11.02.2025 1. Konferenz der jungen DOG in Marburg

Vom 09.-12-01.2025 trafen sich ca. 60 Studierende der Altorientalistik, Vorderasiatischen Archäologie und verwandter Fachgebiete im CNMS an der Philipps-Universität Marburg zur ersten Konferenz der im Vorjahr neu gegründeten jungen Deutschen Orient-Gesellschaft (jDOG). Es gab eine große Bandbreite an Vorträgen, interessante Workshops und sehr viel Zeit, um einander kennenzulernen. Die Atmosphäre war von einem freundschaftlichen Miteinander geprägt, in dem sich Studierende jedes Abschnitts auf Augenhöhe begegneten. Die meisten Teilnehmer kamen aus dem deutschsprachigen Raum von Berlin bis Bern, Graz und Wien. Aber auch Interessierte aus anderen europäischen Universitäten, wie z.B. Helsinki und Oxford, ließen es sich nicht nehmen, dabei zu sein und ihre Ergebnisse zu präsentieren. Die Vielfalt drückte sich besonders bei einem Karaoke-Abend aus, an dem auf Deutsch, Englisch, Finnisch, Japanisch, Russisch und Hebräisch gesungen wurde. Das Organisationsteam hatte die Konferenz im Vorfeld ausgezeichnet vorbereitet und im Verlauf der Veranstaltung packten alle mit an, sodass die Arbeiten im Hintergrund kaum ins Gewicht fielen und jeder am Programm teilnehmen konnte. Am Sonntag wurde das Treffen mit der ersten Vollversammlung der jDOG beschlossen, an der alle Interessierten aktiv teilnahmen. Im Rückblick bleibt festzustellen, dass die Konferenz einen wichtigen Schritt bei der Vernetzung des Nachwuchses sowie dessen Sprachfähigkeit im Fach darstellt. Neue Freundschaften wurden geschlossen und viele entschieden sich, Teil der jDOG und Mitglieder in deren Trägerverein, der DOG zu werden. Wir danken der DOG, die uns dies ermöglicht und wünschen uns für die Zukunft, den Nachwuchs und das Netzwerk zu stärken, um zukunftsfähig zu werden und auch die junge Generation für unsere Fächer und die Arbeit der DOG zu begeistern.
Textverfassung: Johannes Dams