14.04.2009
„Faszination der Elemente“
Studium Generale beginnt am 22. April 2009
Vor 400 Jahren wurde in Marburg der weltweit erste Professor für das Fach „Chymiatrie“, aus dem später die Disziplinen Chemie und Pharmazie hervorgingen, berufen. Auch das Studium Generale steht in diesem Sommersemester ganz im Zeichen des Jubiläums – genauer gesagt unter dem Motto „ Faszination der Elemente “. Neu ist die Anfangszeit: Alle Vorträge beginnen schon um 19.30 Uhr.
Die Vorträge spannen einen Bogen von den Elementen der unbelebten Natur, wie zum Beispiel Nanopartikeln, zu den Elementen des Lebens, wie Gesundheit und Ernährung. Die Naturwissenschaft Chemie bildet den thematischen Rahmen; sie liefert von den molekularen Anfängen der Evolution bis hin zur Identifizierung von Dopingsündern im Sport Antworten auf viele Fragen. Den Abschluss bildet der Besuch des Mitmachlabors Chemikum im September.
Das Mitmachlabor ist auch Thema der Auftaktveranstaltung
am 22. April 2009: Dann nämlich eröffnet Professor Dr. Kurt Dehnicke
das Studium Generale mit dem Experimentalvortrag „Chemikum: Mit Freude
durchs Tor der Wissenschaft“.
Im Jahr 2005 gründeten er
und weitere Angehörige des Fachbereichs Chemie der Philipps-Universität
Marburg das Chemikum nach dem Vorbild des Mathematikums in Gießen. Im
Chemikum wird eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Experimente
unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für alle Interessenten mit und
ohne Vorbildung im Bereich der Chemie angeboten. Unter der Betreuung
von Lehramtsstudierenden kann nach Herzenslust experimentiert werden.
„Wir wollen ein emotionales Verhältnis zum Experiment und das daraus
erwachsende Gefühl, Chemie selbst beherrschen zu können, wecken und das
Verständnis der beobachteten Phänomene erleichtern“, erklärt Dehnicke.
Für Lehrer und ihre Schulklassen stellt das Chemikum eine
veranschaulichende Ergänzung des Unterrichts dar; es ist
Begegnungsstätte von Stadt und Land mit der Universität und dient der
Förderung von Talenten. Erstmalig in Deutschland werden auch
Experimente für schwerbehinderte Menschen angeboten: Wie erreicht man
einen geistig Behinderten? Wie kann man einem blinden Menschen eine
Farbe vermitteln? Lebendige Antworten darauf gibt Dehnickes Vortrag,
der durch ausgewählte Experimente Absichten und Ziele des Chemikums
vermittelt.
Prof. Dr. Kurt Dehnicke studierte Chemie in Leipzig und Stuttgart. 1957 wurde er zum Dr. rer. nat. promoviert, und 1965 habilitierte er sich für anorganische Chemie mit einer Schrift über die Chemie des elektropositiven Chlors. 1968 folgte er einem Ruf auf einen Lehrstuhl an die Philipps-Universität Marburg, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1999 innehatte.
Weitere Informationen:
Das Studium generale findet jeweils mittwochs
ab 19.30 Uhr
im Auditorium Maximum, Hörsaalgebäude, Biegenstraße
14, statt.
Das vollständige Programm ist online abrufbar:
www.uni-marburg.de/aktuelles/Generale
.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Armin Geyer (FB
Chemie)
Tel. 0
6421 28-22030, E-Mail
geyer@staff.uni-marburg.de