Main Content

[mehr...]

Prof. Dr. Stefan Rohdewald

Head of subproject B03 - Confessional Minorities as a Security Problem in the Early Modern Era

  • Contact

    Prof. Dr. Stefan Rohdewald
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Otto-Behaghel-Str. 10 D
    Haus D Raum 206
    35394 Gießen
    ☎ 0641 99-2826

  • Vita

    Since April 2020
    Professor at the chair for East and South-Eastern European History, University of Leipzig

    04/2015 - 03/2016
    Executive director of the Historical Institute

    01/2013
    Call to the JLU Giessen (South-Eastern European History)

    2012
    Habilitation at the University of Passau: "Himmlisches Serbien", der "bulgarische" und der "makedonische Gott". (Trans-)Nationale religiöse Erinnerungsfiguren der orthodoxen Südslaven bis 1944. 670 S.

    2008 - 2012
    Academic Counselor (University of Passau)

    2003 - 2008
    Research associate at the chair for Modern and Contemporary History of Eastern Europe and its Cultures, University of Passau

    2002 – 2003
    Scholarship of the Max-Planck-Gesellschaft as a member of the International Max Planck Research School (IMPRS) for  Comparative European Law History of the MPI for European Law History and the Johann Wolfgang Goethe University in Frankfurt a.M.

    1998 – 2004
    PhD: ‘Vom Polacker Venedig.’ Kollektives Handeln sozialer Gruppen in einer Stadt zwischen Ost- und Mitteleuropa
    (Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. Jh. bis 1914) bei Prof. Dr. Carsten Goehrke und Prof. Dr. Hans-Jörg Gilomen, Zurich (summa cum laude)

    1998 – 2001
    Research assistant at the Chair of Eastern European History at the Department of History at the University of Zurich
    Several longer language, library and archive stays in L'viv, St. Petersburg, Minsk, Sofia and Belgrade.

    1992 – 1998
    Studies of Eastern European History , Slavic Literary Studies, Social and Economic History (University of Zurich)

  • Research interests

    Intertwined history of Eastern Europe and the Middle East
    Memorial discourses
    Communication history of the city, the region and the state
    Interrelations between East and West in the history of sport, technology and science
    Transculturality, transconfessionality
    Memory discourses

  • Research projects

    Coordination project in the DFG priority program Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken
    Subproject in the DFG program Transottomanica with Prof. Dr. Johann Büssow (University of Tübingen): (Christian) Arabs and (Russian) Jews: identity concepts and debates on Zionism in the trans-Ottoman migration society of Palestine (1880-1925)
    Subproject in the LOEWE focus on conflict regions in Eastern Europe: Macedonia as an international (dis)integration landscape (state funding)

  • Memberships and functions (selection)

    Spokesperson of the DFG-Schwerpunktprogramms Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken
    Board member of the Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V.
    Principal Investigator International Graduate Center for the Study of Culture (GCSC)
    DFG scientific network  "Integration and Disintegration: Social and Cultural History of East European Sport in International Comparison"
    DFG scientific network "Das osmanische Europa - Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa"
    On-site position for the working group "Das osmanische Europa" [http://www.osmanisches-europa.de/]
    Authorized representative of the GiZo for the partnership with the University of Zagreb
    Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
    Südosteuropa Gesellschaft e.V.: Leiter der Zweigstelle Gießen
    Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeiforschung
    Association for the Study of Persianate Societies INC

  • Conferences

    Workshop: "Minority Politics in Yugoslavia and Its Successor States" 25.11.2013

    Treffen des Arbeitskreises „Das osmanische Europa“ 12.-13.12.2013

    International conference "Vlad Dracula - Tyrann oder Volkstribun? Historische Reizfiguren im Donau-Balkan-Raum", 25.-26.9.2014, JLU Gießen

    Annual conference of the working group "Das Osmanische Europa", 27.9.2014.

    International conference of the working group "Das osmanische Europa", JLU Gießen, 24.-26. September 2015: From Kebab to Ćevapčići. Eating Practices in Ottoman Europe

    Annual conference of the working group  "Das Osmanische Europa", IOS Regensburg, 21.-22.10.2016: Erschließung der Fläche, Eroberung des Raumes. Staatsbildungsprozesse in Südosteuropa vom 16. bis zum „langen“ 19. Jahrhundert.

    Annual conference of the working group  "Das osmanische Europa", Universität Tübingen, 27.- 28.10.2017: The Power of Connections. Interpersonal Networks and Agency in the Ottoman Empire and Ottoman Europe.

    Opening event of the DFG Priority Program (1981) Transottomanica: "Osteuropäischosmanisch-persische Mobilitätsdynamike", JLU Gießen, 12.10.2017.

  • Publications

    2017
    Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun?, hg. v. Thomas Bohn, Rayk Einax und Stefan Rohdewald. Wiesbaden. [mehr...]

    Sarı Saltuk im osmanischen Rumelien, der Rus' und Polen-Litauen. Zugänge zu einer transosmanischen religiösen Erinnerungsfigur (14.–20. Jh.), in: Heilig. Transkulturelle Verehrungskulte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. v. Kerstin Jobst, Dietlind Hüchtker. Göttingen, S. 67-98. [mehr...]

    Kyrill und Method: Religiöse Erinnerungsfiguren im östlichen Europa zwischen (Trans)Nationalität und Religion, in: Themenportal Europäische Geschichte. [mehr...]

    Beschreibungen von Uneinheitlichkeit im „Osmanischen Europa“ am Beispiel von Evliya Çelebis Bericht über Albanien und Makedonien, in: Themenheft  „Osmanisches Europa“ hg. v. Markus Koller/Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68 (2017) 5/6, S. 265-277.

    Franz-Josef Kos, in: Historische Zeitschrift 305 (2017) 2, S. 482f.

    2016
    Mehr als Feind oder Freund: Überregionale Kommunikation im (süd)östlichen Europa von den Osmanen bis zum Kalten Krieg (Lectiones Inaugurales 15), 67 S., 6 Abb. Berlin. [mehr…]

    Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Stefan Rohdewald, Dirk Uffelmann, Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 65 (2016) 2. [mehr...]

    Einleitung: Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft, gemeinsam mit Hans-Jürgen Bömelburg und Dirk Uffelmann, in: Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Stefan Rohdewald, Dirk Uffelmann, Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 65 (2016) 2, S. 159-166 [mehr...].

    „bu sulh u salah mukarrer ve mü’ebbed“/„Pax perpetua“ Polnisch-litauische Friedensformeln und Allianzen mit Osmanen und Krimtataren bis 1790, in: Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Stefan Rohdewald, Dirk Uffelmann, Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 65 (2016) 2, S. 167-192 [mehr...].

    Türken als Bulgaren und Makedonier, Tataren als Ukrainer, multiethnische Türkei? Politische vs. ethnische Nationsentwürfe nach 1989 im regionalen Vergleich, in: Mehrsprachigkeit in politischen Umbruchphasen. Auftaktkonferenz des Thematischen Netzwerks „Kulturelle Kontakt- und Konfliktzonen im östlichen Europa“ in Kasan (19. und 20. Oktober 2013), hg. v. Monika Wingender, Peter Haslinger, Kamil’ Galiullin, Iskander Gilyazov (=Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Schriftenreihe des Gießener Zentrums Östliches Europa (GiZo)), Wiesbaden, S. 257-270.  

    Römer, Stefan der Große und Antonescu: Rumänische Praktiken nationaler Erinnerungskultur, in: Rumänienbilder. Mediale Selbst- und Fremddarstellungen, hg. v. Denis Gräf und Verena Schmöller (=Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 9), Marburg, S. 13-24.

    “Religious Wars? Southern Slavs’ Orthodox Memory of the Balkan and World Wars, in: The Balkan Wars from Contemporary Perception to Historic Memory, hg. v. Katrin Boeckh, Sabine Rutar. Basingstoke, S. 249-273. [pdf.]

    2015
    Vom ukrainischen „Antemurale Christianitatis“ zur politischen Nation? Geschichtsbilder der Ukraine und muslimische Krimtataren, in: Religiöse Pluralität als Faktor des Politischen in der Ukraine, hg. v. Katrin Boeckh, Oleh Turij (=DigiOst 3), München, S. 268-286. [pdf.]

    2014
    Götter der Nationen. Religiöse Erinnerungsfiguren in Serbien, Bulgarien und Makedonien bis 1944 (= Visuelle Geschichtskultur), 905 S. u. 28 Abb. Wien Köln Weimar. [mehr...], [pdf], [Google Books]

    Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, hg. v. Andreas Helmedach, Markus Koller, Konrad Petrovszky und Stefan Rohdewald, 506 S., Leipzig. [mehr...]

    Die „Bewegung für Rechte und Freiheiten“ und das „Bulgarische ethnische Modell“. Funktionen und Grenzen eines politischen Legitimationsdiskurses unter Bulgaren und bulgarischen Türken, in: Staatsbürgerschaft und Teilhabe. Bürgerliche, politische und soziale Rechte in Osteuropa, hg. v. Katrin Boeckh, Krisztina Busa, Antje Himmelreich, Edvin Pezo, Natali Stegmann, München, S. 161-178.

    Nationale Identitäten durch Kyrill und Method. Diskurse, Praktiken und Akteure ihrer Verehrung unter den Südslawen bis 1945, in: Beyond the Balkans. Towards an Inclusive History of Southeastern Europe, hg. v. Sabine Rutar (=Studies on South East Europe, 10), Münster Wien Zürich, S. 357-376. [mehr...]

    Im Schatten ihres Schülers Kliment: Kyrill und Method als Medien nationaler Identifikation und internationaler Anerkennung in der (Teil-)Republik Makedonien im Umbruch, in: Brüche und Kontinuitäten. Transnationalität in Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas nach 1989, hg. v. Agnieszka Gąsior, Agnieszka Halemba und Stefan Troebst (=Visuelle Geschichtskultur, 13), Leipzig, Köln Weimar Wien, S. 88-98.

    Osmanische Schulheilige, jugoslawische „Klammer der Unkulturen“, „Waffe“ und Arm der Europapolitik: Makedonische Funktionen Kyrills und Methods seit 1800, in: Das Erbe der Slawenapostel im 21. Jahrhundert. Nationale und europäische Perspektiven/The Legacy of the Apostles of the Slavs in the 21st Century. National and European Perspectives, hg. v. Thede Kahl und Aleksandra Salamurović (=Symbolae Slavicae, 31), Frankfurt am Main u. a., S. 131-150.

    2013
    Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. v. Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch, in Verbindung mit Meinolf Arens, Katrin Boeckh, Norbert Kersken, Stefan Samerski, Daniel Ursprung und Evelin Wetter, 1037 S., 101 Abb., Berlin. [pdf] [Google Books]

    Regionalkapitel Sport in Südosteuropa: Zugänge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des südosteuropäischen Sports unter besonderer Berücksichtigung Jugoslawiens, in: Digitales Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas. Herausgegeben von Anke Hilbrenner, Ekaterina Emeliantseva, Christian Koller, Manfred Zeller, Stefan Zwicker. Wissenschaftliches Netzwerk zur Sportgeschichte Osteuropas (Redigiert von Hermann Beyer-Thoma) 14 S. [mehr...]

    Sport, Technik und Wissenschaft (gemeinsam mit Nikolaus Katzer), in: Digitales Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas. Herausgegeben von Anke Hilbrenner, Ekaterina Emeliantseva, Christian Koller, Manfred Zeller, Stefan Zwicker. Wissenschaftliches Netzwerk zur Sportgeschichte Osteuropas (Redigiert von Hermann Beyer-Thoma) 25 S. [mehr...]

    "Altar der Heimat" und "gekreuzigte Heimat": "Heimat" in Diskursen (trans-)nationaler religio öser Erinnerungsfiguren der orthodoxen Su üdslaven (1890-1944), in: Heimat und Identität im Donauraum. Forschungen zur Semiotik und Geschichte. Beiträge einer interdisziplinären Tagung am 08./09. Juli 2011 in Passau, hg. v. Josephine Blei, Lars Bülow und Antje Hausold, Passau, S. 77-92.

    Zugänge der Neuen Kulturgeschichte zu Verflechtungen zwischen Ost und West in Europa, in: European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich, hg. v. Daniela Wawra, Frankfurt am Main u.a., S. 109-125.

    2012
    "Vnešnjaja kolonizacija vnutrennego" i "vnutrennjaja kolonizacija vnešnego": oppozicionnye elity stolic vs. lojal'nye elity Zapadnogo kraja, 1830-1910 ["Äußere Kolonisierung des Innern" und "Innere Kolonisierung des Äußern". Oppositionelle Eliten der Hauptstädte versa loyale Eliten des Westlichen Gebietes, 1830-1910], in: Tam, vnutri. Praktiki Vnutrennej kolonizacii v kul'turnoj istorii Rossii [Dort, drinnen. Praktiken der inneren Kolonisierung in der Kulturgeschichte Russlands], hg. v. Aleksandr Etkind, Dirk Uffelmann, Il'ja Kukulin (=Biblioteka z žurnala neprikosnovennyj zapas, 23), Moskva, S. 518-551.

    Nationalisierung der Orthodoxie und Sakralisierung des Volks: Weichenstellungen in der Entwicklung des Kosovomythos im 19. Jh., in: Pavel Szobi u.a., Multinationale Reiche im 19.-20. Jahrhundert. Prag, S. 18-39.

    Multiple Europäizitäten: Orthodoxie und Islam in politischen öffentlichen Diskursen in Bulgarien nach 1989, in: Sakralisierung des öffentlichen Raums in Südosteuropa nach 1989, hg. v. Alois Ivanišević, (=PRO ORIENTE. Schriftenreihe der Kommission für südosteuropäische Geschichte, Bd. 5), Frankfurt am Main u. a., S. 99-114.

    Übersetzung: Konteksty dejstvij kak granicy social’nych grupp, in: Novosti i istorija Belarusi 28.8.2012 [mehr...]

    Ob čestvovanie Iosafata Kunceviča v XVII v., in: Novosti i istorija Belarusi 26.10.2012 [mehr...]

    2011
    An der Ostgrenze des Patriziats. Kulturelle Praktiken bürgerlicher Eliten der ruthenischen Grenzstadt Polock und der Metropole Krakau im Vergleich, in: Elita władzy miasta Krakowa i jej związki z miastami Europy w średniowieczu i epoce nowożytnej (do połowy XVII wieku). Zbiór studiów [Die politische Elite Krakaus und ihre Verbindungen mit anderen Städten Europas im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (bis 1650). Gesammelte Studien], hg. v. Zdzisław Noga, Kraków, S. 233-249.

    "Eine Mischung von Menschen und Sprachen wie beim Turmbau zu Babel." Die russländische Vielvölkerstadt Polock im Kaleidoskop von Augenzeugenberichten, in: Ein weißer Fleck in Europa ... Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West, hg. v. Thomas Bohn, Victor Shadurski (=Histoire, Bd. 9), Bielefeld, S. 127-138. [mehr...]

    Yugoslavian Sport and the Challenges of Its Recent Historiography, in: Journal of Sport History 38 (2011) 3, S. 387-396. [mehr...]

    gekürzt: Heilige in nationalen Diensten: Ivan von Rila und Kliment von Ohrid, in: G2W. Ökumenisches Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West (2011) 7/8, S. 34-37.

    Transkonfessionalität, Transkulturalität: Polen-Litauen, Osmanisches Reich
    Der Magistrat als (trans-)konfessioneller Akteur: Orthodoxe, Unierte, Katholiken, Juden und der Polocker Stadtrat im 17. Jh., in: Litauen und Ruthenien, hg. v. Rohdewald, Frick, Wiederkehr, S. 137-163. [mehr...]
    Übersetzung: Mahistrat jak (miž-) kanfėsijny aktar: pravaslaŭnyja, unijaty, kataliki, jaŭrėi dy Polackaja haradzkaja rada ŭ XVII st. in: Arche Pačatak (2011) 5, S. 144-172.

    Kyrill und Method, Kliment und Heilige in der neuen "Zarenstadt" Tărnovo: (Trans-)Kulturelle Praktiken der Heiligenverehrung im Wandel von der slawisch-byzantinischen zur slawisch-osmanischen Kontaktzone, in: Frontiers and Borderlands. Themenheft hg. v. Andrzej Janeczek: Quaestiones Medii Aevi Novae 16 (2011), S. 203-234. [mehr...]

    2010
    "Freiheit (...) ungeschmälert durch Unterschiede der Sprache und der Religion." Handeln für eine societas civilis in staatspolitischen Krisen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine im Vergleich: 1658, 1919 und 2004, in: Ukrajina ta rozvytok hromadjans'koho suspil'stva pislja 2004 roku. Materialy ukrajins'ko-nimec'koji naukovoji konferenciji/ Die Ukraine und die Entwicklung ihrer Zivilgesellschaft nach 2004. Beiträge zu einer ukrainisch-deutschen Tagung, hg. v. Serhij Lukanjuk, Carola Söller, Thomas Wünsch, Ternopil', S. 13-25.

    Mimicry in a Multiple Postcolonial Setting: Networks of Technocracy and Scientific Management in Piłsudski's Poland, in: Expert Cultures in Central Eastern Europe: The Internationalization of Knowledge and the Transformation of Nation States since World War I. [Proceedings of the European Science Foundation Exploratory Workshop, Warsaw, September 11-13, 2008], hg. v. Martin Kohlrausch, Katrin Steffen, Stefan Wiederkehr (=Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 23), Osnabrück, S. 63-84. [mehr...]

    Vom Befreier über den Ostkolonisator zur Irrelevanz. Rollen Kasimirs III. in Geschichtsbildern ukrainischer Historiker nach 1800, in: Kazimierz Wielki. Historia i tradycja, hrsg. v. Maria Jaglarz (=Rocznik Niepołomicki 2 (2010)), S. 269-299.

    Medium unierter konfessioneller Identität oder polnisch-ruthenischer Einigung? Zur Verehrung Josafat Kuncevyčs im 17. Jahrhundert, in: Kommunikation durch symbolische Akte. Religiöse Heterogenität und politische Herrschaft in Polen-Litauen, hrsg. v. Yvonne Kleinmann (=Forschungen zur Geschichte und Kultur des Östlichen Mitteleuropa, 35), Stuttgart 2010, S. 271-290.Übersetzungen: 
    Srodak unijackaj konfesijnaj idėntyčnasci ci pol’ska-rusinskaha jadnannja? Pra ŭšanavanne Jazafata Kuncėviča ŭ XVII st. in: Belaruski histaryčny ahljad 16 (2009) 2 (31), S. 345-372. [mehr...] 

    2009
    Kooperation trotz Konfrontation. Wissenschaft und Technik im Kalten Krieg, hg. v. Manfred Sapper, Volker Weichsel mit Klaus Gestwa, Stefan Rohdewald (Gastherausgeber) (=OSTEUROPA 59 (2009) 10), 200 S., 62 Abb., Berlin. [mehr...]

    Klaus Gestwa, Stefan Rohdewald. Verflechtungsstudien. Naturwissenschaft und Technik im Kalten Krieg, in: Kooperation trotz Konfrontation, hg. v. Sapper, Weichsel mit Gestwa, Rohdewald (Gastherausgeber) (=OSTEUROPA 59 (2009) 10), S. 5-14.

    Schneller, höher, weiter. Biomechanik zwischen West und Ost, in: Kooperation trotz Konfrontation, hg. v. Sapper, Weichsel mit Gestwa, Rohdewald (Gastherausgeber) (=OSTEUROPA 59 (2009) 10), S. 185-195.

    "Der heilige Sava und unsere Muslime" - Albanische, türkische bzw. muslimische Verehrung christlicher Heiliger aus serbischer und bulgarischer Perspektive (20. Jahrhundert), in: Muslime und Christen. Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten, hg. v. Thede Kahl, Cay Lienau (=Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, 12), Münster, S. 155-172. [mehr...]

    Die Wiedererfindung des 'Heiligen Russland' im Bildband. Fotografische Inszenierungen orthodoxer Religiosität als Verflechtungen zwischen West und Ost im Kalten Krieg, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009) 2, S. 221-250.

    2008
    gekürzt: Figures of (Trans-)National Religious Memory of the Orthodox Southern Slavs before 1945: An Outline on the Examples of SS. Cyril and Methodius, in: Trames. Journal of the Humanities and Social Sciences (Special Issue: Memory between Disciplines: Inter- and Transdisciplinary Perspectives in Current Memory Studies) 12 (2008) 3, S. 287-298. [mehr...]

    Nationale Erinnerung an transnationale religiöse Erinnerungsfiguren der orthodoxen Südslawen bis 1945: Kyrill und Method, in: Universitetski četenija i izsledvanija po Bălgarska istorija. IV Meždunaroden seminar Smoljan, 11-13 Maj 2006 g. [Universitätsvorträge und Forschungen zur bulgarischen Geschichte. IV. internationale Tagung in Smoljan, 11.-13. Mai 2006], hg. v. Iskra Baeva, Plamen Mitev, Sofija, S. 487-506.

    Mother Bulgaria, Mother Russia and their Sisters: Female Allegories between Nation and Religion as Histoire Croisée, in: The Gender of Memory. Cultures of Remembrance in Nineteenth- and Twentieth Century Europe, hg. v. Sylvia Paletschek, Sylvia Schraut, Frankfurt am Main New York, S. 91-124.

    Post-Soviet Remembrance of the Holocaust and National Memories of the Second World War in Russia, Ukraine and Lithuania, in: Forum for Modern Language Studies (Special Issue: Representations of the Past in European Memorials, hg. v. Bill Niven) 44 (2008) 2, S. 173-184. [mehr...]

    Transkonfessionelle Sozialkontrolle unter Katholiken, Unierten und Orthodoxen. Geschlechterbeziehungen und Familienkonflikte vor dem Polocker Ratsgericht im 17. Jh., in: Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse Kulturen Europas zwischen Mittelalter und Moderne, hg. v. Monika Mommertz und Claudia Opitz-Belakhal, Frankfurt am Main New York, S. 154-179.

    2007
    Litauen und Ruthenien. Studien zu einer transkulturellen Kommunikationsregion (15.-18. Jahrhundert)/ Lithuania and Ruthenia. Studies of a Transcultural Communication Zone (15th-18th Centuries), hg. v. Stefan Rohdewald, David Frick, Stefan Wiederkehr (=Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 71), 365 S., Wiesbaden [Beiträge der DFG-Tagung "Das Großfürstentum Litauen und die östlichen Gebiete der Krone Polens als interkulturelle Kommunikationsregion (15.-18. Jh.)" in Passau, 10.-12. März 2005]. [mehr...]

    Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Arié Malz, Stefan Rohdewald und Stefan Wiederkehr (=Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 16), 377 S., Osnabrück [Beiträge der gleichnamigen Tagung in Zürich, 7.-8.10.2005]. [mehr...]

    Sava, Ivan von Rila und Kliment von Ohrid. Heilige in nationalen Diensten Serbiens, Bulgariens und Makedoniens, in: Die Renaissance der Nationalpatrone in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert, hg. v. Stefan Samerski, Köln Weimar Wien, S. 182-217. [mehr...]

    2006
    Schwache unter Schwachen: Zur Aushandlung jüdischen Raumes in Städten des Großfürstentums Litauen im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel von Polock, in: Machträume der frühneuzeitlichen Stadt, hg. v. Christian Hochmuth und Susanne Rau (=Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven, 13), Konstanz, S. 259-281.

    Phasen beschleunigten Wandels - Polock im 15., 17. und 19. Jahrhundert, in: Städte im östlichen Europa. Fallstudien zur Problematik von Modernisierung und Raum (vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Carsten Goehrke, Bianka Pietrow-Ennker, Zürich, S. 135-167.

    2005
    "Vom Polocker Venedig." Kollektives Handeln sozialer Gruppen in einer Stadt zwischen Ost- und Mitteleuropa (Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. Jh. bis 1914) (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 70), 588 S. u. 11 Taf., Stuttgart. Zugleich Dissertationsschrift Universität Zürich. [mehr...]

    2004
    Gewalt neben friedlicher Koexistenz? Mittel und logische Rahmen interkonfessioneller und kommunalpolitischer Kommunikation in der Stadt Polozk im 17. Jh., in: Interaktion und Herrschaft, Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, hg. v. Rudolf Schlögl (=Historische Kulturwissenschaft, 5), Konstanz, S. 269-308.

    2002
    "i stvorista mir." Friede als Kommunikationselement in der Rus' (10.-12. Jh.) und im spätmittelalterlichen Novgorod, in: Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas, hg. v. Nada Boškovska et al., Köln, S. 147-172. [mehr...]

    Handlungskontexte als Grenzen sozialer Gruppen: Zur Mobilisierung der Orthodoxen von Polock in ihrer Begegnung mit der Gegenreformation, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 9 (2002) 2, S. 65-78. [mehr...]

    Weissrussland - Sowjetunion einig Vaterland. Zur Unmöglichkeit einer Wende ohne alternative historische Orientierungshilfen, in: 10 Jahre seit dem Untergang der Sowjetunion. Der postsowjetische Raum im Wandel, bearb. und hg. v. Christophe v. Werdt, hg. v. der Schweizerischen Osteuropabibliothek und dem Polit-Forum des Bundes (=Schriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern), Bern, S. 39-48.

    2001
    Der Wandel eines städtischen Regionalzentrums von der Teilfürstenzeit bis zur Adelsrepublik (1563), Das Beispiel Polozk, in: Dietrich Beyrau, Rainer Lindner (Hg.), Handbuch der Geschichte Weißrusslands, Göttingen, S. 291-307. [mehr...]

    Ot veče k gorodskomu sovetu: o razvitii organov vlasti polockich gorožan do načala XVI v. [Von der burgstädtischen Volksversammlung zum Stadtrat: über die Entwicklung von Institutionen der Polocker Städter bis zum Beginn des 16. Jh.], in: Belaruski horad u čase i prastory: 500 hadoŭ Polackaj mahdėburhii: Sbornik navukovych prac [Die weißrussische Stadt in Zeit und Raum: 500 Jahre Magdeburger Recht in Polack], red. V. I. Šajkoŭ et al., Navapolack Minsk, S. 15-25.

    Übersetzung: Kantėksty dzejannjaŭ jak mežy sacyjal'nych hrupaŭ: pravaslaŭnyja i kontrrėfarmacyja ŭ Polacku, in: Belaruski Histaryčny Ahljad 8 (2001) 1/2 (14/15), S. 91-108. [mehr...]


    without year
    Arié Malz, Stefan Rohdewald, Stefan Wiederkehr. Sport zwischen Ost und West. Eine kurze Einführung, in: Sport zwischen Ost und West, hg. v. Malz, Rohdewald, Wiederkehr, S. 11-52. [mehr...]

    Von der Schaffung des Menschen zum Sieg des Neuen Menschen im Weltsport? Zur weltgeschichtlichen Funktion der Körperkultur in Sportgeschichtslehrmitteln der späten Sowjetunion (1956-1975), in: Sport zwischen Ost und West, hg. von Malz, Rohdewald, Wiederkehr, S. 327-347.

    Kyrill und Method (gemeinsam mit Markus Peter Beham), in: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. v. Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch, S. 473-493. [mehr...]

    Josafat Kuncevyč (gemeinsam mit Kerstin S. Jobst), in: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. v. Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch, S. 726-735. [mehr...]

    Sava, in: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. v. Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald und Thomas Wünsch, S. 592-598. [mehr...]

    Vlad „der Pfähler" als historische Reizfigur (gemeinsam mit Thomas M. Bohn, Rayk Einax), in: Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun?, hg. v. Thomas Bohn, Rayk Einax und Stefan Rohdewald, S. 9-20. [mehr...]

    Stefan Rohdewald, Stefan Wiederkehr, David Frick. Transkulturelle Kommunikation im Großfürstentum Litauen und in den östlichen Gebieten der Polnischen Krone: Zur Einführung, in: Litauen und Ruthenien, hg. v. Rohdewald, Frick, Wiederkehr, S. 7-33. [mehr...]

    Denise Klein, Stefan Rohdewald: Einführung zum Rahmenkapitel Religionskulturen: Strukturen, Praktiken, Diskurse, in: Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, hg. v. Andreas Helmedach, Markus Koller, Konrad Petrovszky und Stefan Rohdewald, S. 271-308.

    Über Grenzen von Kirchen und Religionen: Zur Verehrung von Heiligen der orthodoxen Südslawen im Osmanischen Reich, in: Das osmanische Europa, hg. v. Andreas Helmedach, Markus Koller, Konrad Petrovszky und Stefan Rohdewald, S. 341-362.

    Das osmanische Europa als Gegenstand der Forschung (gemeinsam mit Andreas Helmedach, Markus Koller und Konrad Petrovszky), in: Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, hg. v. Andreas Helmedach, Markus Koller, Konrad Petrovszky und Stefan Rohdewald, S. 9-23 [mehr...]

    Perpetual Peace, Borders and Statehood: Temporal and Spatial Limits of the Securitization of Realms in Transottoman Competition. In: A. Helmedach/ A. Koller (Hg.): Visions of Future in Ottoman Europe (15th-20th Century), (zum Druck angenommen).

    Complete list of publications and editorships

Cooperation Partners