Hauptinhalt
Prof. Dr. Christoph Kampmann
Stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs
Teilprojektleitung A03 - Dynastische Eheverträge
Kontakt
Philipps-Universität Marburg
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelm-Röpke-Str. 6C
35032 Marburg☎ 06421 28-24604
E-MailVita
Seit 2003
Inhaber des Lehrstuhls Frühe Neuzeit an der Universität Marburg
2002
Rufe auf die Lehrstühle für Neuere Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Karl-Franzens-Universität Graz
1999 - 2001
Vertretung des Lehrstuhls Neuzeit I am Historischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1999
Habilitation und Lehrbefugnis in Neuerer und Neuester Geschichte mit der Arbeit:
Arbiter und Friedensstiftung. Die Auseinandersetzung um den politischen Schiedsrichter im Europa der Frühen Neuzeit
1991 - 1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth
1991
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn mit der Arbeit:
Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634
1980 - 1987
Studium der Geschichte, Philosophie, Lateinischen Philologie und des Staatsrecht an den Universitäten Bonn, Köln und OxfordForschungsschwerpunkte
Politische Geschichte des frühneuzeitlichen Europa, insbesondere die internationale Geschichte (Kriegsentstehung, Friedensstiftung, Diplomatie, Konfliktverhütung)
Leitbegriffe und Normen politischen Handelns
Vergleichende Geschichte politischer Ordnungen und Verfassungen in der Frühen NeuzeitMitgliedschaften und Funktionen
Herausgeberschaft: „Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit" (utb seit 2020, zus. mit Marian Füssel)
Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Gründungssprecher des SFB/TRR 138 (2014-2017)
Mitglied des Hauptausschusses der Historische Kommission für Hessen
Mitglied der Historischen Kommission des Hessischen Landtags
Beiratsmitglied der Prinz-Albert-Gesellschaft Coburg sowie des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften (2007-2009)Publikationen (Auswahl)
2022
Versicherheitlichung und reichsfürstliches Militärunternehmertum. Zum Verhältnis von Kaiser, Reich und Armierten im Pfälzischen Krieg (1688-1697), in: Annette C. Cremer und Alexander Jendorff (Hrsg.): Adel und Entrepreneurship, (Höfische Kultur interdisziplinär) Heidelberg.
2021
Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, in: Cristoph Kampmann, Julian Katz und Christian Wenzel (Hrsg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (mit Julian Katz und Christian Wenzel).
Dynamiken von Wahl und Reputation: Die Kölner Doppelwahl von 1688 und die Entstehung einer „Pflicht zur Intervention“, in: Christoph Kampmann, Julian Katz und Christian Wenzel (Hrsg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden.
Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens, in: Irene Dingel et al. (Hrsg.): Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, Berlin 2021, 529-549 (mit H. Carl).
The Treaty of Westphalia as Peace Settlement and Political Concept. From a German Security System to the Constitution of International Law, in: Marc Weller, Mark Retter und Andrea Varga (eds.): International Law and Peace Settlements, Cambridge, 64-85.
2019
Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen / Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (mit Horst Carl und Rainer Babel).
2018
"Security turns its eye exclusevely to the future." Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte (Politiken der Sicherheit/Politics of Security, Band 3, Baden-Baden (mit Angela Marciniak und Wencke Meteling).
2017
Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, Marburg (mit Holger Th. Gräf und Bernd Küster).
2016
Bündnisse und Friedensschlüsse - Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Band 32), Marburg (mit Andreas Hedwig und Karl Murk).
2013
Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, Stuttgart (zuerst 2008, zweite überarbeitete Auflage).
Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, Band 2), Köln u. a. (mit Ulrich Niggemann).
2012
Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung der Frühen Neuzeit, Köln (mit Katharina Krause, Eva-Bettina Krems und Anuschka Tischer).
2011
L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens, Münster (mit Maximilian Lanzinner, Guido Braun und Michael Rohrschneider).
Wallenstein-Bilder im Widerstreit: Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Köln u. a. (mit Joachim Bahlcke).
2008
Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa. Bourbon – Habsburg – Oranien 1700, Köln/Wien (mit Katharina Krause, Eva-Bettina Krems und Anuschka Tischer).