Dr. Eylaf Bader Eddin

Assoziierter Wissenschaftler

Kontaktdaten

eylaf.badereddin@staff 1 Deutschhausstraße 12
35032 Marburg
F|14 Institutsgebäude

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) Fachgebiet Arabistik

Forschungsschwerpunkte

Arabische Literatur
Vergleichende Literaturwissenschaften
Arabischer Frühling
Übersetzungswissenschaft

  • Vita

    Eylaf Bader Eddin studierte Englische Sprache und Literatur an der Universität Damaskus und begann seinen Master in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Lebanese American University in Beirut. Von 2013-14 studierte er den M.A. Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität von Paris 8.

    Ab 2015 war er als Doktorand an der Universität Aix-Marseille und am CNMS, wo er auch für das Forschungsprojekt Turning Points arbeitete. Derzeit ist Eylaf Bader Eddin Assistant Professor in Arabic Studies am Davidson College.

    Zu erreichen ist Eylaf Bader Eddin unter seiner E-Mail Adresse: eybadereddin@davidson.edu

  • Aktuelles Forschungsprojekt

    Translating the Language of the Syrian Revolution

    Es ist offensichtlich, dass die arabischen Aufstände weitreichende soziale und politische Veränderungen bewirkt haben, die tiefgreifenden kulturellen und linguistischen Umwandlungen müssen jedoch erst noch angemessen untersucht werden. Für Aktivistinnen und Aktivisten, Forscherinnen und Forscher, sowie Journalistinnen und Journalisten war die Revolution in erster Linie eine  Revolution der Sprache; ein Bruch mit der linguistischen Unterdrückung und der Erstarrtheit der alten Regime. Dieser Bruch wurde begleitet von der Entstehung neuer Sprachen, die es ermöglichten  über die anhaltenden Ereignisse und Transformationen zu informieren, zu erzählen, und sie zu übersetzen. Diese revolutionierte Sprache wurde durch miteinander wetteifernde Stimmen von Syrien aus in die Welt getragen (von einheimischen wie ausländischen Forschenden, Aktivistinnen und Aktivisten, und Journalistinnen und Journalisten).

    Der Kernpunkt dieses Projektes ist es, die verschiedenen Übersetzungen der Sprache der syrischen Revolution (2011-2012) vom Arabischen ins Englische zu untersuchen und zu analysieren. Darüber hinaus sollen die sprachlichen und außersprachlichen  Dimensionen der Revolution (die Sprache der Banner, Slogans, Graffitis, Lieder und ihre Repräsentation durch diese Medien)  als eine andere Art der Erzählung gesehen werden; kurz: als ein anderer Akt der Übersetzung.

    Dieser zweigeteilte Gebrauch des Begriffs Übersetzung, erfordert eine weit gefasste Definition: Übersetzung wird folglich verstanden, als die Übertragung eines Ereignisses von seinem ursprünglichen Ort (Sprache und Kultur), zu einem Anderen (einer anderen Sprache und Kultur). Da die meisten Darstellungen der syrischen Revolution sprachlicher Natur sind, ist zu erwarten, dass die Analyse der unterschiedlichen Sprachen und Übersetzungen der Ereignisse in akademischen Arbeiten, Blogs, auf Webseiten und anderen Medien einen fruchtbare Grundlage für das Verstehen der verschiedenen Perspektiven auf die Transformationsprozesse bietet.

    Die Leitfragen sollen hierbei sein: "Auf welche Weise werden Ereignisse, Narrative und Berichte geschrieben, innerhalb und außerhalb des Ortes des Geschehens?", sowie: "Was können das 'Sprachgedächtnis' (lingual memory, Spivak) und das 'kollektive Gedächtnis' (Halbwachs) der Sprache der Proteste erzählen und mitteilen?"

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.