25.04.2025 Startschuss für die StartMiUp Factory
Unternehmen und Hochschulen kooperieren in der neu gegründeten StartMiUp Factory GmbH – eine Plattform für innovative Gründungen aus dem In- und Ausland im Bereich Sustainable Life
Mit vereinten Kräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik konnte gestern die Gründung der StartMiUp Factory GmbH gefeiert werden, ein bedeutender Meilenstein für das Innovationsökosystem in Mittelhessen und der Beweis für die lebendige Kollaborationskultur zwischen Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort.
Die hohe politische Relevanz zeigt sich auch in der Unterstützung durch die hessische Landesregierung.
Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, betont: „Start-ups sind zentrale Treiber für neue Geschäftsmodelle und zukunftsfähige Arbeitsplätze. Investitionen in Zukunftstechnologien und Wagniskapital sind entscheidend, um Start-ups beim Wachstum zu unterstützen. Dafür nutzen wir gezielt Förderungen wie unser Distr@l-Programm, Venture-Fonds und strategische Partnerschaften mit der Wirtschaft. Als einer der führenden Wirtschaftsstandorte in Deutschland muss es unser Ziel sein, die notwendigen Strukturen vor Ort aufzubauen und Hessen an die Spitze zu führen." Sinemus informierte sich am gleichen Tag bei einem Business-Lunch mit Unternehmer*innen und Gründer*innen über die Ziele der StartMiUp Factory und über die Innovationspotenziale für die Region Mittelhessen und darüber hinaus.
Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, sagte: „Die StartMiUp Factory repräsentiert einen innovativen Ansatz zur Forschungsfinanzierung in Hessen – unterstützt von Hochschulen und verwirklicht in Zusammenarbeit mit starken Partnern aus dem Mittelstand. Mit Mut und Zuversicht gestalten wir Hessen zukunftsfähiger. Durch die Förderung von Innovationen in zukunftsträchtigen Bereichen wie Biotechnologie und Medizintechnik, effizienten Materialien und nachhaltiger Infrastruktur stärken wir unseren Standort erheblich.“ Mansoori, der sich bereits im März ausführlich über das Programm informiert hatte, nahm am Abend des Marburger Ideenwettbewerbs auch an der Verkündung der Gründung der StartMiUp Factory teil.
Kooperation mit Hidden Champions
Mit der Gründung der StartMiUp Factory in Form einer Public-Private-Partnership endet eine intensive Projektphase. Diese begann vor mehr als einem Jahr auf Initiative der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen unter dem Dach des Innovations- und Startup-Campus Mittelhessen (StartMiUp) und wurde in Kooperation mit regionalen Industriepartnern maßgeblich vorangetrieben.
Zu den Gründungspartnern aus der Industrie gehören international tätige Unternehmen aus Mittelhessen, darunter Hidden Champions in Branchen wie Biotechnologie, Pharma, Medizin, Optik und Maschinenbau. Als Gesellschafter sind darüber hinaus die Patent- und Verwertungsagentur TransMIT sowie das Regionalmanagement Mittelhessen, beide mit Sitz in Gießen, beteiligt.
Dezentrale Hub-Struktur
Die StartMiUp Factory will forschungsgetriebene Innovationen und unternehmerische Expertise im Schwerpunktbereich Sustainable Life verbinden und skalierbar machen. Dabei liegt der thematische Fokus auf (1) Biotech & Pharma, (2) MedTech & (Digital) Health, (3) Effiziente Materialien & Fertigung, (4) AgrarTech & Ernährung sowie (5) Nachhaltige Infrastruktur
Zur Umsetzung entsteht ein dezentral organisiertes Akzelerator-Programm für wachstumsorientierte Startups aus dem In- und Ausland. Die beteiligten Industriepartner stellen nicht nur ihre Expertise, sondern auch Ressourcen wie Produktionskapazitäten und Marktzugänge zur Verfügung. Durch fokussiertes Mentoring und Coaching wird zudem gezielt Cross-Technology-Innovationen gefördert, die wirtschaftlichen Mehrwert schaffen und den beteiligten Startups neue Wachstumsperspektiven eröffnen.
Mit dem Vorhaben dockt die StartMiUp Factory an bestehende regionale Startup-Infrastrukturen an. Sie verfügt zudem mit dem Lokschuppen in Marburg über eine zentrale Anlaufstelle mit viel Strahlkraft.
Jeder Euro wird verdoppelt
Nach der formalen Gründung folgt nun der nächste wichtige Schritt, die Einreichung des Vorhabens beim Finale des EXIST-Leuchtturmwettbewerbs „Startup Factories“ bis zum 30. April 2025. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert vielversprechende Factories mit bis zu 10 Millionen Euro, die durch private Mittel in gleicher Höhe ergänzt werden müssen. Dies soll nachhaltig den Aufbau eines international sichtbaren Innovationsstandorts unterstützen. Die Juryentscheidung folgt im Spätsommer 2025.
Die StartMiUp Factory will weit mehr als ein Raum für Startup-Förderung sein. Sie versteht sich als strukturelle Brückenbauerin zwischen Hochschule und Unternehmen, Forschung und Markt, Idee und Umsetzung, und als internationaler Leuchtturm für Innovation im Schwerpunkt Sustainable Life.
Mehr Informationen: https://startmiup-factory.com
Kontakt
Sarah Krecker
Tel.: 06421 28-23926
Mail: sarah.krecker@uni-marburg.de
Sarah Krecker
Projektmanagerin Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
StartMiUp Factory Sustainable Life