Zurück zur Übersicht

05.11.2014

Stewart T. Cole nimmt Emil von Behring-Preis entgegen

Professor Dr. Stewart T. Cole vom Global Health Institute, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (Schweiz) hat am 4. November 2014 in der Aula der Alten Universität den Emil von Behring-Preis der Philipps-Universität Marburg aus den Händen von Universitätspräsidentin Professorin Dr. Katharina Krause entgegengenommen. Der Emil von Behring-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, gestiftet vom Marburger Impfstoffhersteller Novartis Vaccines. Die Ehrung gehört damit zu den höchstdotierten deutschen Auszeichnungen für Medizin.

Professor Dr. Stewart T. Cole nahm den Emil von Behring-Preis aus den Händen von Professorin Dr. Katharina Krause entgegen, der Präsidentin der Philipps-Universität. (Foto: Pressestelle der Philipps-Universität/Christian Stein)
Verleihung des Emil von Behring-Preises 2014 an Stewart T. Cole: Bürgermeister Dr. Franz Kahle, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause, Emil von Behring-Preisträger Prof. Dr. Stewart T. Cole, Jochen Reutter, Standortleiter und Geschäftsführer von Novartis Vaccines, Laudator Prof. Dr. Erhard Bremer (Foto: Pressestelle der Philipps-Universität Marburg/Christian Stein).
Der Mikrobiologe Professor Dr. Stewart T. Cole, Träger des Emil von Behring-Preises 2014 (Foto: Pressestelle der Philipps-Universität Marburg/Christian Stein).
Der Mikrobiologe erhält die Auszeichnung für seine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Tuberkulose-Forschung. „Durch seine Verbindung von exzellenter Grundlagenforschung und praktischen medizinischen Anwendungen trägt er maßgeblich zur weltweiten Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei. Dabei hat Stewart T. Cole sich als ein wirklicher ‚Leader‘ herausgestellt, der Wissenschaftler und Praktiker zu einem Team mit einem klaren Fokus zu formen vermag“, sagte Krause anlässlich der Preisverleihung. Die Präsidentin verlieh ihrer Freude darüber Ausdruck, dass die örtliche Geschäftsführung von Novartis Vaccines den renommierten Emil von Behring-Preis in neuer Form habe wiederaufleben lassen.

1955 in England geboren, forschte der Preisträger in Schweden, Deutschland und Frankreich, bevor er 2007 ans Global Health Institute - Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (Schweiz) wechselte. Der Marburger Mikrobiologe Professor Dr. Erhard Bremer unterstrich in seiner Laudatio: „Stewart Cole ist international ein hoch angesehener Experte auf dem Gebiet der Tuberkulose-Forschung, dessen Arbeiten fortlaufend hoch zitiert werden“. Seine frühen Arbeiten, die zur Etablierung der Genome von Mycobacterium tuberculosis und Mycobacterium leprae führten, seien bahnbrechend gewesen und zu einer Zeit erfolgt, in der die Sequenzierung mikrobieller Genome keineswegs eine Routine-Angelegenheit gewesen seien, führte Bremer aus. Diese Untersuchungen dienten Cole als wichtige Ausgangsbasis, um die Physiologie, Evolution und vor allem die Pathogenese von Mycobacterium tuberculosis zu verstehen und Ansätze für eine Therapie zu finden. Am Institut Pasteur sei Cole auch an der Sequenzierung des LASV/HIV Virus beteiligt gewesen, die die wesentlichen Informationen zur Entwicklung eines AIDS-Tests geliefert habe.

„Was die Arbeit von Herrn Cole auszeichnet, ist sein fortlaufendes Bemühen, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in praktische klinische Anwendungen zu übersetzen“, fuhr Bremer fort. So fokussierten sich wesentliche Teile seiner neueren Arbeit auf die Suche und die klinische Evaluation von neuen Antibiotika, die Infektionen durch Mycobacterium tuberculosis erfolgreich bekämpfen könnten. Dies sei im Hinblick auf 9 Millionen Infizierte und die 1,5 Millionen Menschen, die nach Informationen der World Health Organization allein im Jahr 2013 an Tuberkulose starben, eine Aufgabe von immenser gesellschaftlicher Bedeutung.

Bremer würdigte auch die ersten Erfolge des Geehrten und seines Teams in der Entwicklung neuer, gegen multi-resistente Varianten von Mycobacterium tuberculosis wirksame Antibiotika. „Es zeugt von Coles Engagement für das öffentliche Wohl, dass er seinen Anteil an den Patentansprüchen für diese Antibiotika an eine öffentliche Stiftung übertragen hat“, unterstrich der Laudator. „Nach meiner festen Überzeugung steht Stewart Cole in der besten Tradition von Emil von Behring, indem er exzellente Grundlagenforschung mit praktischen medizinischen Anwendungen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten mit globaler Bedeutung engagiert verbindet: Er ist ein würdiger Preisträger“, schloss Bremer.

Stewart Cole sprach in seinem Festvortrag über neue Behandlungswege bei Tuberkulose, für die insbesondere multiresistente Erreger, wie sie die letzten Jahrzehnte verstärkt aufgetreten sind, eine besondere Herausforderung darstellen. Er stellte diverse konventionelle und unkonventionelle Herangehensweisen in der Wirkstoffentwicklung vor, darunter den potenziellen Wirkstoff PBTZ 169. Dieser Wirkstoff, erklärte Cole, setze an der Zellhülle des Tuberkuloseerregers an und bekämpfe so nicht nur wie andere Wirkstoffe dessen Vermehrung, sondern führe zum Absterben des Bazillus. Außerdem sei er vergleichsweise preiswert in der Herstellung und  lasse sich gut mit BDQ kombinieren, einem für den Einsatz gegen multiresistente Erreger entwickelten Wirkstoff. Die Substanz, die ein multinationales Forscherkonsortium um Cole entwickelt habe, sei nun reif für klinische Studien.

Seine Rede „Towards a new treatment for tuberculosis“ schloss Stewart Cole mit den Worten: „Der Preis bedeutet mir sehr viel. Denn die Verbindung zwischen Emil von Behring und mir ist die Forschung über Tuberkulose – deren Erreger durch ihre Resistenzen eine stetige Bedrohung darstellen. Die Herstellung eines wirkungsvollen Impfstoffs gegen Tuberkulose blieb Emil von Behring leider verwehrt, aber unsere neuen Erkenntnisse können in der Zukunft zu einer verbesserten Bekämpfung der Tuberkulose beitragen.“

Jochen Reutter, Standortleiter und Geschäftsführer des Impfstoffherstellers Novartis Vaccines, der das Preisgeld stiftet, unterstrich den hohen Stellenwert der Auszeichnung für sein Unternehmen. „Ich freue mich ganz besonders über die diesjährige Wahl des Preisträgers, da wir neben der Auszeichnung einer hervorragenden Forscherpersönlichkeit auch die Aufmerksamkeit auf das weltweit zu wenig beachtete Thema Tuberkulose lenken können,“ sagte Reutter. Schließlich gehörten Forschung und Innovation von jeher zur Unternehmensphilosophie von Novartis Vaccines, denn nur kontinuierliches Forschen bringe Fortschritte für die Medizin und die öffentliche Gesundheit.

Der Emil von Behring-Preis wird alle zwei Jahre von der Philipps-Universität vergeben. Ausgezeichnet werden besondere wissenschaftliche Leistungen auf medizinischen, veterinärmedizinischen und naturwissenschaftlichen Gebieten. Der Preis gehört zu den höchstdotierten deutschen Auszeichnungen für Medizin und ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro verbunden, gestiftet vom Marburger Impfstoffhersteller Novartis Vaccines. Die Auszeichnung umfasst außerdem eine Urkunde sowie eine Medaille mit dem Portrait des Impfstoffpioniers Emil von Behring, nach dem der Preis benannt ist. Begleitend zur Preisverleihung fand in diesem Jahr erstmals ein wissenschaftliches Symposium statt. Drei namhafte Experten, nämlich Prof. Dr. Helga Rübsamen-Scheff (AiCuris GmbH, Wuppertal), Prof. Dr. Ulrich Scheible (Leibnitz Center, Borstel) und Prof. Dr. August Stich (Tropenmedizinische Klinik, Würzburg), sprachen zum Thema „Der Kampf gegen Tuberkulose – 100 Jahre nach Emil von Behring“.

Weitere Informationen:

Programm der Preisverleihung und des Symposiums

Ansprechpartner:

Dr. Susanne Langer,
Pressesprecherin der Philipps-Universität
Tel.: +49-6421 28-26219
E-Mail: susanne.langer@verwaltung.uni-marburg.de

Dr. Volker Husslein
Head Internal Communications von Novartis Vaccines, Deutschland/Germany, Novartis Vaccines and Diagnostics GmbH
Tel: +49-6421 39 4133
E-mail: volker.husslein@novartis.com