Hauptinhalt

Zur Kontinuität des hippiatrischen Erbes der Antike
im arabischen Sprachraum des Frühmittelalters

Projektleiter: Joris Peters (LMU München), Stefan Weninger; Weitere Bearbeiter/innen: Martin Heide, Susanne Saker, Veronika Goebel geb. Weidenhöfer (LMU München)

Bei der Vermittlung des tiermedizinischen Wissens der Antike an das mittelalterliche Abendland blieb die Rolle der Araber bislang weitgehend ungeklärt. Eine eingehende Überprüfung der frühmittelalterlichen arabischen Schriften stand bis dato noch aus, so auch für das älteste überlieferte Werk, das im 9. Jh. verfasste "Buch der ritterlichen Künste und der Pferdeheilkunde" von Ibn Aḫī Ḥiẓām al-Ḫuttalī. Ziel des Vorhabens war es, den hippiatrischen Teil dieses Werks zu edieren und in interdisziplinärer Zusammenarbeit zu übersetzen und fachübergreifend auszuwerten. Durch Edition und Übersetzung dieses Werks wird für die philologische Forschung der literarisch zugängliche hippiatrische Wortschatz des Arabischen auf eine breitere Grundlage gestellt und die bisherige Deutung veterinärmedizinischer und pharmakologischer Lexeme differenziert und präzisiert. Für die medizinhistorische Forschung eröffnet dieses Vorhaben erstmals Einblicke in die Tradition der frühen arabischen Pferdeheilkunde. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob der Autor das hippiatrische Erbe der Spätantike, wie etwa die Schrift des Theomnest, die im Rahmem dieses Vorhabens ebenfalls der Forschung erstmals zugängig gemacht wurde, rezipiert und sein Werk somit einen Beitrag zur Tradierung der spätantiken hippiatrischen Kenntnisse vom Orient zum Okzident geleistet hat.

Laufzeit: 12/2003 - 11/2005

Mit freundlicher Unterstützung der DFG

Publikationen:

  • Goebel V., M. Heide: Transmission of Greek and Arabic veterinary literature, in: V. Ortoleva; R. M. Petringa: La veterinaria antica e medievale. Testi greci, latini, arabi e romanzi, [= Atti del II Convegno internazionale, Catania, 3-5 ottobre 2007], Lugano: 2009, S. 293-307.
  • Saker, Susanne: Die Pferdeheilkunde des Theomnest von Nikopolis, Wiesbaden: Harrassowitz, 2008.
  • Heide, Martin: Das Buch der Hippiatrie - Kitāb al-Bayṭara von Muḥammad ibn Ya‘qub ibn aḫī Ḥizām al-Ḫuttalī. - Teil I: Einleitung, Übersetzung, Indices. Veröffentlichungen der orientalischen Kommission (VOK) Band 51:1, Wiesbaden: Harrassowitz 2008, X / 380 S. - Teil 2: Kritische Edition des arabischen Textes, VOK Band 51:2, Wiesbaden: Harrassowitz 2008, VIII / 353 S.
  • Muḥammad Ibn Yaʿqūb Ibn Aḫī Ḥiẓām al-Ḫuttalī: Das Buch der Hippiatrie = Kitāb al-baytara, hrsg. v. Martin Heide, 2 Bde., Wiesbaden: Harrassowitz, 2008.
  • Weidenhöfer V.: Ninth-century AD Arabian horse medicine - The Kitāb al-furūsīya wa-l-baytara of Muḥammad ibn Yaʿqūb ibn aḫī Hiẓām al-Ḫuttulī, in: M.-T. Cam: La médecine vétérinaire antique. Sources écrites, archéologiques, iconographiques, [= Actes du colloque international de Brest, 9-11 septembre 2004, Université de Bretagne Occidentale], Rennes: Presses Universitaires, 2007, S. 159-166.
  • Weidenhöfer V., Heide M., Saker S., Weninger S., Ritz M.V. & Peters J.: Hippiatrica arabica: Kontinuität und Innovation, in: Pferdeheilkunde 22 (2006), S. 41-57.
  • Weidenhöfer V.: Ophthalmology in the early Arabic Hippiatric Literature, in: Proceedings Book of the Preliminary Observations XXXVII International Congress of the World Association for the History of Veterinary Medicine & Spanish National Congress on the Veterinary History, September 21-24, 2006 in Leon, 2006, S. 677-684.
  • Weidenhöfer V., Heide M. und Peters J.: Zur Frage der Kontinuität des hippiatrischen Erbes der Antike - Die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates im Kitab al-furusiya wa-l-baytara von Muhammad ibn Ya’qub ibn ahi Hizam al-Huttuli, in: Sudhoffs Archiv 89 (2005), S. 58-95.
  • Heide, Martin: “Beschreibung und Behandlung einiger Erkrankungen, die die Extremitäten der Pferde betreffen, aus dem Kitab al-Furūsīya wa-l-Bayṭara von Muḥammad ibn Ya‘qub ibn aḫī Ḥizām al-Ḫuttulī” in: Welt des Orients 34 (2004), 105–152.