28.11.2005
Ehrendoktorwürde für Marburger Historiker
Professor Dr. Rudolf Lenz von Universität Breslau geehrt
Der Leiter der Forschungsstelle für Personalschriften an
der Philipps-Universität Marburg, Professor Dr. Rudolf Lenz, erhielt am
15. November 2005 die Ehrendoktorwürde der Universität Breslau. Der
Rektor der Breslauer Universität, Professor Leszek Pacholski, zeichnete
den Marburger Historiker vor 450 geladenen Gästen - unter anderem dem
ehemaligen Präsidenten der Philipps-Universität, Professor Dr. Dr. h.c.
Werner Schaal, und dem Dekan des Fachbereichs Geschichte und
Kulturwissenschaften der Philipps-Universität, Professor Dr. Stefan
Plaggenborg - vor allem für seine wissenschaftlichen Verdienste
aus.
An der Forschungsstelle für Personalschriften, einer Arbeitsstelle der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, führte Lenz zahlreiche Projekte durch, die sich der Restaurierung von frühneuzeitlichen Personalschriften und der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Leichenpredigten widmeten und aus denen eine Vielzahl von Publikationen hervorging.
Darüber hinaus, so hieß es in der Laudatio, machte sich Professor Dr. Dr. h.c. Lenz, der in Breslau seit 1996 als Außerordentlicher Professor für Schlesische Landesgeschichte lehrt, auch im Zusammenhang mit Restaurierungsmaßnahmen an zahlreichen schlesischen Baudenkmälern und Kulturgütern verdient. So restaurierte er etwa die Kettenbibliothek in der Schlosskirche in Oels - eines der letzten Exemplare dieser Art in Mitteleuropa - und das Frührenaissance-Portal des Rybisch-Hauses in Breslau. Eine Ausstellung im Oratorium Marianum der Universität Breslau (siehe die Pressemitteilung der Philipps-Universität vom 8. September) gab jüngst eine Übersicht über diese Arbeiten.
An der Philipps-Universität bekleidet Rudolf Lenz seit dem Jahr 2001 eine Honorarprofessur. Im Folgejahr wurde er für seinen Beitrag zur Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. In Marburg widmet sich Lenz derzeit dem weiteren Ausbau wissenschaftlicher Datenbanken über die frühe Neuzeit, darunter auch eine Zusammenstellung der Berufsbezeichnungen jener Epoche. Am Tag nach der Verleihung der Ehrendoktorwürde wurde zudem ein weiteres von seiner Arbeitsgruppe restauriertes Nepomuk-Denkmal der Öffentlichkeit übergeben und von einem Priester und Professor der päpstlichen Hochschule in Breslau geweiht. Weitere Restaurierungsprojekte befinden sich in Planung.
tk