Hauptinhalt

Institut für Kriminalwissenschaften

Das Institut für Kriminalwissenschaften verbindet Forschung und Lehre zu strafrechtlichen und kriminologischen Themengebieten. Im Zentrum der Forschung stehen Fragen des legitimen Strafens auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Gewinnung kriminologischer Erkenntnisse zu Auswirkungen und Hintergründen von Strafe und Strafverfolgung. Derzeit liegen die Schwerpunkte der Forschungstätigkeit auf der Internationalisierung und Europäisierung des Strafrechts, dem Völkerstrafrecht, dem Medizinstrafrecht und dem Sexualstrafrecht, den legal gender studies, strafprozessualer Informationsgewinnung und -übermittlung sowie kriminologischer Forschung zu Fehlerquellen im Strafverfahren.

In der Lehre werden die Studierenden im Pflichtfachbereich des Studiums auf die Erste Staatsprüfung vorbereitet. Zudem betreut das Institut den Schwerpunktbereich 6 „Nationale und internationale Strafrechtspflege“ des Schwerpunktstudiums, inklusive schwerpunktübergreifender Veranstaltungen zum Europa- und Völkerrecht und zum Medizin- und Pharmarecht. Darüber hinaus wird den Studierenden im Rahmen des Monitoring-Projekts die Möglichkeit eröffnet, Strafverfahren mit internationalen Bezügen vor dem Oberlandesgericht Frankfurt zu beobachten, zu dokumentieren und zu analysieren. In der regelmäßig durchgeführten „Forschungswerkstatt Kritische Strafrechtsgeschichte“ erhalten Studierende die Gelegenheit, Archivstudien zu einem eng abgesteckten Thema der Juristischen Zeitgeschichte zu betreiben und ihre Forschungsergebnisse in Form eines gemeinsam produzierten Audio-Podcast oder Video-Screencast zu veröffentlichen.   

Als geschäftsführendes Direktorium fungieren Prof. Dr. Stefanie Bock, Prof. Dr. Boris Burghardt und Prof. Dr. Jens Puschke, LL.M. (King's College).

Geschäftsführende Direktorin / geschäftsführende Direktoren:

Prof. Dr. Bock

Prof. Dr. Burghardt 

Prof. Dr. Puschke