24.01.2012
Fragmente der Rechtsgeschichte
Papyrussammlung des Fachbereichs Rechtswissenschaften bis 26. Februar 2012 im Marburger Kunstverein ausgestellt
![Papyrussammlung](full/3ab10e5b0d7480e3e9d5e76a1dbed768a0f24121.jpg)
Das Jahr 1946 markiert den Beginn der juristischen Papyrusforschung an der Philipps-Universität Marburg, die leider 2009 wegen Umstrukturierungsmaßnahmen wieder aufgelöst wurde. 1981 konnte ein kleines Konvolut ägyptischer Papyri für den Fachbereich Rechtswissenschaften erworben werden, das als Anschauungsmaterial für die juristische Papyruskunde dienen sollte. Die einzelnen Fragmente hängen von ihrer Herkunft her zusammen, bilden also ein Archiv und führen in das Alltagsleben ihrer Zeit ein wie heutige rechtliche Vorgänge in das Leben unserer Tage. Eine weitere Besonderheit dieser Papyri ist, dass sie aus sogenannten Mumienkartonagen stammen, den bemalten Hüllen ägyptischer Mumien.
Was das bedeutet, wie Papyrus überhaupt hergestellt wurde und weitere interessante Informationen zur Papyruskunde werden in der Präsentation der Marburger Papyrussammlung im Foyer des Kunstvereins erläutert und in einer Begleitbroschüre veröffentlicht.
Die Papyrussammlung des Fachbereichs Rechtswissenschaften bildet den Abschluss der Veranstaltungsreihe, in der die zahlreichen Sammlungen der Philipps-Universität in den Räumen des Marburger Kunstvereins am Gerhard-Jahn-Platz der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die Ausstellung ist bis zum 26. Februar 2012 dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr und mittwochs von 11 bis 20 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen:
Marburger Kunstverein:
www.marburger-kunstverein.de
Tel.: 06421 – 25882
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert Gornig,
Fachbereich Rechtswissenschaften
Tel.: 06421 28-23127 (Sekretariat)
E-Mail: sekretariat@voelkerrecht.com