Hauptinhalt

Über den Förderverein

Der Verein zur Förderung von Forschung und Lehre im privaten Baurecht an der Philipps-Universität in Marburg e.V.

Baujuristinnen und Baujuristen in Deutschland kennen alle dieses Bild: der junge Jurist als Anwalt, als Richter oder als Mitarbeiter der Rechtsabteilung einer Baufirma hat den ersten schwierigen Baurechtsfall auf dem Tisch. Er quält sich, stöhnt, legt Nachtschichten ein, ist verzweifelt, will den Beruf wechseln. Nicht wenigen heute anerkannten Baujuristinnen und Baujuristen ist es zu Beginn ihrer Berufszeit ähnlich ergangen. Und weil dies so ist, bedauern wir Baurechtler seit Jahrzehnten, dass es an deutschen Universitäten für Juristen keine Ausbildung im privaten Baurecht gibt.

Seit über 15 Jahren besteht eine Möglichkeit zur Abhilfe: der juristische Fachbereich der Philipps-Universität Marburg richtet seit 2004, einen Qualifizierungsstudiengang für privates Baurecht aus. Dazu benötigt er die tatkräftige Unterstützung von Praktikern. Die Initiatoren,

  •  der Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität in Marburg, vertreten durch Herrn Prof. Dr. Wolfgang Voit,
  •  das Institut für Baurecht Freiburg im Breisgau e.V., vertreten durch den Direktor des Vorstands, Herrn VRiOLG a.D. Prof. Dr. Klaus Vygen† , und
  • das Netzwerk Bauanwälte, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Steffen Kraus†

haben am 19.03.2004 gemeinsam mit weiteren Baurechtlern einen gemeinnützigen Verein gegründet, der in das Vereinsregister eingetragen wurde und dieses Vorhaben mit Geld- und Sachmitteln, aber auch ideell unterstützt.

 Vereinsmitglieder können natürliche und juristische Personen sowie Personenvereinigungen (z.B. Anwaltssozietäten) werden. Angehörige und Mitarbeiter von Personenvereinigungen und juristischen Personen können auch die Einzelmitgliedschaft erwerben. Natürliche Personen zahlen als Jahresbeitrag € 100,--, Absolventen des Studienganges € 30,--, juristische Personen und Personenvereinigungen € 500,--. Die Mitglieder werden eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) über ihre Beitragszahlung erhalten.

 

Zum aktuellen Informationsflyer.