21.11.2016
Großprojekt erforscht Binnenstruktur von Bakterien
Die interne Organisation von Bakterien und deren Dynamik steht im Fokus eines neuen hochschulübergreifenden Sonderforschungsbereichs (SFB/Transregio 174), für den sich Arbeitsgruppen aus Marburg, Gießen und München zusammengetan haben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Konsortium mit 6,4 Millionen Euro. Sprecher des Verbunds mit dem Titel „Räumlich-zeitliche Dynamik von Bakterienzellen“ ist der Mikrobiologe Professor Dr. Martin Thanbichler von der Philipps-Universität Marburg. Die DFG unterstützt außerdem weiterhin den bereits bestehenden Sonderforschungsbereich der Universitäten Marburg und Gießen zu RNA-Viren (SFB 1021).
„Die Bewilligung des neuen Transregio-Sonderforschungsbereichs ist ein erneuter Beleg dafür, wie außerordentlich forschungsstark unsere Universitäten in der Mikrobiologie sind“, sagt Professor Dr. Michael Bölker, Marburger Vizepräsident für Forschung, der auch der Steuerungsgruppe des kürzlich gegründeten Forschungscampus Mittelhessen angehört. „Es hat sich als richtig erwiesen, dass wir in den vergangenen Jahren konsequent auf die Stärkung einer molekular orientierten Zellforschung gesetzt haben.“
Das Innenleben von Bakterien galt lange als ungeordnete Ansammlung von Enzymen und anderen Makromolekülen. „Zwar weiß man seit Jahrzehnten, dass Proteine gezielt auf bestimmte Bereiche innerhalb der Bakterienzelle, wie etwa die Zellhülle oder das Zellinnere, verteilt werden“, legt Verbundsprecher Martin Thanbichler dar; „aber innerhalb dieser Binnenräume sah man ihre Anordnung bis vor wenigen Jahren als weitgehend zufällig an. Dabei zeigen neue Ergebnisse, dass bakterielle Zellen viele ihrer Bestandteile mit außerordentlicher Präzision und in zeitlich variablen Mustern im dreidimensionalen Raum positionieren.“ Diese Binnengliederung steuert entscheidende zelluläre Prozesse, etwa Zellteilung und Wachstum. Ihr Verständnis schafft daher wichtige Grundlagen für die Entwicklung neuer Antibiotika oder das Design künstlicher Bakterien für technische Anwendungen.
„Unser mangelndes Wissen war bislang vor allem eine Folge technischer Beschränkungen“, erklärt Thanbichler. Dem soll das neue Konsortium abhelfen, wie Professorin Dr. Kirsten Jung von der Ludwig-Maximilians-Universität München erläutert, stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs: „Jüngste Fortschritte in Mikroskopie und Bildgebungsverfahren eröffnen ganz neue Möglichkeiten, mit hoher Genauigkeit und im Detail darzustellen, wo sich Zellkomponenten befinden und wie sich deren Position über die Zeit verändert.“
Der Sonderforschungsbereich führt sieben Arbeitsgruppen aus Marburg
und eine aus Gießen mit acht Münchner Teams von der
Ludwig-Maximilians-Universität, der Technischen Universität sowie dem
Max-Planck-Institut für Biochemie zusammen. Sie treten an, um die
Mechanismen aufzuklären, mit denen Moleküle in den Bakterienzellen
verteilt werden.
Aus den experimentell ermittelten Daten sollen theoretische Modelle
entwickelt werden, die zeigen, wie die Vielzahl miteinander
interagierender Faktoren zu einer funktionalen Einheit integriert
werden. „Um zu testen, ob wir das Zusammenwirken richtig verstanden
haben, sollen ausgewählte Systeme dann nachgebaut werden“, erläutert
Thanbichler.
Der Verbund greift hierfür auf umfangreiches Know-how in der mikroskopischen Analyse lebender Zellen, in der Protein-Biochemie, in mathematischer Modellrechnung und synthetischer Biologie zurück, wie es etwa im Marburger „LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie“ aufgebaut worden ist.
Professor Dr. Martin Thanbichler lehrt Mikrobiologie an der Philipps-Universität Marburg und gehört dem LOEWE-Zentrum “Synmikro“ an. Im vergangenen Jahr wurde er zum „Fellow“ der Max-Planck-Gesellschaft berufen.
Neben dem neu eingerichteten Sonderforschungsbereich fördert die DFG weiterhin den bestehenden Verbund „RNA Viren: Metabolismus viraler RNA, Immunantwort der Wirtszellen und virale Pathogenese“ (SFB 1021), der seit dem Jahr 2013 an den Universitäten in Marburg und Gießen angesiedelt ist. Das Konsortium, das vom Marburger Virologen Professor Dr. Stephan Becker koordiniert wird, erhält 9,1 Millionen Euro für weitere vier Jahre.
Das Institut für Virologie der Philipps-Universität, das über eines der wenigen europäischen Laboratorien der höchsten Sicherheitsstufe verfügt, ist Partner im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Die Marburger Virologie ist an einer Studie beteiligt, die erst kürzlich den Nachweis erbrachte, dass der Impfstoff „VSV-ZEBOV“ gegen das Ebola-Virus wirkt. Eine bibliometrische Studie ergab jüngst, dass die Philipps-Universität in der Ebola-Forschung weltweit an der Spitze der Zitierungen pro Fachveröffentlichung liegt.
Der Forschungscampus Mittelhessen ist eine gemeinsame Einrichtung der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen zur Stärkung der regionalen Verbundbildung insbesondere in der Forschung und der Nachwuchsförderung.
Weitere Informationen:
Ansprechpartner SFB / TRR 174:
Professor Dr. Martin Thanbichler,
Philipps-Universität Marburg , Fachgebiet Mikrobiologie
Tel.: 06421 28-
21809
E-Mail: thanbichler@uni-marburg.de
Professorin Dr. Kirsten Jung
Ludwig-Maximilians-Universität München , Lehrstuhl Mikrobiologie
Tel.:
089 2180-74500
E-Mail:
jung@lmu.de
Ansprechpartner SFB 1021:
Professor
Dr. Stephan Becker
Institut für Virologie der Philipps-Universität Marburg
Tel.: 06421 28-6 6253
E-Mail: becker@staff.uni-marburg.de
Pressemitteilungen:
Erste Förderperiode des SFB 1021:
http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2012d/1121a
MPG-Auszeichnung für Martin Thanbichler: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2015c/thanbichler
Zitationsstudie für Ebolaforschung: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2016d/1028a