01.10.2008
Gestörter Treibstoffanzeiger
1,4 Millionen Euro für Nachwuchsforschergruppe „Neuronale Ernährungsphysiologie“
Wie steuern Nährstoffe das Essverhalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Nachwuchsforschergruppe an der Philipps-Universität Marburg. Das Team unter Leitung von Dr. Alexander Tups erhält vom Bundesforschungsministerium gut 1,4 Millionen Euro für seine Studien, verteilt auf die kommenden fünf Jahre.
Die Nachwuchsforschergruppe „Neuronale Ernährungsphysiologie“ wird die Wirkung einzelner Nährstoffe auf die Steuerung des Körpergewichts untersuchen. Für einen Bestandteil der Signalkette, nämlich das Molekül mTOR, konnte bereits nachgewiesen werden, dass seine Aktivität von verschiedenen Nahrungsmittelinhalten beeinflusst wird, etwa von Aminosäuren und freien Fettsäuren. Die Wissenschaftler testen nun im Tiermodell an Nagern, wie die Wahrnehmung von Nährstoffen funktioniert, wie die Weiterleitung der Leptin- und Insulin-Signale vonstatten geht und wie diese sich gegenseitig beeinflussen. „Wir vermuten, dass es einen gemeinsamen Signalweg der beiden Hormone gibt“, erläutert Tups seine Arbeitshypothese. „Ihre Interaktion ist bislang noch kaum verstanden.“
„Auf dem höchst aktuellen Forschungsgebiet des ‚Nutrient sensing’ herrscht ein starker Wettbewerb“, sagt Professor Dr. Gerhard Heldmeier, Vizepräsident der Philipps-Universität. „Umso mehr freuen wir uns darüber, dass es uns gelungen ist, die Nachwuchsgruppe von Dr. Tups nach Marburg zu holen.“ Die Philipps-Universität ist für Tups keine unbekannte Größe: Er wurde hier promoviert und folgte anschließend seinem Doktorvater Martin Klingenspor nach München. Zuletzt war er als Postdoktorand in Neuseeland beschäftigt.
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Alexander Tups
Fachgebiet Tierphysiologie
Tel.: 06421
28-23547
E-Mail:
alexander.tups@staff.uni-marburg.de