Hauptinhalt
Foto: Jannis Kohlt

Prof. Dr. Andreas Langenohl

Teilprojektleitung C05 - Finanzinfrastruktur und geoökonomische Sicherheit

Sprecher des Integrierten Graduiertenkollegs

  • Kontakt

    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Institut für Soziologie
    Karl-Glöckner-Str. 21 E
    5394 Gießen

    ☎ 0641 99-23300

  • Vita

    Seit Juni 2021
     Außerordentlicher Professor für Politikwissenschaften, North-West University (Südafrika)

    2019

    Gastwissenschaftler am Sonderforschungsbereich “Heroes – Heroizations – Heroisms”, Universität Freiburg

    2013
    Gastwissenschaftler am Kulturwissenschaftlichen Kolleg, Exzellenz Cluster „Cultural Foundations of Integration“, Universität Konstanz

    Since 2010
    Professor für Soziologie (Schwerpunkt: General Comparison of Societies), Fachbereich Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen

    2010
    Gastprofessor an der Fakultät für Soziologie der Universität Gent

    2009
    Lehrauftrag am Institut für Soziologie der Universität Luzern

    Gastprofessor an der Fakultät für Soziologie der Universität Gent

    2007 - 2010
    Leiter der Forschungsgruppe “Idioms of Social Analysis” am Exzellenzcluster “Cultural Foundations of Integration”, Universität Konstanz

    2003
    Lehrauftrag an der Universität Zürich an der Fakultät für Geschichte, Abteilung für Osteuropäische Geschichte

    Forschungsstipendium am Institut für deutsche Kulturwissenschaften und am Einaudi Center for European Studies, Cornell University, USA

    2003 - 2008
    Leiter des Forschungsprojekts „Memory at the Stock Markets: Representations of the Past in the Mental Maps of Financial Market Professionals“, Sonderforschungsbereich 434 ‚Erinnerungskulturen‘ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

    1998 - 2001
    Verschiedene Forschungsaufenthalte in St. Petersburg, Russland

    1999
    Promotion in Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialwissenschaften, JLU Gießen („summa cum laude“)

    1997 - 2007
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Soziologie, JLU Gießen

    1996
    M.A.-Abschluss „mit höchster Auszeichnung“ in Soziologie und slawischer Philologie

    1994 - 1996
    Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Slawische Philologie

    1991 - 1996
    M.A.-Studium der Soziologie, Slawistik und Anglistik an der JLU Gießen, der Staatlichen Universität Kasan (Russland) und der Universität von Simferopol (Ukraine)

  • Grants and Fellowships

    2024–2026
    DFG-Förderung für zwei Doktorandenstellen im Forschungsprojekt „Economic Agnosticism: Questioning Economic Knowledge in 19th Century Literature and Sociology“ (gemeinsam mit Kirsten von Hagen)

    2022–2025
    DFG-Förderung für zwei Doktorandenstellen im Forschungsprojekt „Finanzinfrastrukturen und geoökonomische Sicherheit“ im Rahmen des Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“ an den Universitäten Gießen und Marburg (gemeinsam mit Carola Westermeier)

    2019
    Förderung durch die Thyssen-Stiftung für die Konferenz „Digitsler Habitus“ (gemeinsam mit Katrin Lehnen)

    2018 - 2021
    DFG-Stipendium für eine Doktoranden- und eine Postdoktorandenstelle im Forschungsprojekt “Political Security and Economized Infrastructures” im Rahmen des Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Universitäten Gießen und Marburg

    2017 – 2020
    Stipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst für eine Doktorandenstelle im Projekt „Wahlen, Abstimmungen und Umfragen in der Konfliktdynamik Russland/Ukraine“ im Rahmen des LOEWE-Schwerpunktprogramms „Konfliktregionen im östlichen Europa“

    2017 – 2020
    DFG-Stipendium für eine Postdoktorandenstelle im Forschungsprojekt “Polychronism of the Market: The Cultural Institutionalization of Neoclassical Temporality since the 1970s”

    2014 – 2017
    DFG-Stipendium für eine Doktorandenstelle im Forschungsprojekt „Politische Sicherheit und Finanzmarktstabilität nach der Weltfinanzkrise“ im Rahmen des Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Universitäten Gießen und Marburg

    DFG-Stipendium für eine Post-Doc-Stelle im Forschungsprojekt “The Temporalities of Economics: The Model Form of Economic Theory”

    2013 – 2014
    Stipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst im Forschungsbereich „Dimensionen der Kategorie Geschlecht – Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen“ für das Projekt „Mediale Dimensionen der Herstellung und Repräsentation transnationaler Familien- und Versorgungsarrangements“ (gemeinsame Bewerbung mit Professorin Heike Greschke, Gießen)  

    October 2009
    Stipendium der VolkswagenStiftung für die internationale Konferenz „Translating Society: A Commentator's Conference“ Universität Konstanz (gemeinsames Projekt mit Professor John N. Kim)

    2003 –  2008
    Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle plus studentische Hilfskraftstelle für das Forschungsprojekt “Professional Memory at the Stock Exchene: The Market-Time of Globalization” im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Erinnerungskulturen“, Justus-Liebig-Universität Gießen

    October 2008
    Stipendium des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz, für den internationalen und interdisziplinären Workshop “After Identity? Idioms – Translation – Migration” (gemeinsamer Antrag mit Professor John N. Kim)

    2005 – 2006
    Stipendium der Gießener Hochschulgesellschaft für den internationalen und interdisziplinären Kurs „The Relations between the European Union and the Russian Federation: Sociological and Political Science Perspective“ (Justus-Liebig-Universität Gießen und Kazan State University)

    July 2002
    Stipendium der Volkswagen Stiftung für die internationale und interdisziplinäre Konferenz “Conflict Dimensions of Transnationalization” organisiert durch die Interdisciplinary Research Group on Transition and Transformation, Justus-Liebig-Universität Gießen

    2014 - 2017
    DFG-Stipendium für eine Doktorandenstelle im Forschungsprojekt „Politische Sicherheit und Finanzmarktstabilität nach der Weltfinanzkrise“ im Rahmen des Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Universitäten Gießen und Marburg

    DFG-Stipendium für eine Post-Doc-Stelle im Forschungsprojekt "The Temporalities of Economics: The Model Form of Economic Theory"

    2013 - 2014
    Stipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst für den Forschungsbereich "Dimensionen der Kategorie Geschlecht - Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen" für das Projekt "Mediale Dimensionen der Herstellung und Repräsentation transnationaler Familien- und Versorgungsarrangements"

    2013
    Fellowship am Kulturwissenschaftlichen Kolleg, Exzellenzcluster “Cultural Foundations of Integration”, Universität Konstanz

    Oktober 2009
    Stipendium der Volkswagen-Stiftung für die internationale Konferenz "Translating Society: A Commentator´s Conference", Universität Konstanz

    2003 - 2008
    Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle plus studentische Hilfskraftstelle für das Forschungsprojekt "Professional Memory at the Stock Exchene: The Market-Time of Globalization" im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Erinnerungskulturen“, Justus-Liebig-Universität Gießen

    Oktober 2008
    Stipendium des Exzellenzclusters "Cultural Foundations of Integration" der Universität Konstanz, für den internationalen interdisziplinären Workshop "After Identity? Idoms - Translation - Migration"

    2005 - 2006
    Stipendium der Gießener Hochschulgesellschaft für den internationalen und interdisziplinären Kurs "The Relations between the European Union and the Russian Federation: Sociological and Political Science Perspective" (Justus-Liebig-Universität Gießen und Kazan State University)

    Juni 2002
    Stipendium der Volkswagen Stiftung für die internationale und interdisziplinäre Konferenz "Conflict Dimensions of Transnationalization" organisiert durch die Interdisciplinary Research Group on Transition and Transformation, Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Awards

    2010
    Karl-Polanyj-Preis der Sektion Wirtschaftssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für eine herausragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaftssoziologie für die Monographie "Finanzmarkt und Temporalität"

    2007
    Wolfgang-Mittermaier-Preis für hervorragende Leistungen in der akademischen Lehre der Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Selected Publications

    Books and edited volumes

    2023
    Mit Andrew Dwyer und Philipp Lottholz (Hg.): Topologies of Security: Inquiring (In-)Security Across Postcolonial and Postsocialist Scenes. Forum in Critical Studies on Security 11(1), 2023.

    2022
    Mit Kornelia Hahn (Hg.): 'Öffentliches Leben': Gesellschaftsdiagnose Covid-19. Wiesbaden: Springer VS, 2022.

    2021
    Mit Katrin Lehnen and Nicole Zillien (Hg.): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2021.

    Mit Kornelia Hahn (Hg.): Protestkommunikation: Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2021.

    Mit Sophie Schmäing: Voting over Contested Issues - Voting as a Contested Issue. Special issue of Topos: Journal for Philosophy and Cultural Studies, 2021. Open access: http://journals.ehu.lt/index.php/topos/issue/view/58.

    Mit Patrick Eisenlohr and Stefan Kramer (Hg.): Parallaxen moderner Zeitlichkeit. Hannover: Wehrhahn, 2021.

    2020
    Mit Gideon Van Riet: Security Infrastructures. Special issue of Politikon: South African Journal of Political Studies 47(1), 2020.

    ;ot Andreas Folkers: Ambivalenzen sorgender Sicherheit. Special issue of Behemoth: A Journal on Civilisation 13(2), 2020. Open Access: https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/issue/view/90.

    2019

    Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. Baden-Baden: Nomos (Hg. mit Regina Kreide).

    2018
    Gabe und Tausch: Zeitlichkeit, Aisthetik, Ästhetik. Hannover: Wehrhahn (Hg. mit Michael Bies und Sebastian Giacovelli).

    2017
    Kornelia Hahn / Andreas Langenohl (Hg.): Kritische Öffentlichkeiten – Öffentlichkeiten in der Kritik. Wiesbaden: Springer VS.

    2016
    Metamorphosen von Kultur und Geschlecht. Genealogien, Praktiken, Imaginationen. (Hg.): Andreas Langenohl und Anna Schober. München: Fink.

    Zeit der Form – Formen der Zeit. (Hg.): Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes  Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon and Sabine Zubarik. Hannover: Wehrhahn,.
    Veröffentlichung darin: Metamorphosen von Kultur und Geschlecht. Genealogien, Praktiken, Imaginationen. (Hg.): Andreas Langenohl und Anna Schober. München: Fink.

    2015
    Idioms of Stability and De-Stabilization. (Hg.): Nicole Falkenhayner, Andreas Langenohl, Johannes Scheu, Doris Schweitzer und Kacper Szulecki. Bielefeld: transcript.

    Town Twinning, Transnational Connections and Trans-local Citizenship Practices in Europe. New York/Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Transkulturalität (Basis-Skripte, vol. 2). Bielefeld: transcript (Hg. mit Ralph Poole und Manfred Weinberg).

    2014
    Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wiesbaden: VS (Hg. mit Dietmar Wetzel).

    2013
    Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität: Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft. (Hg.) mit Özkan Ezli, Valentin Rauer und Claudia Marion Voigtmann. Bielefeld: transcript.

    2011
    Konjunkturen der Integration. Focus issue of Sociologia Internationalis 2011, Bd. 49, H. 1. (mit Özkan Ezli und Valentin Rauer).

    Kulturalisierung. Focus issue of Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2. (mit Bernhard Kleeberg).

    Sinnformen an Finanzmärkten. Focus issue of Berliner Journal für Soziologie, 4. (mit Dietmar J. Wetzel).

    (Un-)Gleichzeitigkeiten. Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert. Marburg: Metropolis (eds. with Jürgen Schraten).

    Transit Deutschland. Debatten zu Nation und Immigration. Konstanz: Konstanz University Press (Hg. mit Deniz Göktürk, Tony Kaes und David Gramling). Link zum Artikel.

    2007
    Tradition und Gesellschaftskritik. Eine Rekonstruktion der Modernisierungstheorie. [Tradition and the Criticism of Society: A Reconstruction of Modernization Theory.] Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Finanzmarkt und Temporalität. Imaginäre Zeit und die kulturelle Repräsentation der Gesellschaft. [Financial Market and Temporality: Imaginary Time and the Cultural Representation of Society.] Stuttgart: Lucius & Lucius.

    2000
    Erinnerung und Modernisierung. Die Rekonstruktion politischer Kollektivität am Beispiel des Neuen Rußland. [Memory and Modernization: Reconstructing the Political Collectivity. The Case of Post-Soviet Russia.] Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book chapters and articles (refereed publications)

    2024
    Mit Kevin Burghardt: Non-traditional finance and the infrastructural imagination of geoeconomic hegemony: The case of Russia’s war in Ukraine. Journal of Global Security Studies 9(3), 2024.

    When transactions turn awry: Infrastructural ambivalence in financial security. Finance & Society 10(1), 2024: 18-37, Open access: https://www.cambridge.org/core/journals/finance-and-society/article/when-transactions-turn-awry-infrastructural-ambivalence-in-financial-security/BE162B845E6B79AC64B2D08BA4F83A13.

    2023
    From reconciliation to integration? Competing logics in European small-town twinning. Urban History, Special issue “Twin Cities: Reconciliation and Reconstruction in Europe after 1945” (Hg. Christoph Laucht / Tom Allbeson), 2023: 1-23 (early view), Open access: https://doi.org/10.1017/S0963926823000159.

    Wahrheit und andere Geltungsansprüche jenseits des Westens, in: Jenni Brichzin, Felix Kronau, Jakob Zey (Hg.): Theorie und Wahrheitskrise (= Behemoth: A Journal on Civilisation) 16(2), 2023: 97-108. Open access: https://freidok.uni-freiburg.de/data/242243.

    Mit Thorsten Bonacker, Horst Carl und Angela Marciniak: Republican freedom and committees of safety: Notes on historicization in Critical Security Studies. Journal of Global Security Studies 8(2), 2023: 1-16 (early view).

    Securing prices: ‘Critical’ financial infrastructures and the securitization of calculative micro-processes, in: Heidi Hein-Kircher / Werner Distler (Hg.): The Mobility-Security Nexus and the Making of Order. An Interdisciplinary and Historicizing Intervention. London / New York: Routledge, 2023: 269-290.

    2022
    Legacies and problematics of microsociology in the social studies of finance. Przegląd socjologiczny 71(4), 2022: 87–104, Open access: https://ojsltn.uni.lodz.pl/index.php/przeglad-socjologiczny/article/view/1790

    The publicness of pandemic security and the shortcomings of governmentality. European Journal for Security Research 2022, Open access: https://doi.org/10.1007/s41125-022-00084-w, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41125-022-00084-w.pdf.

    Making uncertainty operable: Social coordination through game theory in decentralized finance. Journal of Cultural Economy (2022), DOI 10.1080/17530350.2022.2085146.

    2021

    Mit Carola Westermeier: Safe assemblages: Thinking infrastructures beyond circulation in the times of SARS-CoV2. Journal of International Relations and Development 2021, https://doi.org/10.1057/s41268-021-00240-0.

    Securing the separation between state and finance: entanglements between securitization and societal differentiation. Review of International Political Economy 2021, https://doi.org/10.1080/09692290.2021.1946707.

    Algorithmic Reflexivity: The Constitution of Socio-Technical Accountability in Financial Pricing, in: Positionality Reloaded. Dimensions of Reflexivity in the Relationship of Science and Society. (Historical Social Research, SI, i.E.).

    2020
    Ambivalenzen sorgender Sicherheit. Thematischer Schwerpunkt von Behemoth: A Journal on Civilisation 13(2) (Hg. mit Folkers, F.).

    Ambivalenzen sorgender Sicherheit: Einführung. Behemoth: A Journal on Civilisation 13(2), 1-15 (Hg. mit Folkers, F.).

    Vorsorge, Versicherung, Finanzialisierung. Behemoth: A Journal on Civilisation 13(2), 81-98.

    Security Infrastructures. Thematischer Schwerpunkt von Politikon: South African Journal of Political Studies 47(1) (Hg. with Van Riet, G.).

    Articulating sovereignty within the infrastructural imagination: The case of the securitisation of finance as ‘critical infrastructure’. Politikon: South African Journal of Political Studies, 47(1). Link zum Artikel.

    2019

    Mit Sophie Schmäing: Democratic agnosia: the reduction of the political public sphere to elections and polls in Russia, in: Javnost – The Public. Link zum Artikel.

    The imaginary of the democratic vote: A conceptual contribution to cultural political sociology, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44(2), 57-75.

    Das Öffentliche finanzialisierten Geldes. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 28(3-4), 131-154.

    European integration, valuation, and exchange: Toward a value theoretic understanding of transnational sociality in the European Union. Przegląd socjologiczny LXVIII(1), 77-98.

    2018
    Die europäische Schuldenkrise als Schub systemischer Vergesellschaftung: Von Partizipationsversprechen zu Partizipationszwang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(1), 391-413.

    2017
    Modular sovereignty, security, and debt: The Excessive Deficit Procedure of the European Union. Finance & Society 3(2), 124-142.

    Securities markets and political securitization: The case of the sovereign debt crisis in the Eurozone. Security Dialogue 48(2), 131-148.

    Dynamics of Power in Securitization: Towards a Relational Understanding. In: Regina Kreide and Andreas Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. Baden-Baden.

    Securities markets and political securitization: The case of the sovereign debt crisis in the Eurozone. In: Security Dialogue 48(2), 131-148.

    2015
    Collateralized polities: The transformation of trust in sovereign debt in the wake of the Eurozone crisis. In: Behemoth: A Journal on Civilisation 8(1), 67-90.

    2014
    Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne, Wiesbaden (Hg. mit D. J. Wetzel).

    2013
    Picturing the Post-Dialogic Constellation: Iconic Pretexts to the Swiss Referendum on the Construction of Minarets in 2009, in: Anna Schober andAlice Pechriggl (Hg.): Hegemonie und die Kraft der Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag, 228-252.

    Die Fragilität der Finanzwirtschaft und der Gesellschaft. Zur Angrenzung soziologischer und ökonomischer Analysen bei Talcott Parsons und Georg Simmel, in:  Stephan A. Jansen, Eckhart Schröter and Nico Stehr (Hg.): Fragile Stabilität – stabile Fragilität. Wiesbaden: VS, 329-343.

    Finanzialisierung politischer Sicherheit: Das Beispiel der 'Euro-Rettung', in: Christopher Daase/Stefan Engert/Julian Junk (Hg.): Verunsicherte Gesellschaft – Überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur. Frankfurt a.M./New York: Campus 2013, 279-297.

    2012
    Divided Time: Notes on Cosmopolitanism and the Theory of Second Modernity, in: Roland Robertson and Anne Sophie Krossa (Hg.): European Cosmopolitanism in Question. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 64-85.

    2011
    With Valentin Rauer: Reden an die Transnation: Eine Analyse der öffentlichen Reaktionen auf die Reden von Erdoğan und Wulff in Deutschland. Sociologia internationalis, Bd. 49, 1,  69-102.

    A Fire that Doesn’t Burn: The Allied Bombing of Germany and the Cultural Politics of Trauma, in: Jeffrey Alexander, Elisabeth Breeze and Ron Eyerman (Hg.): Narrating Trauma: On the Impact of Collective Suffering. Boulder: Paradigm, 3-26 (mit Volker Heins).

    Kulturalisierung, Dekulturalisierung. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2, 281-302 (mit Bernhard Kleeberg).

    Finanzmärkte und ihre Sinnformen: Handlungskoordination und Signalkommunikation. Berliner Journal für Soziologie, 4, 539-559 (mit Dietmar J. Wetzel).
     
    Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien, in: Oliver Kessler (Hg.): Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 75-98.

    Die Reflexivität Pierre Bourdieus: Soziologische Objektivität wider die Kulturwissenschaften, in: Daniel Suber, Hilmar Schäfer und Sophia Prinz (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz: UVK, 319-338.

    2010
    Modernization, Modernity, and Tradition: Sociological Theory’s Promissory Notes, in: John N. Kim und Richard Calichman (Hg.): Rethinking Cultural Difference: Around the Work of Naoki Sakai. London et al.: Routledge, 192-210.

    Analyzing expectations sociologically: Elements of a formal sociology of the financial markets. Economic sociology: The European Economic Newsletter 12, no. 1, pp. 18-27.

    Imaginäre Grenzen. Zur Entstehung impliziter Kollektivcodierungen in EU-Europa. Berliner Journal für Soziologie, 1,  45-63.

    2009
    Finanzmarktöffentlichkeiten. Die funktionale Beziehung zwischen Finanzmarkt und öffentlichem Diskurs, in: Rainer Diaz-Bone und Gertraude Krell (Hg.): Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 245-266.

    Geschichte versus Genealogie. Warum die Debatte um sozialwissenschaftliche Reflexivität die Ethnomethodologie vergaß. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 10. Link zum Artikel.

    Zweimal Reflexivität in der gegenwärtigen Sozialwissenschaft: Anmerkungen zu einer nicht geführten Debatte. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 10. Link zum Artikel.

    2008
    "In the long run we are all dead": Imaginary Time in Financial Market Narratives. Cultural Critique 70, 3-31.

    How to Change Other People’s Institutions: Discursive Entrepreneurship and the Boundary Object of Competition/Competitiveness in the German Banking Sector. In: Economy and Society, vol. 37, 68-93.

    Memory in Post-Authoritarian Societies. in: Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.): Cultural Memory Studies: An International and Interdisciplinary Handbook. Berlin/New York: de Gruyter, 231-261.

    2007
    With Kerstin Schmidt-Beck: Technology and (Post-)Sociality in the Financial Market: A Re-evaluation. In: Science, Technology and Innovation Studies 3, 5-22.

    2005
    State Visits. Internationalized Commemoration of World War II in Russia and Germany, in: Eurozine – the Netmagazine, May.

    2002
    Political Culture in Contemporary Russia: Trapped between Glory and Guilt, in: David W. Lovell (Hg.): The Transition: Evaluating the Postcommunist Experience. Aldershot: Ashgate, 96-112.

    2001
    Erinnerungskonflikte und Chancen ihrer „Hegung“. [Conflicts over memory and how to „hedge“ them.] In: Soziale Welt 52, 71-91.

    2000
    Politische Kultur in den Zeiten der Konfliktenttarnung: Zur postkommunistischen Modernisierung kollektiver Erinnerungspraktiken. [Political culture in the times of conflict decamouflage: The post-communist modernization of collective memory.] In: Berliner Journal für Soziologie, 517-534.

Kooperationsbeteiligte