11.02.2025 Florian Möslein in KI-Beirat des Justizministeriums berufen
Marburger Jurist berät die Landesregierung bei der Digitalisierung der Justizverwaltung
Der Marburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Florian Möslein wurde vom Hessischen Minister der Justiz und den Rechtsstaat, Christian Heinz, in den Beirat des Forums KI berufen. Der Beirat besteht aus sechs führenden Vertreter*innen aus Universitäten, Wirtschaft und Verwaltung und soll das Ministerium bei der Digitalisierung der Justizverwaltung unterstützen. Vergangene Woche wurde der Beirat offiziell gegründet. „Das Forum KI ist ein Think Tank, der sich mit der Frage beschäftigt, wie wir die Chancen von Künstlicher Intelligenz für die Justiz nutzen können. Dazu ist es uns gelungen, einen Beirat mit renommierten Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet auf den Weg zu bringen, der gleichzeitig als Ratgeber fungieren und das Forum KI mit Impulsen bereichern wird“, sagte Justizminister Christian Heinz.
Neben Florian Möslein arbeiten im Beirat die Kölner Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Frauke Rostalski, der Frankfurter Legal Tech Manager Henrik Wehrs, der Speyerer Verwaltungsjurist Dr. Benno Quade, die Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation Prof. Dr. Kristina Sinemus und der Projektleiter bei der hessischen KI-Schmiede hessian.AI Tobias Kehl. Hessens Justizminister Christian Heinz beschreibt die Zielsetzung wie folgt: „Wir arbeiten gemeinsam mit der Wissenschaft, den Kanzleien und den Unternehmen an der Justiz von Morgen. Es freut mich sehr, dass sich so viele renommierte Personen aus ganz unterschiedlichen Bereichen einbringen und sich bereit erklärt haben, die KI in der Justiz weiter voranzubringen.“
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie und die hessische Forschungslandschaft will mit Projekten wie hessian.AI oder dem Zentrum für verantwortungsvolle Digitalisierung (ZEVEDI) die Chancen und Möglichkeiten nutzen. „Wir freuen uns, dass mit Florian Möslein ein ausgewiesener Fachmann fürs Digitale und dessen rechtliche Grundlagen in den Beirat berufen wurde, damit so wichtige Themen wie der vertrauensvolle Umgang mit KI adressiert werden. Digitale Disruptionen sorgen auch für Verunsicherung und dem kann die Expertise der Beiratsmitglieder entgegenwirken,“ sagt Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Philipps-Universität Marburg.
Zur Person: Prof. Dr. Florian Möslein, Dipl.-Kfm., LL.M. (London), ist Direktor des Instituts für das Recht der Digitalisierung (Professur für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht) an der Philipps-Universität Marburg (Homepage: https://www.irdi.institute). Er ist zudem stellvertretender Direktor des hessischen Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) und geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift "Recht Digital". Florian Möslein hat das erste Lehrbuch zum Recht der Digitalisierung mitverfasst und zahlreiche Kommentierungen und Aufsätze zu Rechtsfragen rund um Blockchain und Künstliche Intelligenz veröffentlicht. Darüber hinaus liegt sein Fokus im Unternehmens-, Bank- und Kapitalmarktrecht. Unter anderem bearbeitet er das Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht im Staub'schen Handelsrechts-Kommentar (Band zum Bankvertragsrecht); zudem ist er Mitherausgeber des FinTech-Handbuchs, das kürzlich in dritter Auflage erschienen ist.
Kontakt
Prof. Dr. Florian Möslein
Tel.: 06421 28-21704
Mail: florian.moeslein@jura.uni-marburg.de
Fachbereich Rechtswissenschaften
Philipps-Universität Marburg