Hauptinhalt

Studienverlauf

Der Masterstudiengang gliedert sich in die Studienbereiche Fachkompetenz, Sprachkompetenz I, Sprachkompetenz II, Praxis- und Profilbereich und Abschlussbereich, denen jeweils verschiedene Module zugeordnet sind.

Der Bereich Fachkompetenz umfasst die vier Module „Sprachen und Sprachwissenschaft“, „Texte: Typologie, Entstehung und Tradierung“, „Kulturgeschichte“ und „Kulturpolitik“, in denen theoretische und methodische Grundlagen vertieft und angewandt werden. Zusätzlich ist ein interdisziplinäres Kolloquium zu absolvieren, an dem neben der Altorientalistik und Semitistik auch andere Fachgebiete des CNMS beteiligt sind und in dem aktuelle wissenschaftliche Forschungsfragen thematisiert werden.

Der Bereich Sprachkompetenz I ist zur Vertiefung der Kenntnisse des Akkadischen, Arabischen oder Hebräischen vorgesehen. Im Bereich Sprachkompetenz II kann eine weitere kulturhistorisch relevante Sprache des Nahen Ostens neu erlernt bzw. eine zweite bereits im Bachelorstudium begonnene Sprache vertieft werden.

Der Praxis- und Profilbereich dient der individuellen fachlichen Profilbildung und der Ausbildung von Schlüsselqualifikationen. Er soll die Möglichkeit geben, Kenntnisse in einer weiteren Sprache des Nahen und Mittleren Ostens neu zu erwerben oder gezielt auszubauen sowie methodische Kompetenz in einem anderen Fach zu erlangen und interdisziplinäre Ansätze zu erweitern. Es kann ein außeruniversitäres Praktikum absolviert werden.

Der Abschlussbereich umfasst die beiden Pflichtmodule „Recherche“ und „Masterarbeit“.

  • Praktika

    Der Masterstudiengang Semitistik und Altorientalische Philologie führt nicht in ein eindeutiges Berufsfeld. Welcher berufliche Weg für Sie am Ende des Masters der beste ist, können nur Sie selbst wissen. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich frühzeitig überlegen, wo Ihre Interessen, Stärken und Fähigkeiten liegen und welchen Beruf Sie anstreben möchten. Besonders hilfreich sind hierbei Praktika, in denen Sie verschiedene Tätigkeiten kennenlernen und ausprobieren können.

    Im Master Semitistik und Altorientalische Philologie in Marburg sind Sie nicht zu einem Praktikum verpflichtet. Wenn Sie aber ein längeres Praktikum von mindestens sechs Wochen absolvieren, können Sie sich dieses anrechnen lassen. Wenn Sie sich für ein Praktikum interessieren, beraten wir Sie gerne. Die Auswahl und Organisation müssen Sie selbst übernehmen.

  • Exkursionen

    Exkursionen finden als Anschauungsunterricht außerhalb der Universität statt. Exkursionen werden als Blockveranstaltungen eintägig oder mehrtägig zusammenhängend durchgeführt. Im Rahmen der Beobachtung vor Ort werden theoretische Kenntnisse angewandt und in neue Untersuchungen eingebracht. Die Exkursionen werden in einer Lehrveranstaltung thematisch vorbereitet und von einer Lehrperson geleitet. Mehrtägige Exkursionen werden gegebenenfalls im Rahmen von Lehrforschungsprojekten durchgeführt.

    Das CNMS bemüht sich, regelmäßig Exkursionen in Länder des Nahen und Mittleren Ostens durchzuführen – bisher fanden solche nach Ägypten, Irakisch-Kurdistan, Iran, Jordanien, Libanon und Syrien statt. Geplante Exkursionen werden im Vorlesungsverzeichnis dargestellt. Für Hauptfachstudierende des Masterstudiengangs Semitistik und Altorientalische Philologie sind Zuschüsse vorgesehen.

Entdecken