Hauptinhalt

Philosophie

Probleme statt Lösungen

Für Ihre Kompetenzentwicklung als Studierende stellen wir fall- und problemorientierte Lernumgebungen bereit, die häufig in aktuelle Forschungsarbeiten eingebunden sind. Sie sind als Studierende aktive Akteure in den Lernmodulen und erhalten Freiraum für die Auseinandersetzung mit den fachlichen und methodischen Studieninhalten.

Gleichzeitig lassen wir Sie nie alleine und sind gerade in den fortgeschrittenen, methodenintensiven Modulen immer als Ansprechpartner verfügbar. Damit räumen wir dem Prozess des eigenständigen Lernens eine gleichberechtigte Stellung neben der fremdgesteuerten Wissensvermittlung ein.

Entwicklung von Kompetenzen

Die folgenden übergeordneten Vermittlungsziele stehen im Vordergrund unserer Lehrveranstaltungen:

  • Erlernen von fachspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für die berufliche Entwicklung
  • Schulung von Methoden zur Erschließung von Informationen und zur Wissensvermittlung als Grundlage jeden Lernens und Zusammenarbeitens
  • Schulung analytischer, lösungsorientierter Denk- und Handlungsweisen und der damit verbundenen Kompetenz, unbekannte und häufig wechselnde Problemstellungen erfolgreich bearbeiten zu können
  • Erlernen von Methoden zur transdisziplinären Zusammenarbeit als weiteren Baustein für eine analytisch-lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Förderung der persönlichen Entwicklung speziell im Hinblick auf Weiterentwicklung der personalen und sozial-kommunikativen Kompetenz

Abschlussarbeiten

Wenn Sie bei uns eine Abschlussarbeit schreiben wollen erwarten wir von Ihnen weder, dass Sie bereits über ausgereifte Programmierkenntnisse, umfassende Erfahrung im Bereich GIS und Fernerkundung, Modulscheine im Bereich Datenbankmanagement oder eigene R-Skripte bei Google-Code verfügen.

Was wir erwarten
Wir erwarten Engagement. Wenn wir uns auf ein Thema geeinigt haben, dann erwarten wir, dass Sie mit vollem Einsatz bei der Sache sind und an der Aufgabe arbeiten. Der erste konzeptionelle Lösungsvorschlag für ein Problem sollte immer von Ihnen kommen. Generelle Bewertungskriterien für BSc-Arbeiten bzw. MSc-Arbeiten finden Sie nachfolgend.

Was Sie erwartet
Wenn Sie sich für Ihre Arbeit engagieren, können Sie sicher sein, dass wir das auch tun. Sie werden ein Betreuungsteam haben, dass für Diskussionen zur Verfügung steht und Sie durch die Abschlussarbeit begleitet.

  • Bewertungskriterien für Bachelor- und L3-Arbeiten

    Die Qualifikationsziele eines BSc-Studiengangs entsprechen dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen (DQR). Demnach muss die Person über „Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet" (AK DQR 2011).

    Im Einzelnen sieht der DQR folgende Kompetenzziele im Niveau 6 vor (aus AK DQR 2011: Deutscher Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen):

    Fachkompetenz 
    Wissen: breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung eines wissenschaftlichen Faches sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden
    Fertigkeiten: sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach

    Personale Kompetenzen

    Sozialkompetenz: In Expertenteams verantwortlich arbeiten. Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.
    Selbstständigkeit: Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.
    Download der Bewertungskriterien für für BSc-Arbeiten in der Umweltinformatik

    Download der Exposé-Vorlage (MS-Word) für Abschlussarbeiten und Studierendenprojekte in der Umweltinformatik

  • Bewertungskriterien für Master-Arbeiten

    Die Qualifikationsziele eines MSc-Studiengangs entsprechen dem Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen (DQR). Demnach muss die Person über „Kompetenzen zur Bearbeitung von neuen komplexen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach […] verfügen. Die Anforderungsstruktur ist durch häufige und unvorhersehbare Veränderungen gekennzeichnet.“ (AK DQR 2011).

    Im Einzelnen sieht der DQR folgende Kompetenzziele im Niveau 7 vor (aus AK DQR 2011: Deutscher Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen):

    Fachkompetenz 
    Wissen: umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand in einem wissenschaftlichen Fach
    Fertigkeiten: spezialisierte fachliche oder konzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung auch strategischer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach

    Personale Kompetenzen

    Sozialkompetenz: Gruppen oder Organisationen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen verantwortlich leiten und ihre Arbeitsergebnisse vertreten. Die fachliche Entwicklung anderer gezielt fördern. Bereichsspezifische und –übergreifende Diskussionen führen.
    Selbstständigkeit: Für neue anwendungs- oder forschungsorientierte Aufgaben Ziele unter Reflexion der möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen definieren, geeignete Mittel einsetzen und hierfür Wissen eigenständig erschließen.
    Download der Bewertungskriterien für für MSc-Arbeiten in der Umweltinformatik

    Download der Exposé-Vorlage (MS-Word) für Abschlussarbeiten und Studierendenprojekte in der Umweltinformatik