15.07.2008
Großes Interesse am modernen China
Marburger China-Kolloquium erfolgreich fortgesetzt
Das zweite „ Marburger China-Kolloquium" hat reges Interesse über das Fachgebiet Sinologie hinaus gefunden. Bis zu 50 Zuhörerinnen und Zuhörer fanden sich zu den Vorträgen ein, die in diesem Semester das moderne China zum Thema hatten. Die Initiatoren haben angekündigt, die Reihe im kommenden Semester fortzusetzen.
Die
erfolgreiche Veranstaltung hat bereits zum zweiten Mal stattgefunden,
nachdem sie im Wintersemester 2007/2008 erstmalig angeboten worden war.
Für die Vorträge konnten wiederum namhafte Wissenschaftler aus ganz
Deutschland gewonnen werden: So referierte
Professor Dr. Markus
Taube
aus Duisburg über "Staat und Markt in Chinas
Marktwirtschaft". "Mao Zedong - Mann und Mythos“ war das Thema von
Dr. Daniel Leese
aus München; die Bremer
Professorin
Dr. Nicola Spakowski
sprach über "Weltgeschichtsschreibung und
nationale Identität in China". Als größter Publikumsmagnet erwies sich
der Vortrag von
Marie-Luise Beppler-Lie
aus Marburg unter
dem Titel "Chinesische Schrift und chinesisches Denken" .
„Das zweite China-Kolloquium hat einmal mehr gezeigt, wie groß beim Marburger Publikum das Interesse und der Informationsbedarf sind, wenn es um China geht“, kommentieren die Veranstalter den Erfolg ihres Vortragsprogramms. Auch im nächsten Semester wird es daher wieder ein China-Kolloquium geben - zum letzten Mal vor der bevorstehenden Schließung des Fachgebietes. Das Programm beginnt Ende Oktober mit einem öffentlichen internationalen Workshop über die Routen der Seidenstraße wird dann wie gewohnt jeweils am Freitagnachmittag mit Einzelvorträgen zu verschiedenen Themen fortgesetzt.
Weitere Informationen:
Ansprechpartnerin: Professorin
Dr. Angela
Schottenhammer,
Fachgebiet Sinologie
Tel.: 06421-2824933
E-Mail:
sinologie@staff.uni-marburg.de
Internet:
http://www.uni-marburg.de/fb06/sinologie