23.01.2020 Fokus Mathematik B.Sc.: Freude an Theorie!

Mathematik schafft Grundlage für viele Naturwissenschaften und bietet hervorragende Berufschancen

ein Student (rechts) und eine Studentin (links) schauen sich ein mathematisches Modell vor Regalreihen in der Bibliothek an
Foto: Thorsten Richter
Die Mathematische Modellsammlung des Fachbereichs Mathematik und Informatik ist eine Lehrsammlung für die Ausbildung der Studierenden. Sie umfasst Modelle aus unterschiedlichen Zeiten und Materialien sowie historische Integrier- und Vermessungsgeräte.

Du hast Spaß an analytischem Denken und abstrakten Strukturen, Ausdauer sowie Freude an der Herausforderung? Dann ist das Mathematikstudium in Marburg das Richtige für dich.

Der Bachelor Mathematik (B.Sc.) bietet eine umfassende Ausbildung in den Grundlagen der Mathematik. Nach den Grundvorlesungen in Linearer Algebra und Analysis hast Du die Möglichkeit, Aufbau- und Vertiefungsmodule in unterschiedlichen Gebieten der Mathematik wie Stochastik, Numerik, Analysis, Geometrie, Algebra, Diskreter Mathematik, Finanz- und/oder Versicherungsmathematik zu wählen. Hilfreich für das Studium sind eine gewisse Anstrengungsbereitschaft und Hartnäckigkeit, sowie Frustrationstoleranz und die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren. Bereitschaft zur Teamarbeit sowie Offenheit gegenüber Mitstudierenden und Lehrenden fördern den Lernerfolg ebenfalls.

Mathematik bildet die Grundlage für viele Naturwissenschaften und zahlreiche weitere Fächer, die formal methodisch-mathematisch arbeiten. Das Fach zeichnet sich einerseits durch die Abstraktheit seiner Gegenstände aus, andererseits durch einen hohen Grad an analytischem Denken. Im Lauf des Studiums führt das zu einer deutlichen Ausbildung des Abstraktionsvermögens und des logischen und analytischen Denkens.

Absolventinnen und Absolventen des Mathematik-Studiums haben exzellente und vielseitige Berufsaussichten in Forschung, Industrie und Wirtschaft, auch fachfremd, da abstrakt-logische Fähigkeiten, ein Problem zu analysieren und zur Lösung zu führen, vielseitig gefragt sind. Mathematikerinnen und Mathematiker werden besonders in der Software-Entwicklung, in Banken und Versicherungen, aber auch in innovativen Berufsfeldern wie Zell- und Genforschung oder IT-Sicherheit gesucht.

Der Fachbereich Mathematik und Informatik zeichnet sich durch eine persönliche Atmosphäre und ein gutes Betreuungsverhältnis aus. Engagierter pädagogischer Einsatz in der Lehre sowie der intensive Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden sind in der Mathematik eine Selbstverständlichkeit. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die studentischen Tutorinnen und Tutoren.

Der Bachelor in Mathematik ist auch eine optimale Vorbereitung auf ein Masterstudium in Mathematik. Darüber hinaus ist mit den entsprechenden Schwerpunkten im B.Sc.-Studium später ein Wechsel in die Masterstudiengänge Data Science, Wirtschaftsmathematik oder Physik möglich.

Bei Fragen zu den genannten aufbauenden Studiengängen, vor allem auch bei einem beabsichtigten Wechsel zum Masterstudium in ein anderes Fach, bieten die Studienfachberatung sowie die Studiengangswebseiten weitere Informationen. 

Weiterführende Links zum Studiengang: