Angewandte Versorgungsentwicklung
Im Zentrum der Forschungsaktivitäten steht die Frage nach der Organisation von Versorgung und wie klinische, sowie patientenberichtete Endpunkte dadurch verbessert werden können. Dabei erforscht die Forschungsgruppe regional und (inter-)national, welche kontextuellen Faktoren für eine gut organisierte Versorgung ausschlaggebend sind, aber auch wie Therapien und Technologien dazu genutzt werden können, den Versorgungsprozess besser zu integrieren und welche Kosten dabei entstehen. Zusätzlich beschäftigt sich unsere Forschung mit mit der (Weiter-)Entwicklung von klinischen und patientenberichteten Endpunkten, etwa um die Lebensqualität von Parkinson-Patient*innen ganzheitlich messbar zu machen. Die Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten fließen dabei in die Verbesserung und Neuentwicklung von Behandlungs- und Therapiemethoden.
Projekte
-
Dimensionen von Lebensqualität bei Morbus Parkinson Relevanz der Dimensionen von Lebensqualität und des Einflusses von soziodemografischen Faktoren auf die generelle Lebensqualität von Menschen mit Parkinson
-
Distr@l Distr@l - Entwicklung einer mobilen Applikation zur Beurteilung von Parkinson-Patient:innen
-
Erleben von Lebensqualität bei Morbus Parkinson Subjektives Erlebens von Lebensqualität von Patient*innen mit Parkinson-Syndromen
-
HessenKohorte2042 HessenKohorte2042
-
Lebensende mit Parkinson Lebensende mit Parkinson: Eine qualitative Studie über die Präferenzen zum gewünschten Versorgungsort
-
mHealth-PD Selbstvermessung zwischen Empowerment und neuen Barrieren - ethische, rechtliche, soziale und medizinische Implikationen von mHealth Technologien in der Nutzung von Patient:innen mit Parkinson-Syndrom
-
Lebensqualität bei Menschen die an der Parkinson Krankheit leiden Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei Menschen die an der Parkinson Krankheit leiden
-
PaCS Pilotstudie für ein präventives E-Mental-Health Unterstützungsprogramm für Angehörige von Parkinson-Patient*innen
-
PANAMA Bildung einer Parkinson Netzwerkallianz im Raum Marburg
-
ParkProReakt Proaktive statt reaktive Symptomerkennung bei Parkinson-Patientinnen und Patienten (ParkProReakt)
-
Physiotherapie bei Parkinson Erkrankung Nutzen der Physiotherapie bei Parkinson Erkrankung
-
Sicherheitsempfinden Parkinson-Patient:innen Quantitative Studie zum Sicherheitsempfinden von Patient:innen mit idiopathischen Parkinson-Syndrom (iPS)
-
Palliativversorgung in der Neurologie Die Rolle des Neurologen in der primären Palliativversorgung: Eine qualitative Studie über Wahrnehmungen, Herausforderungen und Potentiale
-
Sicherheitsempfinden Parkinson-Patient:innen Quantitative Studie zum Sicherheitsempfinden von Patient:innen mit idiopathischen Parkinson-Syndrom (iPS)