Selbst- und Fremdwahrnehmungen eines assimilierten 'Halb-Juden' in Exil und Remigration: das Beispiel Helmuth Plessner", in: Irmela von der Lühe, Axel Schildt, Stefanie Schüler-Springorum (eds.), Auch in Deutschland waren wir nicht mehr wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945 (Göttingen), 224-246.

    2007
    "Terror in the Nineteenth Century: Political Assassinations and Public Discourse in Europe and the United States, 1878-1901”, Bulletin of the German Historical Institute 40 (Spring 2007), 91-97.

    2006
    Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892 - 1985 (Göttingen)..

    "Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: 'Die verspätete Nation' von Helmuth Plessner”, in: Gerald Hartung und Kay Schiller (eds.), Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration (Bielefeld), 111-131.

    2005
    "Dissertation Abstract: A Life Recaptured. The Emigration and Remigration of Helmuth Plessner”, Leo Baeck Institute Yearbook 50 (2005), 257-258.

    2004
    "'Deutschlands Zukunft'. Ein Deutschlandkonzept Helmuth Plessners aus dem Jahre 1946”, Zuckmayer-Jahrbuch 7, Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938- 1949, edited by Gunther Nickel, 349-371.

    "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben. Helmuth Plessner im niederländischen Exil,” in: Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle  (eds.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Vol. 2, Leitbegriffe, Deutungsmuster, Paradigmenkämpfe, Erfahrungen und Transformationen im Exil (Göttingen), 417-449.

    2003
    "Vorstellung eines Dissertationsprojektes zur Remigration Helmuth Plessners”, in: Jörg Calließ (ed.), Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD - Oder: Die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen (Rehberg-Loccum), 159-162.

    2002
    "Kein Gestus des Neubeginns. Helmuth Plessner als remigrierter Soziologe in der Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit”, in: Bernd Weisbrod (ed.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit (Göttingen), 75-96.

    2001
    "'Nach siebzehnjähriger Abwesenheit...' Das Blaubuch. Ein Dokument über die Anfänge der Soziologie in Göttingen nach 1945 unter Helmuth Plessner,” Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98 (2001), 243-300.

    Vollständige Liste der Veröffentlichungen und Herausgeberschaften

  • Scholarships, fellowships and awards

    2015: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    2012/13: Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS), Wassenaar
    2011/12: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg an der Universität Konstanz
    2010 - 12: Ständige Teilnehmerin der Arbeitsgruppe „Teleology and History: A Critical Assessment of an Enlightment Thought“ geleitet von Henning Trüper, Dipesh Chakrabarty und Sanjay Subrahmanyam
    2007: Dritter Platz im H-Soz-u-Kult Wettbewerb „Das Historische Buch 2007“ in der Kategorie Zeitgeschichte
    2006: Hedwig Hintze Preis des Deutschen Historikerverbandes
    2002 - 04: Stipendium der Weichmann-Stiftung
    1995 - 96: Stipendien des British Council und des DAAD

Cooperation Partners