Hauptinhalt

Lehrplan

Thema Inhalt

I. Einführung in das private Baurecht
  • Wirtschaftliche Bedeutung des Baurechts, Folgen der Internationalisierung
  • Übersicht über die Beteiligten und ihre Rechtsbeziehungen
  • Rechtsgrundlagen und Regelwerke
II. Der Bauvertrag
  • Vertragsschlussprobleme, Abgrenzung zur Akquisition
  • Abgrenzung Werkvertrag zum Liefervertrag, Kaufvertrag mit Montageverpflichtung (einschließlich Behandlung dieser Verträge) und zum Dienstvertrag
  • Allgemeine Fragen der Einbeziehung und der Inhaltskontrolle von AGB und VOB/B
  • Vorvertragliche Pflichten
III. Leistungspflichten des Werkunternehmers
  • Primärpflichten
  • Beratungs-, Prüfungspflichten, nachwirkende Pflichten
  • Bedeutung der Leistungsbeschreibung für den Umfang der Leistungspflicht (einschl. funktionale Leistungsbeschreibung, unklare Leistungsbeschreibung, Leistungsverzeichnisse, anerkannte Regeln der Technik)
  • Nachtragsleistungen
IV. Abnahme
  • Bedeutung der Abnahme für die Gewährleistung, für die Verjährung, für die Vergütung
  • Anspruch auf Abnahme und Folgen der Abnahmeverweigerung
  • Fiktive Abnahme nach § 640 Abs. 1 S. 3
  • Fertigstellungsbescheinigung, § 641a
  • Förmliche und fiktive Abnahme nach VOB/B
V. Vergütung und Zahlung
  • Vergütungsvereinbarung, Bedeutung des § 632, Fälligkeit, Skonto, Preisnachlass
  • Vergütungsarten (Pauschalpreisvertrag [einschließlich Anpassungsproblemen]; Einheitspreisvertrag [einschließlich Aufmaßproblematik] Stundenlohnvertrag, GMP-Vertrag)
  • Abrechnung des Vergütungsanspruchs (Abschlagsrechnungen/Zahlungen, Vorauszahlungen, Schlussrechnung, Schlusszahlung)
  • Sicherung des Vergütungsanspruchs (Sicherungshypothek nach § 648, Sicherheitsleistung nach § 648a, GSB, § 17 Nr. 4 S. 3 VOB/B)
  • Vergütung von Nachtragsleistungen
  • Verjährung
  • Prozessuale Geltendmachung (einheitlicher Gerichtsstand, Darlegungslast bei Abrechnung)
VI. Gewährleistung
  • Mangelbegriff (einschl. Abgrenzung zum unwesentlichen Mangel, Abweichung von technischen Normen ohne Funktionsbeeinträchtigung; Mitverantwortlichkeit des Bestellers; Sowieso-Kosten)
  • Rechte des Bestellers (nach BGB und VOB/B)
  • Exkurs: Rechte des Bestellers vor der Abnahme
  • Sicherung des Gewährleistungsanspruchs (Zurückbehaltungs­rechte, Gewährleistungsbürgschaft, Sicherheiten nach VOB/B)
  • Vertragsstrafe
  • Verjährung
VII. Bauverzögerungen und Leistungshindernisse
  • Bauzeit (nach BGB, VOB/B, Vertragsfristen iSv. § 5 Nr. 1 VOB/B)
  • Rechtsfolgen des Verzugs (Schadensersatz, Kündigungsrecht, Vertragsstrafe)
  • Behinderung (nach BGB, Entschädigungsanspruch nach § 642, nach § 6 VOB/B, Verlängerung der Ausführungsfrist, Schadensersatz)
  • Technische oder rechtliche Unausführbarkeit des Werks, Vertragsanpassung
VIII. Vorzeitige Beendigung des Bauvertrags
  • Rücktritt und Kündigung mit und ohne wichtigen Grund
  • Vertragsaufhebung
IX. Unternehmereinsatzformen
  • Koordination der Leistungen
  • aufeinander aufbauende Werkleistungen;
  • Ansprüche der Unternehmer wegen Verzögerungen mit Vorleistungen (soweit nicht bei Bauverzögerung behandelt)
  • Generalunternehmer, Generalübernehmer, Subunternehmer (einschließlich Abnahmeproblematik, Zurückbehaltungsrechten, Sicherung, Abgrenzung zum selbständigen Vertrag, Recht zur Zahlung nach § 16 Nr. 6 VOB/B)
  • Zusammenschlüsse (ARGE)
X. Architektenrecht
  • Pflichten, Haftung, Ausgleichsansprüche
  • Einführung in das Honorarrecht
  • Projektsteuervertrag
XI. Bauträgervertrag
  • Überblick
XII. Bauinsolvenz
  • Überblick
XIII. Vergaberecht
  • Voraussetzungen der Vergabe, Anforderungen an die Ausschreibung nach VOB/A
  • Schwellenwerte, GWB, VgV
  • Vergabe unterhalb des Schwellenwerts
  • Primärer und sekundärer Rechtsschutz
  • Rechtsschutz bei Aufhebung der Ausschreibung
XIV. Internationales Bauvertragsrecht
  • Anwendbares Recht bei Bau- und Architektenverträgen
  • Internationales Zivilprozessrecht
  • (FIDIC-Bestimmungen)
XV. Vertragsgestaltung
  • Vertragsgestaltung am Beispiel des internationalen Anlagenbaus
XVI. Baubetriebswirtschaft
  • Kalkulation
  • Netzwerkplanung