Hauptinhalt
Argumentationsforschung 2023
Klären | Streiten | Argumentieren
Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung
Klären | Streiten | Argumentieren
Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung
05.-07.10.2023
Die Tagung "Klären | Streiten | Argumentieren – Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung" an der Philipps-Universität Marburg fokussierte Theorie und Praxis der Argumentation in Rede, Gespräch sowie Diskurs aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.
Argumentieren dient zur Herstellung von Gemeinsamkeit, zur Bearbeitung von Wissensdivergenzen und strittigen Sachverhalten, zur (individuellen und gruppenbezogenen) Positionierung im Diskurs sowie zur wissensbasierten Prozessierung von Konflikten. Je nach Handlungskontext sowie Domäne zeigen sich jedoch auch spezifischere Funktionen. Die Kontexte, in denen Argumentieren stattfindet – der Unterricht in Deutsch oder den Naturwissenschaften, die politische Debatte, die parlamentarische Diskussion, das medizinische Gespräch u.v.a.m. – bestimmen wiederum die Formen des Argumentierens. In den Beiträgen der Tagung wurde das reflexive Verhältnis von domänenspezifischem Kontext und Form des vor allem mündlichen, aber auch schriftlichen Argumentierens theoretisch und praktisch beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt der Tagung lag auf Argumentation in Bildungsprozessen, vor allem in Schule und Hochschule. Individuelle Argumentationskompetenz, die nicht nur Voraussetzung, sondern zugleich wesentliches Ziel von Bildung ist, ermöglicht den Umgang mit Perspektivendivergenz und die Teilhabe am gesellschaftlich-politischen Leben sowie an Bildungsprozessen. Gerade hier zeigen sich derzeit neue Entwicklungen, die auf der Tagung diskutiert wurden.
Das Ziel der Tagung war es, über den geteilten Gegenstand Argumentation ins Gespräch zu kommen und den Perspektiven von Forschung und Anwendung in den verschiedenen Formaten der Tagung – Keynotes, Vorträge, Panels, Podiumsdiskussionen, Gespräche am Poster, Workshops – Raum zur Darstellung und Diskussion zu geben.
Das Programm der Tagung war fachlich-thematisch konzipiert und setzte Theorie und Praxis der Argumentation in Rede, Gespräch sowie Diskurs aus verschiedenen disziplinären Perspektiven in den Mittelpunkt. Dies geschah über folgende Formate: Keynotes, Vorträge (20 min. Vortrag, 10 min. Diskussion), thematisch eng konzipierte Panels, Podiumsdiskussionen, Posterpräsentationen, Workshops sowie Spaziergänge durch den Gesprächsgarten.
Keynotes waren:
Prof. Dr. Dietmar Till (Universität Tübingen):
"Magic Maps: Kartographie, Propaganda, Persuasion"
Prof. Dr. Manfred Kienpointner (Universität Innsbruck):
"Topoi der Freiheit: Argumentative Muster in Freiheitsdiskursen"
Prof. Dr. Lisa S. Villadsen (Universität Kopenhagen):
"Rhetorical citizenship: A conceptual frame for studying the discursive crafting and enactment of citizenship"
Prof. Dr. Constanze Spieß (Universität Marburg):
"'Da ist der Bäcker aus meinem Wahlkreis' – Erzählendes Argumentieren? Linguistische Anmerkungen zum Verhältnis von Argumentation und Narration in politischen Diskursen"
Das Programm können Sie über das Programmheft einsehen. Über den folgenden Link haben Sie zudem Zugriff auf das Book of Abstracts.
Tagungskonzeption: Kati Hannken-Illjes und Cordula Schwarze
Tagungsorganisation: Kati Hannken-Illjes, Cordula Schwarze, Eva Maria Gauß, Elisabeth Kleschatzky und Katharina Rink
Veranstaltet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. Mit Unterstützung durch den Ursula-Kuhlmann-Fonds und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
>>> English version see below <<<
100 Jahre Sprechwissenschaft in Marburg
Der Anlass der Tagung war ein besonderes Jubiläum: 100 Jahre Sprechwissenschaft an der Universität Marburg! Die heutige Arbeitsgruppe Sprechwissenschaft am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft entwickelte sich aus dem "Lektorat für Sprechkunde, Vortragskunst und Theaterkunde", dessen Anfänge ins Jahr 1920 zurückreichen. Weitere Informationen zur Standortgeschichte finden Sie über den Link.
Information in English
Klären | Streiten | Argumentieren - Current Perspectives in Argumentation Studies
05.-07.10.2023
The conference was organized by the research group Speech Communication (Institute of German Linguistics) in cooperation with the German Association for Speech Communication and Training (DGSS). It focussed on the theory and practice of argumentation and looked for new perspectives in research and application. Argumentation functions to establish common ground, to achieve an understanding in disputes and to resolve conflicts in a rational and knowledge-based manner. Individual argumentation competence allows for dealing with divergent perspectives and for participation in the socio-political arena as well as in educational processes. Hence, argumentation is not only the condition for education but at the same time a central aim. Argumentation takes place in different practical contexts and domains. These contexts – the natural science class, the political round-table discussion, the medical conversation – influence the forms of argumentation as does the medial design; oral argumentation for example follows different conditions and characteristics than argumentation in other medialities. At the conference in Marburg “Klären | Streiten | Argumentieren – Current Perspectives in Argumentation Studies” we discussed these dimensions from different disciplinary angles.
The program of the conference was thematically conceived and focused on the theory and practice of argumentation in speech, conversation as well as discourse from different disciplinary perspectives. This was done through the following formats: Keynotes, lectures (20 min. lecture, 10 min. discussion), thematically narrowly conceived panels, panel discussions, poster presentations, workshops as well as walks through the conversation garden.
Keynotes were:
Prof. Dr. Dietmar Till (Universität Tübingen):
"Magic Maps: Kartographie, Propaganda, Persuasion"
Prof. Dr. Manfred Kienpointner (Universität Innsbruck):
"Topoi der Freiheit: Argumentative Muster in Freiheitsdiskursen"
Prof. Dr. Lisa S. Villadsen (Universität Kopenhagen):
"Rhetorical citizenship: A conceptual frame for studying the discursive crafting and enactment of citizenship"
Prof. Dr. Constanze Spieß (Universität Marburg):
"'Da ist der Bäcker aus meinem Wahlkreis' – Erzählendes Argumentieren? Linguistische Anmerkungen zum Verhältnis von Argumentation und Narration in politischen Diskursen"
You can view the program via the program booklet. You can also access the Book of Abstracts via the following link.
Conference conception: Kati Hannken-Illjes and Cordula Schwarze
Conference organization: Kati Hannken-Illjes, Cordula Schwarze, Eva Maria Gauß, Elisabeth Kleschatzky and Katharina Rink
In cooperation with Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. With support from the Ursula Kuhlmann Fund and the German Research Foundation.
100 years of Speech Communication at the University of Marburg
The occasion for hosting this conference was a special anniversary: 100 years of Speech Communication at the University of Marburg! Today's Speech Communication Research Group at the Institute of German Linguistics developed from the "Lektorat für Sprechkunde, Vortragskunst und Theaterkunde" ('Lectureship in Speech, Lecture Arts and Theater Studies'), whose beginnings date back to 1920. Further information on the history can be found via the link.