Alles gefunden?
Hauptinhalt

Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie (M.A.)

Eckdaten

Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch 

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Gegenstand des Masterstudienganges sind die materiellen Hinterlassenschaften der antiken griechischen und römischen Kulturen vom 2. Jahrtausend bis zum Ende der Antike im 6. Jh. n.Chr. Dazu zählen in beträchtlicher Menge auch Werke, deren hoher künstlerischer Rang allen späteren Epochen als vorbildlich galt. Ziel der Klassischen Archäologie ist es, die antike Kultur- und Geistesgeschichte im Wandel der Epochen zu rekonstruieren.
    Die Christliche und Byzantinische Archäologie beschäftigt sich mit der Kultur und den materiellen Hinterlassenschaften von der Spätantike bis in das byzantinische Mittelalter in den Provinzen des Römischen Reiches (4.-7. Jh.) bzw. im Mittelmeerraum (4.-15. Jh.). Gegenstand der Lehre und Forschungen sind die Kernthemen der Kunst (Malerei, Skulptur, Schatz- und Kleinkunst, Ikonografie) und Architektur (Kirchenbauten, Palast- und Profanarchitektur) des frühen Christentums und Byzanz.

    Schwerpunkte
    Der Schwerpunkt Klassische Archäologie bietet dir

    - eine intensive Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der antiken griechischen und römischen Kultur (Vertiefungsmodule)
    - die Vermittlung von Kenntnissen in der Öffentlichkeitsarbeit, der Museumsdidaktik und der archäologischen Feldforschung sowie der Dokumentationstechniken (Ergänzungsmodul)
    - eine intensive fach- und wissenschaftsbezogene Ausbildung, die dir eine Vielzahl anderer Tätigkeitsfelder erschließt

    Der Schwerpunkt Christliche und Byzantinische Archäologie bietet dir

    - eine intensive Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der christlichen und byzantinischen Kultur (Vertiefungsmodule)
    - einen archäologisch-kultur- und sozialhistorischen Schwerpunkt, den wir in Theorie und Praxis vertiefen
    - die Vermittlung von Kenntnissen in der Öffentlichkeitsarbeit, der Museumsdidaktik und der archäologischen Feldforschung sowie der Dokumentationstechniken (Ergänzungsmodul)
    - die Möglichkeit, moderne Methoden der digitalen Archäologie zu erlernen

  • Perspektiven

    Der Masterstudiengang erschließt Tätigkeitsfelder, die über diejenigen eines Bachelorabschlusses hinausgehen. Hierbei stehen Tätigkeiten des angeleiteten wissenschaftlichen Arbeitens stärker im Vordergrund als solche des praktischen Arbeitens. Der Masterabschluss ermöglicht dir den Einstieg in ein breit gefächertes Berufsbild.

    Er erschließt Berufsfelder in folgenden Bereichen:

    - Museen mit archäologischen und kulturhistorischen Abteilungen und entsprechenden Ausstellungen
    - Universitäten, Forschungsinstitute oder Forschungsprojekte, archäologische Grabungs- und Prospektionsfirmen
    - Kunsthandel, Auktionswesen, Wissenschaftsjournalismus, Wissenschaftsmanagement
    - Kulturvermittlung und Kulturmanagement
    - Pressearbeit
    - Verlagswesen
    - Medien
    - Referenten-, Berater- und Gutachtertätigkeiten
    - Erwachsenenbildung
    - Touristik

    Der Studiengang eröffnet dir zudem ein breites Spektrum von beruflichen Möglichkeiten in Bereichen, in denen die Verbindung zwischen Fachwissen und beruflichen Anforderungen nicht eindeutig profiliert ist. Denkbar sind hier z. B. leitende Positionen in Personalabteilungen, die mit zunehmend internationalisiertem Anwerben von neuen Mitarbeitenden rechnen müssen, oder im EDV-Bereich. In diesen Arbeitsbereichen werden die im Studium erworbenen Schlüsselqualifikationen eine unverzichtbare Voraussetzung für den beruflichen Erfolg darstellen.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Nachweis eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich „Archäologische Wissenschaften“  mit der Mindestnote 3,0 oder 7,9 Notenpunkten und mit einem der folgenden Schwerpunkte:

    - Klassische Archäologie
    - Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

    oder ein vergleichbarer Abschluss an einer anderen in- oder ausländischen Hochschule.

    Bachelorstudiengänge in anderen Fachgebieten der klassischen Altertumswissenschaften können durch den Prüfungsausschuss nach Einzelfallprüfung und ggf. unter Erteilung von Auflagen (max. 30 LP) als Zugangsvoraussetzung anerkannt werden.

    Eine Einschlägigkeit liegt vor, wenn im Studiengang einschlägige Module aus den Bereichen der Klassischen Archäologie oder der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte oder einer anderen auf diese Fachgebiete bezogenen Disziplin im Umfang von mindestens 48 LP absolviert worden sind. Ein fachlich einschlägiger Studiengang liegt bereits bei einem einschlägigen Nebenfachteilstudiengang mit mindestens 48 LP vor.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Wintersemester 2025/26:
    Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 - 22.08.2025
    Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 - 22.08.2025

  • Wie du dich bewerben kannst

  

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken