20.02.2006
Institut für Sportwissenschaft und Motologie in neuen alten Räumen
"Institut für Leibesübungen" für 1,14 Millionen saniert
Eine „bauliche Perle der Philipps-Universität“ lobte der Prodekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Wolfgang Seitter, sei nun das sanierte und umgebaute Institutsgebäude für Sportwissenschaft und Motologie in der Barfüßerstraße. Nach knapp zweijähriger Umbauzeit hat der Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik mit den Mitarbeitern für die Sportlehrerausbildung dort 14 neue Mitarbeiter- und Projekträume erhalten sowie zwei neu sanierte Seminarräume und ein Hörsaal. Aus der 2003 geplanten Raumsanierung wurde in einer zweiten Stufe die Dachrenovierung einbezogen, dabei wurden auch Statikprobleme aufgedeckt und gelöst und schließlich auch die zeitgemäßen Brandschutzbestimmungen umgesetzt. Die Baumaßnahmen, die 1,14 Millionen Euro kosteten, waren so umfangreich, da das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz steht und so zum Beispiel die historischen Dachgauben fachmännisch restauriert werden mussten. Entsprechend verwies der Universitätskanzler Dr. Friedhelm Nonne darauf, dass diese aufwändige Sanierung in den Universitätsbaumaßnahmen durchaus etwas Besonderes sei, aber dem historischen geschichtsträchtigen Gebäude mitten in der Oberstadt angemessen.
Seit gut 80 Jahren sind die
Sportwissenschaften in diesem barocken Gebäude, das zuvor als Reithaus
der Universität diente und auf den Grundmauern der alten Barfüßerkirche
erbaut wurde. Mit der Gründung des „Instituts für Leibesübungen“ 1924
als Vorläufer der heutigen Sportwissenschaft, gehört Marburg zu den
ältesten sportwissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Anlass
genug für die Sportwissenschaftler, am Nachmittag mit ehemaligen
Kollegen verschiedene Stationen aus der Institutsgeschichte zu
reflektieren. (In einem der nächsten UniJournale werden wir
ausführlicher dieses spannende Thema beleuchten.)
Während der feierlichen Übergabe der Räume wurde unter anderem eine Bewegungsinszenierung mit Studierenden aus dem Ausbildungskurs "Ausdruck und Gestaltung" aufgeführt und die Ausstellung der in Caldern lebenden Künstlerin Anke Koch-Röttering eröffnet.