28.11.2022 Jorge Groß erhält Polytechnik-Preis

Ausgezeichnete App „ID-Logics“ des Marburger Biologiedidaktikers verknüpft Digitalität und Naturerlebnis

Preisträger mit Mobiltelefon im Wald
Foto: Jens Anders
Prof. Dr. Jorge Groß ist Preisträger des Polytechnik-Preises 2022.

Prof. Dr. Jorge Groß vom Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg erhält den Polytechnik-Preis 2022 der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Mit dem Preis werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geehrt, die innovative, digitale Konzepte für den MINT-Unterricht entwickelt haben. Für seine App „ID-Logics“, mit der über 1.360 Tier- und Pflanzenarten ganz einfach bestimmt werden können, wurde Groß mit dem zweiten Platz und somit 15.000 Euro ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung mit Schirmherrin Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, fand am 25. November 2022 in Frankfurt am Main statt.

Die Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) wies auch in diesem Jahr erneut auf das dramatische Artensterben hin: Von insgesamt mehr als 147.500 erfassten Tier- und Pflanzenarten sind fast 41.500 in Bedrohungskategorien eingestuft worden. Doch nicht nur die Biodiversität hat stark abgenommen, auch die Anzahl der Menschen, die Arten zuverlässig benennen können. „Solange aber Lebewesen nicht bekannt sind, können Lernende ihnen gegenüber weder eine Wertschätzung entwickeln, noch sich für ihren Schutz einsetzen“, sagt Groß. Gleichzeitig ist die Bestimmung der verschiedenen Arten alles andere als trivial. Oder könnten Sie ohne Weiteres einen Reiherschnabel von einem Storchenschnabel unterscheiden?

Mobiltelefon, auf dem die App zu sehen ist. Im Hintergrund Wald
Foto: Jens Anders
Mit der App „ID-Logics“ können Schüler*innen und Naturbegeisterte über 1.300 Tier- und Pflanzenarten ganz einfach bestimmen.

Der klassische Weg ist die Bestimmung über Literatur. „Das kann aber sehr mühsam und fehleranfällig sein. Viele Schülerinnen und Schüler verlieren dann schnell die Motivation – genau das wollen wir verhindern. Mit der App nutzen wir die Affinität junger Menschen zu digitalen Medien, um sie gezielt wieder in die Natur zu führen. Gleichzeitig bietet unsere App im Vergleich zu anderen sehr viel mehr Partizipationsmöglichkeiten“, sagt Groß. Andere digitale Tools nutzen meist die automatisierte Bestimmung von Arten über hochzuladende Fotos. „ID-Logics“ verfolgt einen anderen Ansatz: Durch ein intelligentes, fehlertolerantes Frage- und Antwortsystem nimmt sie die Lernenden an die Hand und führt sie sicher zur Zielart. Dabei unterstützen Erklärvideos und interaktive Hilfestellungen – auch, um Hintergrundwissen zu den verschiedenen Tier- und Pflanzenarten aufzubauen.

Bereits 2007 hat Jorge Groß mit der Entwicklung begonnen. Seit rund vier Jahren ist die App für zahlreiche Artengruppen kostenlos für Android und Apple in den jeweiligen Stores erhältlich und wird stetig um weitere Artengruppen erweitert. Inzwischen wird sie von zahlreichen Hochschulen, Nationalparks, Umweltschutzverbändern und Schulen benutzt. „Neben der Artenbestimmung ermöglichen wir neue Projekte auf Basis der App, über die Integration eines intelligenten Content-Management-Systems (CMS). Aktuell erstellen Schüler*innen aus Niedersachsen im Projekt ‚ID-Nature‘ damit gemeinsam eine eigene Schmetterlings-App“, sagt Groß. Neben der Kollaboration verschiedener Schulen ermöglicht das CMS auch die Vernetzung mit Citizen-Science Projekten oder die Einbindung von Bildungsgemeinschaften. „Dadurch schlagen wir nicht nur eine Brücke zwischen verschiedenen Teilen unserer Gesellschaft, sondern machen Global Citizenship erfahrbar.“

Zur Person

Prof. Dr. phil. Jorge Groß, geb. 1971, ist Biologiedidaktiker. Er hat Biologie und später Lehramt für die Fächer Biologie und Chemie in Hannover studiert. Er unterrichtete unter anderem am Gymnasium und absolvierte ein berufsbegleitendes Studium zum Kommunikationswirt in Kassel. Von 2012 bis 2022 war er Direktor des Instituts für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU) an der Universität Bamberg. Seit 2022 ist er Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg.

Der Polytechnik-Preis

Um Kinder und Jugendliche für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, bedarf es einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Unterrichts. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den fachdidaktischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an den Hochschulen zu. Ihre herausragenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen zeichnet die Stiftung Polytechnische Gesellschaft seit 2011 mit dem Polytechnik-Preis aus. Der Preis ist mit insgesamt 75.000 Euro dotiert: Der erste Preis wird mit 50.000 Euro gewürdigt, die weiteren Preisträger erhalten Preise in Höhe von 15.000 Euro (2. Preis) und 10.000 Euro (3. Preis). Der Polytechnik-Preis steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger.

Weitere Informationen:

Informationen zu den Preisträger*innen

Website der App „ID-Logics“

Kontakt