Hauptinhalt
Sommersemester 2024
Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Semitistik im Sommersemester 2024
Einführung in die vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen
Seminar
Module: Methode: Einführung in die semitische Sprachwissenschaft (10770610), Literaturen und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens (10772370), Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens (10772380)
Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger
Zeit: Do., 14-16 Uhr
Raum: 00A16
Beginn: 18.04.2024
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende, die die „Einführung in die semitischen Sprachen“ schon mitgemacht haben. Verschiedene Themen aus der vergleichenden Phonologie und Morphologie werden angesprochen. Dabei werden grundlegende Mechanismen des Sprachwandels wie lautgesetzlicher Wandel, Analogie und Grammatikalisierung exemplifiziert.
Sprachen, Kulturen und Religionen des Nahen und Mittleren Ostens, Teil I
Vorlesung
Module: Fremdsprachenmodul: Sprachwissenschaftliche und kulturelle Basis (9867120), Sprachen, Kulturen und Religionen des Nahen und Mittleren Ostens (10772030), Sprachwissenschaftliche und kulturelle Basis (917867210)
Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger
Zeit: Mo., 12-14 Uhr
Raum: 00A26
Beginn: 15.04.2024
Die Vorlesung bildet zusammen mit der Vorlesung von Prof. Pannewick das Modul NMS 3 und richtet sich primär an Studierende des zweiten Semesters. Sie hat zwei Grund-Themen: Religionen und Sprachen. Diese weisen sowohl im Hinblick auf Identitätsbildung wie auf Variabilität bemerkenswerte Parallelen auf. Zum Thema ‚Sprachen‘ werden die großen Sprachfamilien des NMO vorgestellt, sowie die wichtigsten Einzelsprachen; daneben übergreifende Themen wie Sprachpolitik, Sprache und Schrift, Sprachkontakt und Sprachtod. Zum Thema ‚Religion‘ werden die Religionen des NMO in Vergangenheit und Gegenwart vorgestellt, mit ihrer Geschichte und den wichtigsten Glaubensinhalten.
Reichsaramäische Texte (mit grammatischer Einführung)
Lektürekurs
Module: Philologie und Sprachwissenschaft der semitischen Sprachen 2 (M-82-756-20222-12), Semitische Sprachen: Philologie und Sprachwissenschaft (10772440), Kulturgeschichte (10756130).
Dozent: Prof. Dr. Stefan WeningerZeit: Do., 12-14 Uhr
Raum: 00A16
Beginn: 18.04.2024
Der Lektürekurs behandelt, nach einer sprachlichen Einführung, ausgewählte Texte aus älteren Sprachstufen des Aramäischen, dem Reichs- und Biblisch-Aramäischen. Voraussetzung sind Kenntnisse in einer anderen semitischen Sprache (z.B. Akkadisch, Arabisch, Hebräisch oder Syrisch).
Einführung in die altäthiopische Sprache II
Vorlesung/Übung
Module: Sprache: Altäthiopisch (10770630)
Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger
Zeit: Mo., 14-16 Uhr
Raum: 00A02
Beginn: 15.04.2024
Der Kurs setzt den Kurs Altäthiopisch I aus dem WS 23/24 fort. Die Kenntnisse der äthiopischen Morphologie werden erweitert und vertieft und durch Kenntnis der äthiopischen Syntax ergänzt. Lernziel ist die Lesefähigkeit im Altäthiopischen.
Dialekte der arabischen Halbinsel
Seminar/Mittelseminar
Module: Kulturgeschichte (10756130), Philologie und Sprachwissenschaft der semitischen Sprachen 1 (M-82-756-20222-11), Semitische Sprachen: Philologie und Sprachwissenschaft (10772440), Sprache: Weitere semitische Sprache I (10770690)
Dozentin: Vera Tsukanova
Zeit: Di., 12-14 Uhr
Raum: 00A16
Beginn: 16.04.2024
Das Ziel dieses Kurses ist es, die Sprache und Kultur verschiedener Länder der Arabischen Halbinsel kennenzulernen. Wir werden linguistische, philologische und historische Aspekte solcher Länder wie Saudi-Arabien, Kuwait, Jemen, Oman und einiger anderer Golfstaaten berühren. Dabei werden wir uns mit prosaischen und poetischen Texten, einigen kulturellen Besonderheiten vertraut machen und die Geschichte der arabischen Sprache auf der Halbinsel sowie ihre Kontakte zu anderen Sprachen diskutieren.
Syrische Lektüre
Lektürekurs (Übung)
Module: Literatur: Syrisch I (10770670), Philologie und Sprachwissenschaft der semitischen Sprachen 1 (M-82-756-20222-11)
Dozentin: Vera Tsukanova
Zeit: Mi., 14-16 Uhr
Raum: 01A06
Beginn: 17.04.2024
Vermittelt werden vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Gattungen der syrischen Literatur ("Buch der Gesetze der Länder" von Bardesanes, "Kalila und Dimna"). Lernziel ist daneben die Vertiefung der Sprachkenntnis durch Lektüre ausgewählter Texte und Fertigkeiten der historischen Quellenkritik.
Modernhebräisch II
Sprachkurs
Module: Sprache: Weitere semitische Sprache I (10770690), Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens (10772380), Weitere kulturhistorisch relevante Sprache des Nahen und Mittleren Ostens (10756320), Weitere kulturhistorisch relevante Sprache des NMO (M-88-b64-20132-180).
Dozent: Johannes Dams
Zeit: Fr., 08-10 Uhr
Raum: 00A09
Beginn: 19.04.2024
Das Modernhebräische, auch Neuhebräisch oder Ivrit genannt, ist die offizielle Amtssprache in Israel und gehört zur Familie der semitischen Sprachen. Die hebräische Sprache war fast 2.000 Jahre lang ausgestorben und wurde Ende des 19. Jh. u. a. durch Elieser Ben-Jehuda als Nationalsprache und Alltagsidiom wiederbelebt. Die Kenntnis dieser Sprache ist unerlässlich, wenn man sich für die aktuelle Situation im Israel-Palästinakonflikt interessiert. Der Kurs führt in die Schrift, Grammatik und Kultur des Modernhebräischen ein und befähigt die Teilnehmenden, einfache und grundlegende Konversationen auf Modernhebräisch zu bestreiten. Hierbei baut der Kurs auf den bereits erworbenen Kenntnissen in Modernhebräisch I auf. Eine Grundkenntnis des Hebräischen sowie seiner Schrift werden daher vorausgesetzt. Als Lehrbuch wird das Lehrbuch von Smadar Raveh-Lemke: "Ivrit bekef", 6. Auflage von 2020, ISBN 978-3-944312-09-5 und das dazugehörige Übungsbuch "Targilim bekef" von 2022, ISBN 978-3-96769-254-9 benötigt. Modernhebräisch II beginnt mit Lektion 11.