Hauptinhalt

Prof. Dr. Verena Epp

Leitung des Teilprojekts A01 - Geiselstellungen
(1. Förderphase, 2014-2017)

  • Kontakt

    Philipps-Universität Marburg
    Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte
    Wilhelm-Röpke-Straße 6 C
    35032 Marburg
    ☎ 06421 28-24563 

  • Vita

    Seit 10/2000
    Professorin für Mittelalterliche Geschichte und geschichtliche Landeskunde an der Philipps-Universität Marburg.

    1999 - 2000
    Lehrstuhlvertretung am Historischen Seminar, Abteilung Mittelalter der Ludwig-Maximilians-Universität München (Professur Spätmittelalter)

    SoSe 1999
    Lehrstuhlvertretung am Institut für Geschichte, Sequenz: Mittelalterliche Geschichte der Universität Wien (Professur Dr. Karl Brunner)

    WiSe 1998/99
    Lehrstuhlvertretung am Historischen Seminar I, Abt. Mittelalter (Professur Dr. Rudolf Hiestand)

    1998 - 2000
    Hochschuldozentin an der H.-H.-U. Düsseldorf 1998-2000

    1997
    Habilitation zum Thema "Amicitia. Studien zu personalen, sozialen, politischen und geistlichen Beziehungen im frühen Mittelalter".

    1988
    Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Arbeit zu "Fulcher von Chartres. Studien zur Geschichtsschreibung des ersten Kreuzzuges".

  • Forschungsinteressen

    Entstehung Europas im frühen Mittelalter

    Arbeitsvorstellungen im Mittelalter

    Geschichte und Theorie der Geschichtsschreibung

    Herkunft, Funktion und Wirkung politischer Berater im Mittelalter

    Kreuzzüge

    Politische und Gesellschaftliche Theorien im Mittelalter

  • Publikationen

    Die Veröffentlichungen sind 2004 bis 2010/11 unter "Postel" erschienen

    2012
    Historia Constantinopolitana. Der Vierte Kreuzzug aus der Sicht des Zisterziensermönches Günther von Pairis (ca. 1150-1210?), in: Steffen Patzold / Anja Rathmann-Lutz / Volker Scior (Hg.), Geschichtsvorstellungen: Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, Köln u.a., S. 203-223.

    2011
    Libertas und litterae. Leitbegriffe der Selbstdarstellung geistlicher und weltlicher Eliten im frühmittelalterlichen Gallien und Italien, in: François Bougard (Hg.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale = Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten (Collection Haut Moyen Âge 13 / Les élites dans le haut Moyen Age 8), Turnhout, S. 169-186.

    Discretio - Unterscheidung - Abgeschiedenheit, in: Frühmittelalterliche Studien 45 (2011), S. 99-114.
    Gesetzgebung und Integration in der Zeit der sogenannten Völkerwanderung: Zu den 'leges' der Burgunder und Franken, Langobarden und Westgoten, in: Joachim Bahlcke / Rainer Leng / Peter Scholz (Hg.), Migration als soziale Herausforderung (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung 8), Stuttgart 2011, S. 77-100.

    2009
    Arbeit und Willensfreiheit im Mittelalter (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 207), Stuttgart.

    2006
    Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten, hrsg. von Verena Postel, Berlin[Beiträge der Tagung "Arbeit in der Wahrnehmung des Mittelalters", Rauischholzhausen, 28.-30.11.2002]

    Nobiscum partiri. Konrad I. und seine politischen Berater, in: Hans-Werner Goetz (Hg.), Konrad I. - Auf dem Weg zum "Deutschen Reich"?, Bochum 2006, S. 129-149.

    2004
    Communiter inito consilio: Herrschaft als Beratung, in: Martin Kaufhold (Hg.), Politische Reflexion in der Welt des späten Mittelalters / Political Thought in the Age of Scholasticism. Essays in Honour of Jürgen Miethke (= Studies in Medieval and Reformation Traditions 103), Leiden/Boston 2004, S. 1-25.
    Conditoris imago: Vom Bilde menschlicher Arbeit im Mittelalter, in: Saeculum 55, S. 1-18.

    Rez. zu Philippe Buc, The Dangers of Ritual. Between Early Medieval Texts and Social Scientific Theory, in: Historische Zeitschrift 279,1, S. 147-150.

    Die Ursprünge Europas. Migration und Integration im frühen Mittelalter, Stuttgart 2004.

    2003
    Von Spurensuchern und Zeichendeutern. Zum Selbstverständnis mittelalterlicher Geschichtsschreiber, in: Johannes Laudage (Hg.), Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, Köln u.a., S. 43-62.

    2002
    499-799. Von Theoderich dem Großen zu Karl dem Großen, in: Peter Godman - Jörg Jarnut - Peter Johanek (Hg.): Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos "Karolus Magnus et Leo papa" und der Papstbesuch in Paderborn 799, Berlin, S. 219-229.

    2001
    Rituale frühmittelalterlicher amicitia, in: Gerd Althoff (Hg.): Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, Stuttgart, S. 11-24 (Vorträge und Forschungen 51).

    1999
    Amicitia. Zur Geschichte personaler, sozialer, politischer und geistlicher Beziehungen im frühen Mittelalter, Stuttgart (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 44). Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.- Schrift, 1996/97.

    Herrschaft und Eigentum bei Wilhelm von Ockham und John Locke, in: Mittellateinisches Jahrbuch 34, S. 63-75.

    1998
    Sicht der Antike und Gegenwartsbewußtsein in der mittellateinischen Dichtung des 11.-12. Jahrhunderts, in: Hans-Werner Goetz (Hg.): Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein in nichthistoriographischen Quellen, Berlin, S. 295-316.

    Zur Kategorie des Raumes in frühmittelalterlichen Rechtstexten, in: Jan A. Aertsen (Hg.): Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter, Berlin u.a. 1998 (Miscellanea Mediaevalia 25), S. 575-590.

    1997
    Goten und Römer unter Theoderich dem Großen, in: Mathias Beer - Martin Kintzinger - Marita Krauss (Hg.): Migration und Integration. Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel, Stuttgart (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung 3), S. 55-73.

    1996
    Petrus v. Amiens, in: TRE 26, S. 281ff.

    1995
    Männerfreundschaft und Frauendienst bei Venantius Fortunatus, in: Thomas Kornbichler - Wolfgang Maaz (Hg.): Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehung, Tübingen (Forum Psychohistorie 4), S. 9-26.

    Der Hofdichter Venantius Fortunatus und seine geistliche Familie, in: Gabriela Signori (Hg.): Meine in Gott geliebte Freundin. Freundschaftsdokumente aus klösterlichen und humanistischen Schreibstuben, Bielefeld (Religion in der Geschichte 4), S. 29-39.

    1994
    "Scientia" und "Ars" in der Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts, in: Ingrid Craemer-Ruegenberg (Hrsg.): "Scientia" und "Ars" im Hoch- und Spätmittelalter 2, Berlin u.a. 1994 (Miscellanea Mediaevalia 22,2), S. 829-845.

    1993
    "Importabiles Alemanni ... omnia perturbant". The Empire and the Germans as reflected in twelfth-century latin crusader's reports, in: Storia della storiografia 23, S. 3-23.

    Machiavelli und Boethius, in: Saeculum 44, S. 206-219.

    1991
    Rez. zu O. Berggötz, Der Bericht des Marsilio Zorzi. Codex Querini-Stampalia IV 3 (1064), Frankfurt a. M. u.a. (Kieler Werkstücke. Reihe C 2), Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1990, in: Byzantinische Zeitschrift 84/85 (1991/92), S. 126ff.

    1990
    Fulcher von Chartres. Studien zur Geschichtsschreibung des ersten Kreuzzuges. Düsseldorf (Studia humaniora 15), Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1988.

    1989
    "Miles" und "Militia" bei Fulcher von Chartres und seinen Bearbeitern, in: "Militia Christi" e crociata nei secoli XI.-XIII. Atti della undecima Settimana Internazionale di Studio Mendola, 28 agosto - 1 settembre 1989, Milano 1992 (Miscellanea del Centro di Studi Medioevali 13) (Pubblicazioni della Universita Cattolica del Sacre Cuore. Scienze storiche 48), S. 769-784.

    Die Entstehung eines "Nationalbewußtseins" in den Kreuzfahrerstaaten, in: DA 45 (1989), S. 596-604.
    Fulcher v. Chartres, in: LexMa 4 (1989), col. 1015 f.

Kooperationspartner