07.05.2007
Bildarchiv Foto Marburg erhält EUROPA NOSTRA-Preis
Für besondere Leistungen in der "Bewahrung von Kunstwerken und Sammlungen" ausgezeichnet
![Farbdia Farbdia](full/ff5ccd8a9cd90f3b8c9cd10c2ad05b8b59351be5.jpg)
Das digitale „Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei“ zeigt Fotografien von Freskenzyklen und Wanddekorationen in Kirchen, Klöstern, Schlössern und anderen Profanbauten in Deutschland, Österreich, Polen, Russland und Tschechien. Das Archiv enthält gegenwärtig 39.300 Bilddokumente aus 485 Bauwerken in 305 Ortschaften, wobei die Kunstwerke entsprechend ihrer Bedeutung unterschiedlich dokumentiert sind. So ist die Ausmalung des Benediktinerstifts Melk in 981 Dias veranschaulicht, die der Münsterkirche in Herford nur mit acht Aufnahmen. Die dem Archiv zugrunde liegende Fotokampagne der Jahre 1943 bis 1945 war der Versuch des nationalsozialistischen Regimes, angesichts drohender Zerstörung durch alliierte Luftangriffe die wandfeste Ausstattung bedeutender Baudenkmäler im "großdeutschen Reich" zu dokumentieren.
Die Farbdiapositive wurden schon vor Kriegsende in verschiedenen Depots ausgelagert. Der größte Teil wurde 1956 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zusammengefasst, ein anderer Teil war im Besitz des Kunsthistorischen Instituts der Mainzer Universität, bis er 1996 als Dauerleihgabe an das Bildarchiv Foto Marburg kam. Zu dieser Zeit war die Gefährdung des Farbdiabestandes durch chemisch-physikalische Alterungsprozesse des Materials nicht mehr zu übersehen. Gleichzeitig stand mit der fortgeschrittenen Digitalisierungstechnik ein gangbarer Weg zur Konservierung der unersetzlichen Bildinformationen zur Verfügung. "Auf Initiative meines Vorgängers, Professor Dr. Lutz Heusinger", erklärt der Leiter des Bildarchivs Foto Marburg, Dr. Christian Bracht, " wurden die Farbdias seit 2001 in Kooperation mit dem Münchner Zentralinstitut digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen. Damit haben wir nicht nur die Nutzbarkeit des Bildmaterials gesteigert, das nun über eine Bilddatenbank für wissenschaftliche Zwecke gut recherchierbar ist, sondern wir haben zumindest den jetzigen Zustand der Dias als Scans konserviert, um dem Farbverlust der Diapositive zu begegnen."
Zudem sind die in München und Marburg getrennt aufbewahrten Konvolute nun zumindest virtuell in einem einheitlichen digitalen Mastersatz zusammengeführt, so im "Bildindex der Kunst und Architektur" ( www.bildindex.de ), der online zugänglichen Verbunddatenbank des Bildarchivs Foto Marburg mit insgesamt 1,9 Millionen Bildern. Durch die Integration des Gesamtbestands des Führerauftrags zusammen mit den Erschließungsdaten (Künstlername, Orte, ikonographische Motive usw.) seien die historischen Fotografien auch im jeweiligen architektonischen Kontext recherchierbar, erklärt Bracht das preisgekrönte Unternehmen der letzten Jahre, das eine wichtige Quelle für Forschungen und Restaurierungsvorhaben zum europäischen Kulturerbe darstellt.
Um solche Unterfangen, die auf die Bewahrung und Pflege europäischen Kulturgutes abzielen, zu würdigen, werden seit 2002 die Kulturerbe-Preise / EUROPA NOSTRA-Preise gemeinsam von der Europäischen Kommission und EUROPA NOSTRA im Rahmen des Programms „Kultur 2000“ vergeben. Die diesjährige Preisverleihung findet am 8. Juni 2007 im Rathaus von Stockholm in Anwesenheit des schwedischen Königspaares statt.
Weitere Informationen:
Dr. Christian Bracht, Leiter des Bildarchivs Foto
Marburg,
Biegenstraße 11, 35037 Marburg
Tel. (06421) 28-23600, E-Mail:
bracht@fotomarburg.de
Internet
www.europanostra.org/lang_en/index.html
sowie www.zikg.eu/main/2005/farbdia-archiv-tagung/presse-info.htm