Zurück zur Übersicht

06.11.2007

Öffentlicher Workshop zum Campus Firmanei

Universitätpräsident und Oberbügermeister laden alle Angehörigen der Philipps-Universität und alle Marburger Bürgerinnen und Bürger zum Workshop "Bauliche Neuordnung der Philipps-Universität" ein: Die Veranstaltung findet am 16. November von 15 bis 20 Uhr sowie am 17. November von 10 bis 16 Uhr statt.

Am Alten Botanischen Garten soll ein neuer innerstädtischer Campus gebaut werden. In die Planungen zum so genannten "Campus Firmanei" sind alle Angehörigen der Philipps-Universität und alle Bürgerinnen und Bürger der Universitätsstadt Marburg einbezogen. Der Workshop am 16. und 17. November steht jedem Interessierten offen, alle können ihre Ideen und Vorschläge mit einbringen. Für die Moderation konnte Herr Prof. Dr. ing. Günther Uhlig (Köln/Karlsruhe) gewonnen werden (vgl. Hintergrund zur Bauplanung ).

Durch die Errichtung des Campus Firmanei leistet die Landesregierung einen historischen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Entwicklung der Philipps-Universität an einem Kernstandort der Stadt Marburg. Die Realisierung des Campus Firmanei findet im Rahmen des Hochschulbauprogramms HEUREKA ( H ochschul E ntwicklungs- und U mbauprogramm: R und E rneuerung, K onzentration und A usbau von Forschung und Lehre in Hessen) in den nächsten Jahren statt. HEUREKA sieht bis 2020 Investitionen von drei Milliarden Euro für die hessischen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen vor. Gemäß der Bedarfsplanung sind zur Arrondierung des Universitätsstandorts Marburg Projekte für mehr als 400 Millionen Euro erforderlich

Die Veranstaltung findet statt am 16. November von 15 bis 20 Uhr sowie am 17. November von 10 bis 16 Uhr im Landgrafenhaus, Universitätsstraße 7. Im Folgenden finden Sie das Programm und eine Erklärung zu den  Themen der fünf Arbeitsgruppen: Städtebau und Denkmalschutz, Alter Botanischer Garten und Freiraumkonzept, Verkehr und Umwelt, Die Universität in der Stadt sowie Kreative Milieus – Interdisziplinarität auf dem Campus.

Freitag, 16.11.2007

15:00–15:30
Eröffnung
Prof. Dr. Volker Nienhaus,
Präsident der Philipps-Universität
Egon Vaupel, Oberbürgermeister
15:30–16:00
Bericht über Stand der Arbeiten
Prof. Dr. Katharina Krause, Vizepräsidentin
16:00–16:30
Was ist ein architektonischer und
städtebaulicher Wettbewerb?
Dipl. ing. Joachim Klie,
Architektenkammer Hessen, Wiesbaden
16:30–17:00
Pause

17:00–18:00

Agenda/Moderator

Prof. Dr. ing. Günther Uhlig, Köln/Karlsruhe
18:00–20:00





Arbeitsgruppen
  • Städtebau und Denkmalschutz
  • Alter Botanischer Garten und Freiraum­konzept
  • Verkehr und Umwelt
  • Die Universität in der Stadt
  • Kreative Milieus – Interdisziplinarität auf dem Campus



Samstag, 17.11.2007

10:00–12:00





Arbeitsgruppen
  • Städtebau und Denkmalschutz
  • Alter Botanischer Garten und Freiraumkonzept
  • Verkehr und Umwelt
  • Die Universität in der Stadt
  • Kreative Milieus – Interdisziplinarität auf dem Campus

12:00–13:30

Pause

13:30–15:00

Berichte der Arbeitsgruppen

Moderation:
Prof. Dr. ing. Günther Uhlig

15:00–16:00

Abschlussdiskussion

Moderation:
Prof. Dr. ing. Günther Uhlig




Die Arbeitsgruppen und ihre Themen

1. Städtebau und Denkmalschutz

Urbanität im Sinne von Nähe, Dichte und Vielfalt aller städtischen Funktionen zu schaffen, muss vordringliches Ziel der geplanten baulichen und städtebaulichen Entwicklung der Philipps-Universität in der Innenstadt sein. Mit dem Campus Firmanei ist neben seiner großen Bedeutung für die Innenstadtentwicklung auch die Herausforderung verbunden, Bedarfe neuer, für die Universitätsentwicklung notwendiger Neubaumaßnahmen in qualitätvoller Architektur und Nachfolgenutzungen in architektonisch bedeutsamen Gebäuden in das zum großen Teil denkmalgeschützte Stadtgefüge der Marburger Nordstadt zu integrieren.
Auch für den Handel, für den Publikumsfrequenz der zentrale Standortfaktor ist, eröffnen sich im Umfeld des Campus, aber auch im Campusgelände selbst, neue Chance, die mit der Verlagerung der Kliniken entstandenen negativen Auswirkungen mehr als auszugleichen. Somit verlieren die angestammten Standorte des Einzelhandels wie die Oberstadt, die Ketzerbach und die Bahnhofstraße nicht an Bedeutung, sondern tragen zu einer gesteigerten Urbanität der gesamten Innenstadt bei.

2. Alter Botanischer Garten und Freiraumplanung

Der historische „Alte Botanische Garten“ soll zukünftig das Zentrum des neuen Campus Firmanei bilden. Mit seiner Größe von 3,6 ha bildet die Anlage im Stil der englischen Gartenarchitektur mit Teich und altem Baumbestand einen Erholungs-, Lehr- und Forschungsraum in vielfältiger Art und Weise. Die Randbebauung durch die ehemalige Frauenklinik und das Schwesternwohnheim soll einer zentralen Universitätsbibliothek weichen.
Die Perspektive und Bedeutung des Alten Botanischen Gartens sowie der neu entstehenden Freiflächen auf dem ehemaligen Brauereigelände und im ehemaligen Kliniksareal sollen im Zusammenhang mit dem Campus Firmanei im Rahmen der Arbeitsgruppe erörtert werden.

3. Verkehr und Umwelt

Der Campus Firmanei wird mit der zentralen Universitätsbibliothek und den geisteswissenschaftlichen Instituten zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen für die Nordstadt beitragen. Daher müssen möglichst stadt- und umweltfreundliche Angebote im Personennah-, Rad- und Fußgängerverkehr geschaffen werden. Große Stellplatzkonzentrationen in der Nordstadt sind zu vermeiden. Die Straßenräume und Freiflächen im Umfeld des Campus Firmanei sollen attraktiv gestaltet werden. Eckpunkte für die Verkehrsentwicklung sollten bereits mit der Auslobung des städtebaulichen Wettbewerbs vorgegeben werden. Die Sanierung alter Bausubstanz sowie die Realisierung größerer Neubauvorhaben bieten die Chance, moderne Energiekonzepte mit den aktuellsten technischen Standards umzusetzen. Bei der Projektierung des Campus Firmanei sollen diese Überlegungen von Beginn an in die Konzeption einbezogen werden.

4. Die Universität in der Stadt

Die Universität ist ein bedeutender kultureller Faktor in Marburg. Das nimmt die Öffentlichkeit zurzeit kaum wahr. Die zentrale Lage des Campus Firmanei bietet die Chance, durch Transparenz zum öffentlichen Raum Wissenschaft erfahrbar zu machen.
Die Arbeitsgruppe untersucht, welche Formen von Kultur im Zusammenspiel von Einrichtungen und Veranstaltungen den Besonderheiten der Philipps-Universität in ihrer ganzen Vielfalt auf dem Campus gerecht werden können.

5. Kreative Milieus – Interdisziplinarität auf dem Campus

Wissenschaft braucht gute Arbeitsbedingungen. Dazu gehören Räume für Lehre und Forschung. Wissenschaft braucht aber auch die geplante und die spontane Begegnung zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Studierenden, sie braucht dafür Raum und Gelegenheit. Gelegenheiten ergeben sich unter Nachbarn.
Thema der Arbeitsgruppe ist, welche Konstellationen von Fächern und welche Formen von Kommunikation sich ergeben sollten und welche Raumformen dafür erforderlich sind.