Hauptinhalt
Urbanität und Vielfalt: Biodiversität durch bürgerschaftliches Engagement – seltene heimische Wildpflanzen im Garten und auf dem Balkon
„Urbanität und Vielfalt“ ist ein Umweltbildungs- und Naturschutzprojekt, das Bürger:innen die Möglichkeit bietet, sich aktiv am Schutz von Wildpflanzen zu beteiligen. So leisten sie gemeinsam mit Botaniker:innen und Naturschutzexpert:innen einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der regionalen Vielfalt.
Im Teil-Projekt Marburg werden 45 gefährdete regionale Wildpflanzenarten vom Neuen Botanischen Garten der Philipps-Universität Marburg herangezogen und zur Vermehrung an Interessierte ausgegeben. Das kann im Blumenkasten, Garten oder auf den Archeflächen der Botanischen Gärten in der Innenstadt oder am Stadtrand passieren. Dort werden die Pflanzen im Sinne einer Patenschaft weiter betreut.
Darüber hinaus veranstaltete "Urbanität und Vieltfalt" regelmäßige Exkursionen im Landkreis und Workshops zu Samenernte, Anzucht und Pflanzenbestimmung.
Ihr seid unsicher, wie Ihr die Samen Eurer Patenpflanzen ernten sollt? Hier findet ihr den Kleinen Erntehelfer mit nützlichen Tipps.
Ein Bestimmungsbuch speziell für die Magerrasen im Landkreis Marburg-Biedenkopf finden Sie hier. Das Glossar zum Büchlein können Sie sich hier ansehen. Und die dazugehörige Karte mit einer großen Auswahl an Magerrasen, wo ihr die Pflanzen finden könnt, findet ihr hier.
Ihr wisst gar nicht was Magerrasen genau sind?
Borsti, das Borstgras, nimmt Euch mit in seine Welt und erklärt spannende Themen rund um den Magerrasen in unserer Broschüre hier.
Weitere Materialien, Newsletter und Bastelbögen findet Ihr auf der uundv-Website. Darunter auch den Mitmachkalender für Kinder für das Garten-Jahr 2023. Diesen bekommst du auch hier.
Das Verbundprojekt wurde im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gemeinsam gefördert. Die Fördersumme belief sich in 6 Jahren auf insgesamt 733.000 € für das Teil-Projekt in Marburg.