Zurück zur Übersicht

27.05.2014

„House of Pharma“-Frühjahrstagung rückt präklinische Arzneimittelforschung in den Fokus

Wissenschaftliche Frühjahrskonferenz versammelt weltweit führende Wissenschaftler mit zwei Nobelpreisträgern als Hauptredner

Prof. Dr. Gerhard Klebe (Philipps-Universität), wissenschaftlicher Koordinator der House of Pharma-Frühjahrstagung 2014, mit Prof. Dr. Tom Steitz (Yale University), Tagungsgast und Nobel-Preis-Gewinner 2009 (Foto: Pressestelle der Philipps-Universität Marburg/ Reinhold Eckstein).
Prof. Dr. Stephan Becker (Philipps-Universität Marburg), Direktor des Instituts für Virologie, und Prof. Dr. Harald zur Hausen (DKFZ Heidelberg), Nobelpreisträger 2008 (Foto: Pressestelle der Philipps-Universität Marburg/ Reinhold Eckstein).
House of Pharma-Frühjahrstagung 26./27.5.2014 (Foto: Pressestelle der Philipps-Universität/Reinhold Eckstein).
Jobbörse auf der House of Pharma-Frühjahrstagung (Foto: Pressestelle der Philipps-Universität Marburg/ Reinhold Eckstein).
Gemeinsame Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der TransMIT GmbH

Die Herausforderungen und Perspektiven der präklinischen Arzneimittelforschung im Schnittfeld zwischen Hochschulen und Wirtschaft stehen im Mittelpunkt der diesjährigen „House of Pharma“-Frühjahrstagung. Die am 26. und 27. Mai 2014 in Marburg stattfindende wissenschaftliche Konferenz „Success Stories of Preclinical Research between Academia and Industry” – organisiert von der Philipps-Universität Marburg (UMR), der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer – zeigt einmal mehr die Bedeutung der präklinischen Wirkstoffforschung für den Pharmastandort Hessen. Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat die Schirmherrschaft übernommen.

„Der enge Schulterschluss zwischen der forschenden Wissenschaft, der pharmakologischen Industrie und der klinischen Praxis ist der hessischen Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Dabei ist es uns besonders wichtig, die traditionellen Pharmastandorte in Mittel- und Südhessen gemeinsam mit der forschenden Industrie weiterzuentwickeln“, erklärte der hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein anlässlich des im Rahmen der Tagung veranstalteten Abendessens mit zahlreichen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Prof. Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Philipps-Universität, führte in ihrer Begrüßung aus: „Johannes Hartmann, der bereits vor vier Jahrhunderten als Professor für Chymiatrie den Nutzen der Chemie für die Unterstützung der Krankenheilung beleuchtete, Emil von Behring, der das Preisgeld seines Nobelpreises in die Produktion von Impfstoffen investierte, Justus von Liebig oder Paul Ehrlich sind nur einige bekannte Namen, die für die lange pharmazeutische Forschungstradition an unseren Hochschulen stehen.“ Unter diesen Vorzeichen lote die Frühjahrstagung die Faktoren der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Unternehmen auf dem Feld der präklinischen Forschung aus.

Nach dem Grußwort des Wissenschaftsministers referierten im Rahmen eines Pressegespräches Prof. Dr. Beat Ernst (Universität Basel), Prof. Dr. Rolf Hartmann (HIPS Helmholtz Zentrum, Universität Saarbrücken) und Prof. Dr. Jochen Maas (Sanofi Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main) zu den „Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Akademia und Industrie in der präklinischen Forschung“. Zuvor hatte JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee betont: „Die Bedeutung der präklinischen Wirkstoffforschung für den Pharmastandort Hessen ist nicht hoch genug einzuschätzen. Gerade die mittelhessischen Hochschulen tragen mit ihren Erfolgen in der Arzneimittelforschung zu einer gelungenen Vernetzung bei“.

Zwei Tage lang berichten international renommierte Wissenschaftler sowie ausgewählte Experten aus der industriellen Anwendungsforschung über aktuelle Projekte und diskutieren grundsätzliche Probleme, Anforderungen und Aussichten der Wirkstoff- und Arzneimittelforschung. Mit Prof. Dr. Harald zur Hausen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Prof. Dr. Tom Steitz von der Yale University konnten gleich zwei Nobelpreisträger als Key Speaker gewonnen werden. Prof. Steitz spricht zu „From the structure of the ribosome to new antibiotics”, Prof. zur Hausen referiert über “Identification of potentially carcinogenic infections and their role in cancer prevention”.

Der Marburger Pharmazeut Prof. Dr. Gerhard Klebe, wissenschaftlicher Koordinator der Veranstaltung, erläuterte: „Zweifellos können Medikamente nur in einem multidisziplinären Setting erarbeitet werden, in dem Chemiker, Pharmazeuten, Molekularbiologen, Pharmakologen, Toxikologen und Ärzte aus einem Wirkstoff ein Therapeutikum entwickeln.“ Seit geraumer Zeit bereits sei auf dem Feld der präklinischen Forschung eine Verschiebung des Engagements von den großen Pharmakonzernen zu den Hochschulen und mittelständischen Unternehmen zu beobachten. Dies gelte insbesondere für die weniger profitable, aber dringend notwendige Entwicklung von Therapeutika gegen „seltene“ und „vernachlässigte“ Erkrankungen, namentlich Infektionskrankheiten. „Eine gezielte Validierungsförderung würde die Hochschulen im Bereich der sogenannten ‚seltenen‘ oder ‚vernachlässigten‘ Krankheiten“ in die Lage versetzen, deutlich mehr für den vorhandenen gesellschaftlichen Bedarf zu tun“, betont Dr. Peter Stumpf, Geschäftsführer der TransMIT GmbH.

„Vor diesem Hintergrund liegt gegenwärtig eine der wichtigsten Aufgaben darin, exzellente Grundlagenforschung an Hochschulen umzusetzen in Arzneistoffentwicklung in Industrie und präklinischer Forschung“, sagte Klebe. So mache man das riesige Potenzial der Hochschulen und anderer Forschungseinrichtungen bei der Identifikation neuer Wirkstoffe nachhaltig für die erfolgreiche Weiterentwicklung wirksamer Therapeutika nutzbar. Die Voraussetzungen zur Realisierung dieses Ziels zu diskutieren, stellt ein wesentliches Anliegen der wissenschaftlichen Frühjahrskonferenz und der dort vorgestellten innovativen Konzepte von weltweit führenden Wissenschaftlern im Bereich der präklinischen Forschung dar.

Begleitend zur Konferenz findet eine Industrieausstellung für Laborbedarf und eine Jobmesse für Hochschulabsolventen und Studierende statt.

Weitere detaillierte Informationen zur wissenschaftlichen Frühjahrskonferenz unter: http://www.house-of-pharma.info/

Wissenschaftlicher Koordinator der Tagung:

Prof. Dr. Gerhard Klebe
Institut für Pharmazeutische Chemie

Philipps-Universität Marburg
Marbacher Weg 6
35032 Marburg
Tel.: +49 (6421) 28-21313
E-Mail: klebe@staff.uni-marburg.de

Notiz für die Redaktion

Die TransMIT GmbH erschließt und vermarktet - mit rund 160 Angestellten - im Schnittfeld von Wissenschaft und Wirtschaft professionell die Potenziale von rund 7.000 Wissenschaftlern von mehreren Forschungseinrichtungen in und außerhalb Hessens. Direkt aus den drei Gesellschafterhochschulen der TransMIT GmbH (Justus-Liebig-Universität Gießen, Technische Hochschule Mittelhessen und Philipps-Universität Marburg) bieten derzeit 154 TransMIT-Zentren innovative Technologien und Dienstleistungen aus den Bereichen Biotechnologie/Chemie/Pharmazie, Medizin und medizinische Technologie, Technik, Kommunikation/Medien/Literatur, Unternehmensführung/Management, Informations- und Kommunikationstechnologie an. Gegründet wurde die TransMIT GmbH 1996 als Gemeinschaftsprojekt der mittelhessischen Hochschulen, Volksbanken und Sparkassen sowie der IHK Gießen-Friedberg. Sie verfügt über Büros an den Standorten Marburg, Gießen, Friedberg, Frankfurt/M. und Nürnberg.

Ansprechpartner:

Holger Mauelshagen
Pressesprecher
TransMIT
Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 605046-04
Telefax: +49 (69) 605047-80
E-Mail: holger.mauelshagen@transmit.de

Internet: http://www.transmit.de