Hauptinhalt

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Fachgebiet Altorientalistik: SoSe 2025

*** Abgabefrist für Hausarbeiten SoSe 2025 = 30. September 2025 ***

Einführung in die Akkadische Sprache und Keilschrift II

Übung
Modul: Sprache: Akkadisch II (LV-10-772-477)
Dozent: Dr. Adam Howe
Zeit: Di 10.15-11.45
Beginn: 22.04.2025
Ort: DH12 00A09

In diesem Kurs wird die Einführung in die Grammatik der akkadischen Sprache aus dem Wintersemester wiederholt und auf die Lektüre antiker Texte angewandt. Es werden Passagen aus dem Codex Hammurapi gelesen, vor allem die Gesetze selbst, aber auch Teile des Prologs und des Epilogs, die die Ziele des Textes festlegen und jedem, der gegen die Bedingungen verstößt, mit göttlichen Flüchen drohen.

Tutorium zur Einführung in die Akkadische Sprache und Keilschrift II

Modul: Einführung in die Akkadische Sprache und Keilschrift I (LV-10-769-095)
Tutor: Gwendolyn Trott
Zeit: Fr. 8.00-9.00 (für das erste Treffen)
Beginn: 25.04.2025
Ort: DH12 00A23

Einführung in die Akkadische Sprache und Keilschrift IV

Übung
Modul: Texte: Akkadisch II (LV-10-769-098)
Dozent: Johannes Dams
Zeit: Di 12.15-13.45
Beginn: 22.04.2025
Ort: DH12 00A09

In Akkadisch Lektüre II lesen wir weiterhin Texte aus Borgers Assyrisch-Babylonischen Lesestücken. Wir tauchen ein in berühmte literarische Werke der mesopotamischen Welt: das Gilgameš-Epos, Ištars Höllenfahrt und andere. Dabei lernen wir nicht nur mit den Texten umzugehen, sondern sprechen auch über deren Bedeutung in Mesopotamien, aber auch für uns im 21. Jh. n. Chr.

Fortgeschrittene akkadische Lektüre

Übung
Modul: Literatur: Akkadisch II / Themen der Altorientalistik I oder II (LV-10-772-487)
Dozent: Dr. Adam Howe
Zeit: Mi 14.15-17.45
Beginn: 23.04.2024
Ort: DH12 00A09

In diesem Kurs werden wir Briefe aus der altassyrischen Zeit (ca. 1950-1800 v. Chr.) lesen, mit besonderem Schwerpunkt auf den Briefen, die zwischen der Hauptstadt Assur und ihrer Handelskolonie (kārum) in der anatolischen Stadt Kaneš (Kültepe) verschickt wurden. Diese Briefe geben nicht nur Einblicke in den Handel und die Politik dieser Zeit, sondern ermöglichen auch die Erörterung bestimmter sozialgeschichtlicher Fragen, wie z. B. den Status von Wanderarbeitern und ihre Integration in die Gesellschaft des Aufnahmelandes sowie die Rolle der Frau im Geschäfts- und Familienleben.

Sumerische Texte aus der Ur-III-Zeit

Seminar
Modul: Sumerische Texte I (LV-10-772-589) 
Dozent: Prof. Dr. Markus Hilgert
Zeit: Do 15.00-18.00
Beginn: 24.04.2025 (14-täglich)
Ort: digital

Uruk und die Uruk-Zeit

Übung
Modul: Themen der vorderasiatischen Archäologie I oder II (LV-10-772-591)
Dozent: Dr. Christian Falb
Zeit: Fr 10.00-11.45
Beginn: 25.04.2025
Ort: DH12 00A09

Der Alte Orient im 3 Jt. v. Chr.: Kunst und Kultur in der Frühbronzezeit

Übung
Modul: Themen der vorderasiatischen Archäologie I oder II (LV-10-772-592)
Dozent: Dr. Christian Falb
Zeit: Fr 14.15-15.45
Beginn: 25.04.2025
Ort: DH12 00A03

Archiv Vorlesungsverzeichnisse

Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/2025
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/2024
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2022/2023
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2022
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2021/2022
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/2021
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2019/2020
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2019
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2018