Alles gefunden?
Hauptinhalt

Biodiversität und Naturschutz (M.Sc.)

Foto: Thomas Ernsting

Eckdaten

Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch 

 

Kennen lernen

  • Allgemeines
    Der weiterführende Masterstudiengang "Biodiversität und Naturschutz" bildet dich in anatomisch, naturschutzbiologisch, ökologisch und systematisch ausgerichteten Teilgebieten der Biologie aus. Zur Beschreibung und Analyse von Stämmen und Arten einschließlich deren Ökologie und Gefährdungsstatus wird dir ein breites Methodenspektrum vermittelt, das neben klassischen und molekularen Methoden die Computer-Modellierung komplexer Systeme umfasst.

    Im ersten Jahr werden dir grundlegende Kenntnisse vermittelt, die fachspezifischen und berufsqualifizierenden Charakter haben. Das zweite Jahr dient der Vertiefung erworbener Fachkenntnisse sowie der Einarbeitung in die Thematik der sechsmonatigen Masterarbeit und endet mit deren Abgabe. Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet.

    Schwerpunkte
    Die Ausbildung erfolgt in einem aktiven, international angesehenen Forschungsumfeld, in dem Naturschutz, Ökologie, Mykologie, Spezielle Zoologie, Evolution und Entwicklungsbiologie der Tiere sowie Tierphysiologie als Studienschwerpunkte gewählt werden können.

  • Der Marburger Studiengang "Biodiversität und Naturschutz" vermittelt dir fundiertes biologisches Fachwissen, das durch den Erwerb von berufsrelevanten Zusatzkompetenzen ergänzt wird. Absolventinnen und Absolventen sind damit für ein breites Spektrum an Aufgaben qualifiziert:

    Forschung (Universitäten, staatliche Forschungseinrichtungen, Kliniken und Industrie), Tätigkeiten in Zoos und Botanischen Gärten, in Verbänden und Behörden, Erstellung von Gutachten in der Landschaftsplanung, Tätigkeiten in internationalen Institutionen, in Non-Governmental Organisations (NGO) sowie in der Vermittlung von Wissen über biologische Zusammenhänge (Medien). Bei entsprechender Ausrichtung ist auch der Schritt in die Selbständigkeit möglich. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums qualifiziert dich zur Promotion.

  • Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir den Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im naturwissenschaftlichen Bereich oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen Hochschulabschluss.

    Der berufsqualifizierende Bachelorabschluss bzw. vergleichbare in- oder ausländische Hochschulabschluss muss Qualifikationen in biologischen Disziplinen vermittelt haben. Er muss mindestens 60 Leistungspunkte (LP) in Fächern nachweisen, die sich im Fächerspektrum der biologischen Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule des Bachelorstudiengangs Biologie der Philipps-Universität Marburg wiederfinden. Dabei müssen 30 LP eindeutig Modulen mit ökologischer, naturschutzfachlicher oder organismischer Ausrichtung zugeordnet werden können.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".

    Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2*.

    *Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, mit welchen Nachweisen und Zertifikaten das Sprachniveau als erreicht gilt.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bewerbungsfristen

    Wintersemester 2025/26:
    Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 - 15.07.2025
    Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 - 15.07.2025

 

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken