2025
-
Spiegelverkehrte Proteine: Ein neuer Ansatz in der Krebstherapie Forschungsteam aus Marburg zeigt das Potenzial künstlicher Wirkstoffe auf
-
Förderung für Open-Access-Publikationen bis 2027 gesichert Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek geht in die nächste Runde
-
Mutationen des Tumorgens TP53 umfassend charakterisiert Mit der Analyse von über 9.000 Mutationen legen Marburger Forschende Grundlagen für personalisierte Krebstherapien
-
Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist Studie zeigt Zusammenhang von Krankheitsrisiko und Wetterfaktoren – Forschungsziel: Warn-App fürs Smartphone
-
Universität Marburg stellt ihre Aktivitäten auf der Plattform X ein
-
Horizon Europe-Projekt DEFENDER: Neue Angriffspunkte für antivirale Therapien Virologie der Uni Marburg unterstützt internationale Forschungsanstrengungen gegen zukünftige Pandemien
-
Unwort des Jahres 2024: biodeutsch Sprecherin Prof. Dr. Constanze Spieß gab Unwort des Jahres 2024 an der Philipps-Universität Marburg bekannt
-
Physikstudentinnen erkunden die GSI Forschungswelt in Darmstadt Marburger Projekt „Mehr (für) Physikstudentinnen“ unterstützt Frauen in den Naturwissenschaften
-
Hochschulerkundung 2025 an der Uni Marburg Am 29. und 30. Januar 2025 können sich Schüler*innen über das Studium an der Philipps-Universität informieren
-
MAP-X: Von gefährlichen Viren und wissenschaftlichen Antworten Öffentliche Vortragsreihe über Forschungsansätze zum Schutz vor Pandemien
-
Bildarchiv Foto Marburg bietet kostenfreie Nutzung von mehr als einer Million Kunstbildern Dokumentationszentrum wirbt für faire und eigenverantwortliche Nutzung
-
Diagnostik von Darmkrebs: Den Tumor besser verstehen Projekt TargHet kombiniert KI mit modernen Krebsgewebe-Modellen
-
Marburger Kamerapreis 2025 geht an Caroline Champetier Mit 5.000 Euro dotierter Preis der Universität und der Stadt Marburg wird am 30. April verliehen
-
Bessere Pandemievorsorge: EU-Projekt COMBINE startet Forschungsverbund entwickelt antivirale Therapien für neu auftretende Viren
-
Von Behring-Röntgen-Nachwuchspreise für junge Medizinforschende Bis zum 15. März bewerben!
-
63 Deutschlandstipendien für Marburger Studierende Feierstunde in Alter Aula der Universität mit Studierenden und Fördernden
-
Dr. Maik Wolfram-Schauerte gewinnt Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis 2025 der Studienstiftung Im Forschungsfokus: Wie ein Phage seinen bakteriellen Wirt bezwingt
-
Neue Hoffnung für Long-Covid-Betroffene Marburger Universitätsmedizin erforscht neue Versorgungsstruktur für Patienten mit Corona-Spätfolgen
-
Michael Hertl ist neuer Medizin-Dekan in Marburg Dermatologe und Allergologe übernimmt Amt von Denise Hilfiker-Kleiner
-
EU-Forschungsprojekt „Vigilant“ entwickelt Breitbandmedikamente gegen Viren Ein weiteres internationales Projekt unter Marburger Beteiligung baut einen Schutzschild gegen zukünftige Pandemien
-
Von unbekannten Krankheitserregern zur geplanten Pandemie-Vorbereitung Diskussionsforum zur Pandemie-Vorsorge MAP-X nimmt unter Leitung von Prof. Dr. Isabelle Bekeredjian-Ding Fahrt auf
-
Demokratiezentrum Hessen erhält mehr als 3,4 Millionen Euro für landesweite Prävention Innenstaatssekretär Martin Rößler betont Herausforderungen durch Extremismus: „Verfassungsfeinde greifen Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit an. Große Dynamiken insbesondere im Rechtsextremismus.“
-
Studium Generale: Abschlussvortrag Steffen Seibert Deutscher Botschafter in Israel mit Impulsvortrag zu Zukunftsvision
-
Vier neue Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten gewählt Wiederwahl von Gert Bange und Sabine Pankuweit, Yvonne Zimmermann und Lara Zieß neu gewählt
-
Psychologen entschlüsseln, warum wir uns nicht selbst kitzeln können Mathematisches Modell zeigt, wie das Gehirn sensorische Reize verarbeitet
-
Florian Möslein in KI-Beirat des Justizministeriums berufen Marburger Jurist berät die Landesregierung bei der Digitalisierung der Justizverwaltung
-
Neue Erkenntnisse zur Therapie von Brustkrebs: Adaptive Tumorveränderungen als Schlüssel zur besseren Prognose Studie: Tumore verändern sich unter Chemotherapie – neue Subtypen könnten den Behandlungserfolg verbessern
-
Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson Marburger Medizin und Physik bringen ihr Knowhow in innovativer Eye-Tracking-Studie zusammen
-
Großteil der Büros im Landgrafenhaus kann wieder genutzt werden Gutachten: Zusammenwirken mehrerer Faktoren führte zu Deckeneinsturz
-
KI in der Lehre: Mit Künstlicher Intelligenz zur besseren Kariesdiagnose Zahnklinik führt KI-gestütztes Diagnosesystems für die Karieserkennung in der Ausbildung angehender Zahnmediziner*innen ein – deutschlandweit Vorreiter