Isabelle Felenda

Doktorandin

Kontaktdaten

isabelle.felenda@ 1 Deutschhausstraße 12
35032 Marburg
F|14 Institutsgebäude

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) Fachgebiet Arabistik
  • Thema der Dissertation

    Trotz seiner seit den 60er-Jahren ungebrochenen Popularität ist der aus dem Irak stammende Dichter Muẓaffar al-Nawwāb (1934-2022) bisher nur selten zum Thema wissenschaftlicher Arbeiten avanciert. Die Diskrepanz zwischen der geringen Beachtung in Fachkreisen und der Bekanntheit des Dichters in der arabischen Welt scheint sich zwar seit einigen Jahren etwas zu verringern, bleibt aber in Anbetracht der hohen Zuschauerzahlen bei öffentlichen Lesungen immer noch frappierend. Das Ausbleiben umfassender Arbeiten lässt sich unter anderem damit erklären, dass der Dichter zeit seines Lebens nur eine geringe Anzahl seiner Gedichte schriftlich veröffentlichte und stattdessen den Vortrag als primäres Medium für seine (im Laufe der Zeit mehrfach fast zur Gänze umgeschriebenen) Texte nutzte, weshalb der wahre Umfang seines Werkes heute nur noch anhand von Ton- und Videoaufnahmen zu erahnen ist.

    Das Dissertationsprojekt „Muẓaffar al-Nawwāb: Der letzte Qarmate“ steht vor diesem Hintergrund zunächst vor der Aufgabe, sich sein Quellenmaterial anhand der audiovisuellen Aufnahmen, die auf YouTube, Facebook und verschiedenen Blogs kursieren, und der im Umfeld des Dichters memorisierten und in Zeitungsartikeln, Memoiren und Interviews verschriftlichten Gedichte selbst zu erschließen.

    Der hieraus entstehende Korpus soll einerseits hinsichtlich der für den Dichter symptomatischen Verweise auf Figuren und literarische Gattungen der arabischen Geschichte untersucht werden. Da sich das lyrische Ich in vielen Gedichten als Qarmate vorstellt und das historische Geschehen so aufbereitet wird, dass die Gegenwart und vorgestellte Zukunft hineingespiegelt werden können, muss nach der konkreten Verbindung und Umdeutung von frühislamischer Spaltung, sufischer Metaphorik und Lehre, marxistischer Theorie und ismailitischer Kosmologie in den Texten gefragt werden. Andererseits ist es der Natur des Korpus geschuldet, den Vortrag selbst ins Zentrum der Untersuchung rücken zu lassen, der durch seine Anknüpfung an andere performative Kontexte und die vom Autor hergestellte Verbindung zwischen Dichtung und Musik oft an den Grenzen zentraler
    literaturwissenschaftlicher Konzepte wie Text oder Autorschaft verläuft.

    Neben der Einbettung in die Biographie des Dichters und die ihn umgebenden und in den Gedichten verhandelten politischen Ereignisse soll der Korpus darüber hinaus im Kontext einer internationalen marxistisch geprägten literarischen Bewegung verortet werden, die von dem Glauben an die Veränderbarkeit gesellschaftlicher Realitäten mittels der didaktischen Kraft des literarischen Wortes angetrieben wird.

  • Vita

    Isabelle Felenda studierte Arabistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Freien Universität Berlin und dem Doha Institute for Graduate Studies. Sie schloss ihr Studium mit einer Masterarbeit in der Arabistik zu Zweck und Funktion wetterbeschreibender Passagen in der vorislamischen Dichtung und einer Masterarbeit in der AVL zu der Technik des intergenerischen Verwebens verschiedener Literaturtraditionen in dem Gedicht Nachtsaiten (وتريات ليليّة) von Muẓaffar al-Nawwāb ab.

    Seit 2018 leitet sie Kurse zur arabischen und hebräischen Sprache und Literatur an verschiedenen Berliner Hochschulen, arbeitet als Übersetzerin und Dolmetscherin für akademische, künstlerische und humanitäre Projekte und hilft bei den Recherchen von Filmproduktionsgesellschaften. 

    Seit August 2024 promoviert sie als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Philipps-Universität Marburg zu dem irakischen Dichter Muẓaffar al-Nawwāb.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.