Hauptinhalt

Forschungsprojekt NS-Justiz in Hessen

 

Das Forschungsprojekt zur NS-Justiz in Hessen ist mit zwei Publikationen abgeschlossen worden: 2005 erschien der von Professor Dr. Theo Schiller und Dr. Wolfgang Form herausgegebene Doppelband "Politische NS-Justiz in Hessen. Die Verfahren des Volksgerichtshofs, der politischen Senate der Oberlandesgerichte Darmstadt und Kassel 1933-1945 sowie Sondergerichtsprozesse in Darmstadt und Frankfurt / M. 1933/34". 2012 veröffentlichten Professor Schiller, Dr. Form und Karin Brandes "Die Verfolgten der politischen NS-Strafjustiz in Hessen. Ein Gedenkbuch". Es ist der Erinnerung an die Opfer der politischen NS-Strafjustiz in Hessen gewidmet und nennt die Namen und Daten von 3.834 Menschen, die rechtswidrig zu langen Zuchthaus- oder Gefängnisstrafen oder gar zum Tode verurteilt wurden. Darüber hinaus dient es als Ausgangspunkt zu weiterer Einzelforschung, indem es auch Zugang zu den archivischen Quellen bietet, die die Verfolgungsschicksale dokumentieren.

Zusätzlich zu diesen beiden Buchpublikationen hat Dr. Wolfgang Form als Kurator die Ausstellung "Verstrickung der Justiz in das NS-System 1933-1945" erarbeitet. Die Ausstellung wird mit einem Rahmenprogramm von Vorträgen begleitet. Bislang war die Ausstellung an folgenden Orten zu sehen:

November 2012 - Ende Januar 2013: Wiesbaden,
Februar 2013    - April 2013: Gießen (Amtsgericht),
18. April 2013   - 15. Juli 2013: Marburg (Universitätsbibliothek).

Hier finden Sie außerdem die Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg zur Ausstellung über die NS-Justiz.