Hauptinhalt

Dr. Atef Botros

Dr. phil., studierte Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und schloss sein Studium 2000 mit der Magisterarbeit zum Thema „Jüdisches“ in Kafkas Werk ab. Anschließend promovierte er an der Universität Leipzig in den Fächern Vergleichende Literaturwissenschaft, Arabistik und Kulturwissenschaft zur arabischen Kafka-Rezeption. 2001 bis 2004 war er Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung. 2006 schloss er seine Promotion ab und arbeitete danach als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. Seit November 2007 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philipps-Universität Marburg. In Lehre und Forschung der Marburger Arabistik konzentriert er sich auf die moderne arabische Literatur und Ideengeschichte. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören: "Umbruch, Revolution und Wandel in der arabischen Welt" sowie "Widerstand in der ägyptischen Literatur und Kunst“. Er war im Frühjahr 2012 Gastwissenschaftler an der Universität Michigan und ist Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung.

Read more.  

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Modes of Resistance in der modernen arabischen Literatur und Kunst

Umbruch, Revolution und Wandel in der arabischen Welt (Medienbeiträge dazu)

Die Begegnung mit Europa und die intellektuelle Auseinandersetzung mit der Moderne in der arabischen Literatur

Zeitgenössische arabische Literatur als Medium kollektiver Erinnerung

Sakralität, Säkularität und Gewalt im arabischen Roman

Publikationen (Auswahl)

Monographie

Kafka - Ein Jüdischer Schriftsteller aus arabischer Sicht, Wiesbaden 2009.

Sammelband

Atef Botros (Hg.), Der Nahe Osten – Ein Teil Europas. Reflektionen zu Raum- und Kulturkonzeptionen im modernen Nahen Osten, Reihe: ex oriente lux, Ergon-Verlag, Würzburg 2006.

Aufsätze

"Macht, Raum und Ikonen - Transformation des öffentlichen Raums seit der ägyptischen Revolution", in: Werner, Gabriele und Ruch, Philipp (Hrsg.), Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band I0,1, Akademie Verlag, Berlin 2013.

“Die Kopten nach der ägyptischen Revolution”, in: „Neue Autoritäten in der arabischen Welt? Politik und Medien nach den revolutionären Aufbrüchen“, Herder Verlag, Freiburg 2012.

„Reconfiguring the Past: History, Memory and Ideology in Egyptian History Textbooks between 1932 and 2009”, in: Samira Alayan-Beck, Achim Rohde and Sarhan Dhouib (Hg.): Education Reform in the Middle East. Self and Other in Textbooks and Curricula, Berghahn Books, New York - Oxford   2012.

“Place and Memory: Writing the ‘Iraqi Place’“, in: Stephan Milich, Friederike Pannewick und Leslie Tramontini (eds.): Conflicting Narratives, War, Trauma and Memory in Iraqi Culture, Wiesbaden 2012.

كتاب التاريخ المدرسى المصرى كأداة لمسرحة الذكريات الجمعية  [Das ägyptische Geschichtsschulbuch als Medium der Inszenierung kollektiver Erinnerungen], in: Samira Alayan-Beck / Achim Rohde,  الإصلاح التربوي في الشرق الأوسط   الذات والأخر في المناهج المدرسية - [Schulreform im Nahen Osten - Das 'Selbst' und das 'Andere' in den Schul-Curricula], daar aš-Šrouq, Amman 2009.

„Ilyas Khoury“, in: H. L. Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon zur fremd­sprachigen Gegenwartsliteratur. München (edition text und kritik), Nr. 78, März 2009 (Aktualisierung eines Artikels von F. Pannewick, 2001).

Brecht in Ägypten, in: Gerdien Jonker, Pierre Hecker, Cornelia Schnoy (Hg.), Muslimische Gesellschaften in der Moderne. Ideen, Geschichten, Materialien", Wien 2007.

„Wie das Summen von Bienen“ – Jüdische und islamische Traditionskritik bei Kafka, Taha Husain und al-Ma‘arri, in: Angelika Neuwirth/Andreas Islebe (Hg.): Reflections on Reflections. Near Eastern Writers Reading Literature. Literaturen im Kontext. Wiesbaden 2006, 305-330.

Ein Teil Europas? Einleitung, in: Atef Botros (Hg.), Der Nahe Osten ­– Ein Teil Europas. Reflektionen zu Raum- und Kulturkonzeptionen im modernen Nahen Osten, Ergon-Verlag, Würzburg 2006, 1-18.

Die Intellektuellen zwischen dem arabischen „Authentischen“ und dem europäischen „Fremden“ – Bertolt Brecht und die Konstruktion eines traditionellen Theaters, in: Atef Botros (Hg.), Der Nahe Osten ­– Ein Teil Europas. Reflektionen zu Raum- und Kulturkonzeptionen im modernen Nahen Osten, Ergon-Verlag, Würzburg 2006, 137-159.

Die arabische Wahrnehmung des jüdischen Teils Europas am Beispiel Kafkas ideologisierter Rezeption, in: Atef Botros (Hg.), Der Nahe Osten – Ein Teil Europas. Reflektionen zu Raum- und Kulturkonzeptionen im modernen Nahen Osten, Ergon-Verlag, Würzburg 2006, 217-242.

Literarische "Reterritorialisierung" und historische Rekonstruierung - Zur europäischen und arabischen Rezeption von Kafkas Schakale und Araber, in: Dan Diner (Hg.), Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Bd. 3, Leipzig 2005.

Die arabische Kafka-Rezeption im Kontext des antizionistischen Diskurses, in: Christof Hamann (Hg.), Zur Konstruktion von Vielfalt und Fremde im Werk von Franz Kafka, Iserlohn 2003.

Die Rezeption deutscher Literatur in Ägypten als Teil des interkulturellen Dialoges, in: Konrad Schliephake und Ghazi Shanneik (Hg.), Würzburger Geographische Manuskripte, Heft 60, Würzburg 2002. S. 71–84.

Was haben Beamte mit Mystikern zu tun? Das Modern-Sein und die Krise der Tradition im Werk Kafkas, in: Christof Hamann (Hg.), Wege in das Textlabyrinth von Franz Kafka, Iserlohn 2001. S.63–80.

Online-Veröffentlichungen

Anfänge des ägyptischen Films
Eine Einführung mit Bildern und Filmausschnitten

Weitere Beiträge

Das kollektive Gedächtnis und die koptische Identität
(Eine Artikelreihe in Al-Hayat (London) zu Minderheiten und Bürgerrechten in der arabischen Welt, Dezember 2005 bis Februar 2006)