Hauptinhalt
Foto: Jannis Kohlt

Prof. Dr. Sven Opitz

Teilprojektleitung C12 - Die pandemische Situation

  • Kontakt

    Philipps-Universität Marburg
    Institut für Soziologie
    Ketzerbach 11
    35032 Marburg

    ☎ 06421 28-24374

  • Vita

    2021
    Ruf als W3-Professor "Soziologische Theorie und Theoriegeschichte" an die Goethe-Universität Frankfurt, Annahme des Bleibeangebots der UMR

    2020

    Ernennung zum W3-Professor („Politische Soziologie“) an der Philipps Universität Marburg, (zuvor seit 10/2015 W2)

    Ruf als W3-Professor „Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel“ an die Helmut Schmidt Universität Hamburg, Annahme des Bleibeangebots der UMR

    2015
    Ruf als Assistant Professor/Senior Lecturer für Security Studies an die Universität Groningen, abgelehnt

    2010 - 2015
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der Universität Hamburg

    2010
    Erlangung des Grades eines Doktor der Philosophie im Fach Soziologie an der Universität Basel (summa cum laude)

    2005 - 2010
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie am Institut für Soziologie der Universität Basel

    2003
    Magister in Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere Deutsche Literatur, Universität Hamburg („Ausgezeichnet“)
  • Laufende Forschungsprojekte

    2022-dato: Leiter des Teilprojekts "Die pandemische Situation: Gesundheitssicherheit und die Politik epidemiologischer Daten" im TRR/SFB 138 Dynamiken der Sicherheit (mit Dr. Leon Wolff)

    2023-2024: Stellvertretender Leiter des Projekts "Planet as Method" (mit Frederic Hanusch), gefördert im Rahmen des Forschungscampus Mittelhessen, angesiedelt am Panel for Planetary Thinking

    2020-2022: Leiter des Projekts "Die Verwaltung der Kontaktverfolgung unter COVID-19: Eine Analyse der Containment Scouts und der Mobile Tracing App aus Sicht der Gesundheitsämter" gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit über das Robert Koch-Institut

    2018-2021: Leiter des Teilprojekts "Die Verwaltung transnationaler Gesundheitskrisen: Routinen der Sicherheit in der Regulierung von Ansteckungsdynamiken" im SFB/TRR 138 Dynamiken der Sicherheit

    2018-2020: Leiter des Projekts "Symbiotische Kollektive - Die Kultivierung mikrobieller Lebenswelten als Gesatltung bio-sozialer Beziehungen" (mit Andreas Folkers), gefördert von der Volkswagenstiftung

    2015-2017: Mitglied des Netzwerks Regulating Time: New Perspectives on Regulation, Law and Temporalities an der Kent University

    2011-2015: Mitglied des Nachwuchswissenschaftlernetzwerks Szenographie des Subjekts, zwischen 2011-2012 gefördert von der Volkswagenstiftung, zwischen 2013-2015 gefördert durch die DFG

    2011-2015: Mitglied des Management Committee der EU-COST Action „International Law Between Constitutionalisation and Fragmentation: The Role of Law in the Post- National Constellation“ sowie Mitglied der assoziierten Working Group „Law and Uncertainty“

    2010-2012: Mitglied des „International Collaboratory on Critical Methods in Security Studies” (ICCM) unter der Leitung von Jef Huysmanns (Open University), Claudia Aradau (Open University), Andrew Neal (University of Edinburgh) und Nadine Voelkner (University of Sussex), gefördert durch den Economic and Social Research Council

  • Stipendien und Fellowships

    2014: Visiting Researcher am International Law and Theory Center an der University of Westminster

    2013-2014: Research Fellow am Center for Advanced Studies der DFG „Medienkulturen der Computersimulation“ (MECS) an der Leuphana Universität Lüneburg, Projekt zur Modellierung globaler Ansteckungsprozesse

    2013: Visiting Researcher an der School of Social and Political Science an der University of Edinburgh

    2009: Visiting Researcher am Goldsmiths College (University of London)

    2005: Stipendiat des Evangelischen Studienwerks „Villigst“ (Promotionsstipendium)

    2004: Stipendiat der Landesstiftung der Hansestadt Hamburg (Promotionsstipendium)

  • Funktionen

    Mitglied am Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)

    Mitglied am Zentrum für Synthetische Mikrobiologie, SYNMIKRO

    Fachredakteur des Portals Soziopolis des Hamburg Instituts für Sozialforschung (HIS)

    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Sektionen Soziologische Theorie sowie Rechtssoziologie

    Gutachter für folgende Förderer (Auswahl): 
    Alexander von Humboldt Stiftung; Bundministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Schweizer Nationalfonds (SNF)

    Gutachter für folgende Fachzeitschriften (Auswahl):
    Antropological Theory; BMJ Medical Humanities; Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory; Ephemera; Environment and Planning D: Society and Space; Globalizations; Global Society; Health, Risk & Society; International Political Sociology; Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft; Millennium: Journal for International Studies; Security Dialogue; Soziale Welt: Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis; Subjectivity; Theory, Culture & Society; Transactions of the British Geographers; Utrecht Law Review; Zeitschrift für Internationale Beziehungen; Zeitschrift für Rechtssoziologie; Zeitschrift für Soziologie

  • Publikationen (Auswahl)

    Monographien

    An der Grenze des Rechts: Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit, Weilerswist: Velbrück 2012.

    Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen, Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität, Hamburg: Argument Verlag 2004.

    Herausgeberschaften

    Ecologies of Disease Control: Spaces of Health Security in Historical Perspective, Pittsburgh University Press i.E. (unter Vertrag seit 12/2022, mit Carolin Mezes und Andrea Wiegeshoff).

    Schwerpunkt in der Zeitschrift für theoretische Soziologie 9 (2), 2020: „Symbiose: Theorie für die biosoziale Gegenwart” (mit Andreas Folkers).

    Schwerpunkt in der Zeitschrift für Medienwissenschaft, 12 (2), 2020: „Zirkulation: Mediale Ordnungen von Kreisläufen“ (mit Malte Hagener und Ute Tellmann).

    Themenschwerpunkt „Sicherheit in der Krise“, auf Soziopolis mit 17 Beiträgen in 2020 (mit Thorsten Bonacker).

    Sonderausgabe Soziale Welt 67 (3), 2016: „Bruno Latours Politische Soziologie” (mit Lars Gertenbach und Ute Tellmann).

    Sonderausgabe Distinktion 13 (3), 2012: „Operations of the Global – Explorations of Connectivity” (mit Urs Stäheli und Ute Tellmann).

    Sonderausgabe Soziale Systeme 14 (2), 2008: „Theorien der Inklusion/Exklusion: Rhetorik – Körper – Macht” (mit Sina Farzin und Urs Stäheli).

    Aufsätze

    „Ansteckung“, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart 2.0, Berlin: Suhrkamp, i.E.

    „Low-Carbon Cows: From Microbial Metabolism to the Symbiotic Planet", in: Social Studies of Science 52 (3), 2022, S.330-352 (mit Andreas Folkers).

    „Atmosozialität. Ökologien des Atmens nach COVID-19“, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 25 (2), 2020, S. 354-376 (veröffentlicht am 22. November 2022).

    „Die Grenzen der Verwaltung in der Krise: Gesundheitsämter in ‚schwierigen Umwelten‘“, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 25(1), 2020, S. 217-215 (mit Kevin Hall und Klaus Scheuermann, veröffentlicht am 2. August 2022).

    „Das Marburg-Virus: Zur Vorgeschichte globaler Gesundheitssicherheit“, in: Christian Kleinschmidt (Hg.): Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität im 21. Jahrhundert, Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte Bd. 187, 2021, S. 219-233 (mit Andrea Wiegeshoff und Malte Hagener).

    Rhythmen der Sicherheit“, in: Working Paper Series des SFB/TRR 138 Dynamiken der Sicherheit, Working Paper Nr. 1, 2021, S. 1-11.

    „Die (un)vorbereitete Pandemie und die Grenzen der Preparedness – zur Biopolitik um COVID-19”, in: Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaften 48 (3), 2020, S. 381-406 (mit Carolin Mezes).

    „Symbiosozialität: Zwischen Leben und Gesellschaft”, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie 9 (2), 2020, S. 238-259 (mit Andreas Folkers).

    „Capturing Protest in Urban Environments: The 'Police Kettle' as a Territorial Strategy”, in: Environment and Planning D: Society and Space 37 (6), 2019, S. 1045-1063 (mit Andrew Neal und Chris Zebrowski).

    „Informing Life: Temporal Politics of Information in the Administration of Pandemics“, in: Lyana Francot-Timmermans und Luigi Corrias (Hg.): Out of Joint: Temporal Boundaries of Law and Politics, London/New York: Routledge 2018, S. 170-191.

    „Simulating the World: The Digital Enactment of Pandemics as a Mode of Global Self-Observation”, in: European Journal of Social Theory 20 (3), 2017: S. 392-416 .

    „Neue Kollektivitäten: Das Kosmopolitische bei Bruno Latour und Ulrich Beck”, in: Soziale Welt 67 (3), 2016: S. 249-266.

    „Regulating Epidemic Space: The Nomos of Global Circulation“, in: Journal for International Relations and Development 19 (2), 2016: S. 263-284.

    „The Politics of Time: Future Emergencies in Law and Economy”, in: Theory, Culture & Society 32 (2), 2015: S. 107-129 (mit Ute Tellmann, Teil der Special Issue „Governing Emergencies”, hg. von Peter Adey, Ben Anderson und Stephen Graham).

    „Zeitnotstandsgesetze: Affekt und Recht im Antiterrorkrieg”, in: Mittelweg 36, Heft 1-2, 2015, S. 61-74.

    „Europe as Infrastructure: On the Operative Community”, in: South Atlantic Quarterly 114 (1), 2015: S. 171-190 (mit Ute Tellmann).

    „Verbreitete (Un)Ordnung: Ansteckung als soziologischer Grundbegriff“, in: Ulrich Bröckling et al. (Hg.): Das Andere der Ordnung: Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist: Velbrück 2015, S. 127-148.

    „Zur Soziologie der Affekte: Resonanzen epidemischer Angst“ (mit einem Kommentar von Alois Hahn), in: Joachim Fischer und Stephan Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS 2014, S. 267-281.

    „Genealogy: Problematizing Power and Knowledge in Security Studies“, in: Claudia Aradau, Jef Huysmans, Andrew Neal und Nadine Voelkner (Hg.): Critical Security Methods, London et al.: Routledge 2014, S. 159-188 (mit Philippe Bonditti, Andrew Neal und Chris Zebrowski).

    „Global Territories: The Offshore as a Zone of Dis/Connectivity”, in: Distinktion. Scandinavian Journal for Social Theory 13 (3), 2012: S. 261-282 (mit Ute Tellmann).

    „Widerstreitende Temporalitäten: Recht in Zeiten des Risikos”, in: Behemoth 4 (2), 2011: S. 58-82.

    „Government Unlimited: The Security Dispositif of Illiberal Governmentality”, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Governmentality: Current Issues and Future Challenges, New York/London: Routledge 2011, S. 93-114.

    „Ausnahme mit System. Giorgio Agamben und Niklas Luhmann an der Grenze zum Anderen des Rechts”, in: Kritische Justiz 44 (4), 2010, S. 436-449.

    „Die Materialität der Exklusion: Vom ausgeschlossenen Körper zum Körper des Ausgeschlossenen“, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 14 (2), 2008, S. 229-253.

    Organisation von Konferenzen und Panels

    „Securing Epidemic Ecologies: Spaces of Disease Control in Historical Perspective”, Internationale Konferenze als Teil des SFB/TRR, Dezember 2021 (mit Carolin Mezes und Andrea Wiegeshoff), u.a. mit Alison Bashford (UNSW Sidney), Uli Beisel (Universität Bayreuth), Lukas Engelmann (University of Edinburgh); Hannah Landecker (UCLA).

    „Terrestrische Existenzweisen: Vitale Räume in der ökologischen Krise", Ad hoc-Gruppe auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), „Gesellschaft unter Spannung“, September 2020 (mit Ute Tellmann).

    „Localizing Global Security: Technologies, Protocols, Infrastructures", Internationale Konferenz in Kooperation des SFB/TRR, Mai 2017 (mit Thorsten Bonacker). Das Programm kann hier abgerufen werden.

    „The Materiality of Law and Security: An Inquiry into Bruno Latour’s Sociological Anthropology of Modernity“, COST-Workshop an der Universität Hamburg, Oktober 2014, u.a. mit Emilie Cloatre (Kent Law School), Marieke de Goede (Universiteit van Amsterdam), Alain Pottage (LSE) und Niels Werber (Universität Siegen) (mit Susanne Krasmann).

    „Die Politik der Natur in der globalen Krise: Zu Bruno Latours neuer Sozialtheorie“, Ad hoc-Gruppe auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) („Routinen der Krise - Krise der Routinen“) in Trier, Oktober 2014 (gemeinsam mit Lars Gertenbach und Ute Tellmann).

    „Thinking Infrastructures After the Material Turn: Connectivity, Topology, Collectivity", internationale Konferenz an der Universität Hamburg, Mai 2013, u.a. mit Claudia Aradau (King’s Collge), Jonathan Bach (New School), Stephen Collier (New School), Monika Dommann (UZH), Stephen Graham (Newcastle), Celia Lury (Warwick) und Brian Larkin (Columbia) (gemeinsam mit Ute Tellmann, Sylvie Rham und Urs Stäheli).

    „Konnektivität – Über Logiken der Verbindung in der modernen Gesellschaft", Ad hoc-Gruppe auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) („Vielfalt und Zusammenhalt“) in Dortmund und Bochum, Oktober 2012 (gemeinsam mit Julian Müller und Ute Tellmann).

    „Security Dispositifs: Space – Technology – Event“, internationaler Workshop an der Albert Ludwigs Universität Freiburg, Mai 2012, u.a. mit Peter Adey (Royal Holloway), Ben Anderson (Durham University), Luis Lobo-Guerrero (University of Groningen), Andrew Neal (University of Edinburgh), Susanne Krasmann (Universität Hamburg), Burkhardt Wolf (HU Berlin), Chris Zebrowski (Loughborough University) (gemeinsam mit Ulrich Bröckling, Stefan Kaufmann and Serhat Karakayali).

    „Operations of the Global – Explorations of Connectivity“, Konferenz an der Universität Hamburg im Oktober 2011, u.a. mit Celia Lury (Warwick), Bill Maurer (Irvine), Brett Neilson (University of Western Sidney), Tony D. Sampson (University of East London) (gemeinsam mit Urs Stäheli und Ute Tellmann).

    „Inklusionskämpfe: Der Mensch an den Grenzen des Weltrechts", Panel auf dem 2. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen in Wien, September 2011 (gemeinsam mit Britta Leisering).

    „Global Topologies“, Panel auf der Konferenz „Changing Cultures – Cultures of Change“ (Dezember 2009) an der University of Barcelona, organisiert in Zusammenarbeit mit Goldsmiths College (London) (gemeinsam mit Urs Stäheli und Ute Tellmann).

    „Tod in der Theorie: Krieg – Regierung – Ökonomie“, Panel auf der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) in Basel, September 2007 (gemeinsam mit Ute Tellmann).
     

Kooperationspartner