Die Zeitschrift „MEDIENwissenschaft: rezensionen/reviews“
feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit einer „Platinum-Ausgabe“. Die
Redaktion des ältesten deutschsprachigen medienwissenschaftlichen
Periodikums ist am Institut für Medienwissenschaft der
Philipps-Universität angesiedelt.
Die erste Ausgabe der Zeitschrift „MEDIENwissenschaft: rezensionen/reviews“ aus dem Jahr 1984 ...
„Als breit gefächertes
Referateorgan ist MEDIENwissenschaft: rezensionen/reviews auch im
internationalen Kontext einzigartig“, erklärt Mitherausgeber Professor
Dr. Karl Prümm vom Institut für Medienwissenschaft. Die erste Nummer
kam im Juni 1984 heraus. Seitdem erscheinen kontinuierlich vier Hefte
pro Jahr, in denen 60 bis 70 aktuelle Werke besprochen werden. Das
thematische Spektrum reicht von der Buch- und Zeitschriftenkultur über
Fotografie und Film, Hörfunk und Fernsehen bis hin zu den Neuen Medien.
Neben den Rezensionen präsentiert das Periodikum, das seit 1995 im
Marburger Schüren-Verlag erscheint, engagierte Beiträge, die in
aktuelle Mediendiskussionen eingreifen oder neue Forschungsfelder
aufzeigen.
Die beiden Gründerväter der Zeitschrift, Professor Dr. Thomas
Koebner und Professor Dr. Karl Riha, strebten mit der Zeitschrift über
die Grenzen ihres angestammten Faches „Literaturwissenschaft“ hinaus.
Mit einem eigenen Organ wollten sie sichtbar machen, dass an den
Rändern der alten Philologien eine ganz neue Disziplin mit neuen
Gegenständen und mit neuen Methoden entstanden war. Neben dem neuen
Fach Medienwissenschaft sollte auch die Durchdringung der
altehrwürdigen Fächer mit medialen Aspekten und medialen
Fragestellungen dokumentiert werden. „Die Gründung dieser Zeitschrift
war eine wissenschaftspolitische Tat“, so Prümm.
... und die Platinumausgabe zum 25-jährigen Bestehen, Dezember 2008. (Abbildungen: Redaktion "Medienwissenschaft")
Im Jahr 1995 wurde die
Zeitschrift konzeptionell neu ausgerichtet.
Der
umfangreiche Rezensionsteil, nach wie vor Kern und Fundament der
Zeitschrift, wird seitdem ergänzt durch die neuen Rubriken
„Standpunkte“, „Perspektiven“ und „Im Blickpunkt“.
„MEDIENwissenschaft: rezensionen/reviews“ ist
seitdem
nicht mehr allein ein Kompendium von
Rezensionen, sondern auch eine aktuelle Zeitschrift, die auf mediale
Phänomene, auf
Umbrüche und Veränderungen
unmittelbar reagieren kann, die Linien und Perspektiven aufzeigt. Zum
Herausgebergremium gehören heute neben Prümm die Marburger
Medienwissenschaftler Professor Dr. Andreas Dörner, Professor Dr. Heinz
B. Heller, Professorin Dr. Angela Krewani sowie Riha von der
Universität Siegen. Redakteurin ist seit 2007 Sonja
Czekaj.
„Medienwissenschaft“ im Internet:
www.staff.uni-marburg.de/~medrez/index.html
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Karl Prümm,
Institut für
Medienwissenschaft
Tel.: 06421 28-24991
Internet:
www.uni-marburg.de/fb09/medienwissenschaft/institut/lehrende_medwiss/pruemm