Hauptinhalt
Kooperationen
Wir unterhalten enge Verbindungen mit einer Reihe von Netzwerken und Institutionen in Deutschland und weltweit, mit denen wir bei verschiedenen Forschungsaktivitäten zusammenarbeiten:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Re-Konfigurationen
Das Forschungsnetzwerk Re-Konfigurationen ist eine offene Struktur, die WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen sowie mehrere Institute und Forschungszentren an der Philipps-Universität Marburg als Mitglieder vereint. Seit seiner Gründung 2013 verfolgt es das Ziel, die auf die MENA-Region bezogene Forschung mit den systematischen Fächern zu verflechten. Das Netzwerk fungiert somit über Disziplinen und Fachbereiche hinweg als Kristallisationspunkt für den regelmäßigen inhaltlichen Austausch sowie für konzeptionelle und methodische Debatten über gegenwärtige und historische Transformationsprozesse, auch in einer transregional vergleichenden Perspektive.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Europa im Nahen Osten – der Nahe Osten in Europa (EUME)
Die Leitidee des in Berlin angesiedelten Forschungsprogramms Europa im Nahen Osten – der Nahe Osten in Europa (EUME) ist die Erforschung der politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten in Geschichte und Gegenwart. Gegenüber einem Denken in Gegensätzen und Dichotomien sollen die vielfältigen Rezeptions- und Übersetzungsprozesse, gemeinsame historische Vermächtnisse, die Mobilität von Personen und Ideen ins Blickfeld treten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forum for the Study of Popular Culture
The Forum for the Study of Popular Culture aims at promoting research in the field of popular culture regionally and internationally. For this end, it seeks to create a network that would facilitate the exchange of expertise among scholars in the field of popular culture, and to encourage and sponsor young researchers from Egypt and the Arab region who opt for studying this under-researched field.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Department of Culture Studies and Oriental Languages at University of Oslo
The project "In 2016: How it felt to live in the Arab World five years after the ‘Arab Spring’" will provide an ‘encyclopedia of 2016’ that enables users, in a snapshot portrait of one year, to ‘jump right into’ and move around (via cross-references) in post-revolutionary Arab realities; a tool that allows readers to approximate the experience of ‘how it feels’ to live in the Arab World in this period of transition and historic change.