Zurück zur Übersicht

25.10.2007

Christen, Moslems und Juden reichen sich die Hand

Besuch des syrischen Großmuftis in Marburg endet mit Religionsgespräch in der Alten Aula der Philipps-Universität

Religionsgespräch
Prof. Dr. Martin Hein, Amnon Orbach, Scheich Dr. Ahmad Badreddine Hassoun und Dr. Hans-Jochen Jaschke (v.l.n.r.) beim Religionsgespräch in der Alten Aula.
„Sie sollten Ihren Titel wechseln von Großmufti zu ‚Großer Prophet’“, sagte Amnon Orbach, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Marburg, zu Scheich Dr. Ahmad Badreddine Hassoun. Der Besuch des syrischen Großmuftis, dem höchsten islamischen Rechtsgelehrten seines Landes, vom 20. bis zum 24. Oktober in Marburg war geprägt von dem Bestreben, sich für ein friedliches Zusammenleben aller Religionen einzusetzen. Oberbürgermeister Egon Vaupel freute sich am 23. Oktober in der gut besuchten Alten Aula auf eine „lebhafte Diskussionsrunde“ und lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Universität und Stadt: „Das Gespräch der Religionen ist auf Einladung der Stadt zustande gekommen, hätte aber ohne den Fachbereich Evangelische Theologie nicht realisiert werden können.“ Der am Fachbereich tätige Juniorprofessor Dr. Karl Pinggéra übernahm die Moderation des Gesprächs, an dem außer Hassoun und Orbach auch Prof. Dr. Martin Hein, Landesbischof der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, und Dr. Hans-Jochen Jaschke, Weihbischof des Erzbistums Hamburg, teilnahmen.

Applaus erntete Hassoun, als er sagte, er glaube an einen Gott, der Leben bringe, nicht an einen, der Krieg bringe. An seine Diskussionspartner wie an das Publikum richtete er die Bitte: „Helfen Sie uns und reichen Sie uns die Hand, damit wir dem Terrorismus Einhalt gebieten können. Terrorismus hat keine Religion, auch wenn er ein religiöses Gewand trägt“. Alle Beteiligten waren sich einig, dass man sich gemeinsam für Religionsfreiheit einsetzen müsse. „Religionsfreiheit muss eine Herzensangelegenheit aller Religionen sein und werden“, so Katholik Jaschke: „Religion muss sich von den politischen Kontexten befreien, sie muss unabhängig bleiben. Wenn Gott nicht ein Gott des Friedens ist, dann ist er ein Zerrbild, das wir von Gott machen.“

Großmufti mit Studierenden des CNMS
Der Großmufti (Mitte) und Mitglieder seiner Delegation mit Studierenden des Centrums für Nah- und Mittelost-Studien vor der Elisabethkirche.

Der evangelische Landesbischof Hein trat ein für das „Prinzip der Gegenseitigkeit“, das ein „Prinzip des Respekts“ sei: „Was wir für uns als Christen fordern, müssen wir auch den Vertretern der anderen Religionen zugestehen.“ Die Diskussion, an der sich das Publikum rege beteiligte und in deren Verlauf auch aktuelle Themen wie der Bau von Moscheen in Deutschland und die Situation in Israel zur Sprache kamen, endete mit einem gemeinsamen Gebet.

Der Besuch des Großmuftis in Marburg gilt als Gewinn für das Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS), das am 21. November an seinem neuen Standort in der ehemaligen Kinderklinik offiziell eröffnet wird. Die Lehrenden des CNMS hatten am 22. Oktober die Gelegenheit, in einem nicht öffentlichen Gespräch dem Großmufti gezielte fachliche Fragen zu stellen. Auch die gemeinsame Gestaltung zukünftiger Kontakte wurde angesprochen: Austauschaufenthalte von Studierenden wie Wissenschaftlern seien ihm wichtig, so der Großmufti.

Großmufti und Uni-Präsident Nienhaus
Der Großmufti überreicht sein Gastgeschenk an den Präsidenten der Philipps-Universität, Prof. Dr. Volker Nienhaus. V.l.n.r.: Bischof Antoine Audo, Mufti Dr. Nabulsi, Nienhaus, Großmufti Dr. Hassoun, Botschafter Dr. Hussein Omran
Begleitet wurde er unter anderem vom Bischof der chaldäisch-katholischen Kirche im syrischen Aleppo, Antoine Audo, der am Montag im Rahmen der Diskussion mit Studierenden des CNMS im Deutschhauskeller betonte, das neue Zentrum sei ein Beweis für den Stellenwert Deutschlands als Vermittler zwischen den Religionen: „Sie haben eine wunderbare wissenschaftliche Kultur, die Sie nicht vernachlässigen sollten.“ Die Delegation des Großmuftis hatte sich zuvor mit dem Präsidenten der Philipps-Universität, Prof. Dr. Volker Nienhaus, zu einem ausgiebigen Gespräch getroffen, an dem auch der syrische Botschafter Dr. Hussein Omran aus Berlin teilnahm.

Weitere Informationen:

Ansprechpartner ist Prof. Dr. Walter Sommerfeld (Koordinator des CNMS)

Telefon: 06421 28-24616

E-Mail: sommerfe@staff.uni-marburg.de

Internet: www.uni-marburg.de/cnms