02.07.2009
Nachahmung der Natur
Studium Generale: Prinzipien der Biomineralisation
Chemie ist hart: Im Studium Generale der Philipps-Universität geht es am kommenden Mittwoch, den 8. Juli 2009 um Knochen, Zähne und andere anorganisch-organische Mischmaterialien. Professor Dr. Rüdiger Kniep vom Dresdner Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe referiert über „ Prinzipien der Biomineralisation“.
Vor 400 Jahren wurde in Marburg der weltweit erste Professor für das Fach „Chymiatrie“ berufen, aus dem später die Disziplinen Chemie und Pharmazie hervorgingen. Auch das Studium Generale steht in diesem Sommersemester im Zeichen des Jubiläums, genauer gesagt unter dem Motto „Faszination der Elemente“. Mit dem Thema Biomineralisation schlägt Knieps Vortrag eine Brücke zur Biologie .
Lebewesen produzieren zahlreiche Kompositmaterialien, die
anorganische und organische Bestandteile im Nano-Maßstab kombinieren,
unter anderem Knochen, Zähne und Gehörsteine. Wie diese sogenannten
Biominerale gebildet werden und wachsen, ist auch heute noch weitgehend
unverstanden – in erster Linie wegen der großen Komplexität der
lebenden Systeme und Prozesse, die dabei eine Rolle spielen. Dazu
gehören zum Beispiel Zellen und Gewebe, Stoffwechsel und
Stofftransport.
Ein Ausweg besteht darin, chemische
Systeme zu finden, die weniger komplex sind, aber dennoch
repräsentative Beobachtungen erlauben. Hierfür bieten sich
anorganisch-organische Stoffpaare an, die durch Evolutionsprozesse
optimiert worden sind: Apatit und Gelatine sowie Calcit und
Gelatine/Polysaccharide. Diese vergleichsweise einfachen,
biomimetischen Systeme bilden durch reine Selbstorganisation
vollständig entwickelte Gehörsteine (so genannte Otoconien) und
Zahn-analoge Strukturen, die schon durch die Schönheit der komplexen
Muster faszinieren.
Professor Dr. Rüdiger Kniep ist Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden. Arbeitsschwerpunkte des von ihm geleiteten Forschungsbereichs Anorganische Chemie liegen auf den Gebieten der Festkörperchemie, der Biomineralisation sowie der Beziehungen zwischen chemischen Strukturen und Eigenschaften.
Weitere Informationen:
Das Studium Generale findet jeweils mittwochs
ab 19.30 Uhr
im Auditorium Maximum, Hörsaalgebäude,
Biegenstraße 14, statt.
Das vollständige Programm ist online abrufbar:
www.uni-marburg.de/aktuelles/Generale
.
Ansprechpartner: Professor Dr. Armin
Geyer,
Fachbereich Chemie
Tel.: 06421 28-22030
E-Mail:
armin.geyer@staff.uni-marburg.de