Hauptinhalt
Publikationen, Vorträge etc.
I. Publikationen
1. Monographien
- Effektiver Zugang zu Gericht, Schriftenreihe "Ius Europaeum" Bd. 45, 2009 (Doktorarbeit)
- Demographischer Wandel, altersgruppenbezogene Partizipation und Generationengerechtigkeit – Zur rechtlichen Ordnung einer alternden Gesellschaft, Schriftenreihe "Jus Publicum", 2023 (Habilitationsschrift)
2. Kommentierungen
- Art. 89 (Bundeswasserstraßen), Art. 90 (Bundesautobahnen und Bundesstraßen), Art. 143e GG (Übergangsvorschrift wegen Umwandlung der Auftragsverwaltung für die Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Bundesverwaltung) (auf der Grundlage der Vorbearbeitung von Prof. Dr. M. Sachs), in: Sachs, Grundgesetz, 10. Auflage (erscheint 2024)
- Vorbem. zu Art. 70 ff., Art. 70 (Gesetzgebung des Bundes und der Länder), Art. 71 (ausschließliche Gesetzgebung), 72 GG (konkurrierende Gesetzgebung)
in: Hofmann/Henneke (vormals Schmidt-Bleibtreu), Grundgesetz, 16. Auflage (erscheint 2025) - § 98 (Versetzung in den Ruhestand), § 100 (Übergangsgeld), § 101 (Ausscheiden aus dem bisherigen Amt), § 102 (Verhältnis mehrerer Bezüge), § 103 (Anwendung der Vorschriften für Bundesrichter), § 104 (Rechtsanwälte und Notare als Richter am Bundesverfassungsgericht), § 105 (Versetzung in den Ruhestand, Entlassung), in: Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG (erscheint 2024)
- 3 (Aufgaben), § 26 (Die Binneneinheiten der Hochschule), § 27 (Dekanin oder Dekan), § 28 (Fachbereichsrat), § 29 (Wissenschaftliche Einrichtungen und Betriebseinheiten; Bibliotheksgebühren; Einrichtungen an der Hochschule), § 30 (Lehrerinnen- und Lehrerbildung), § 33 (Beamtinnen und Beamte der Hochschule), § 34 (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Hochschule), § 34a (Rahmenkodex für gute Beschäftigungsbedingungen) bis 30.9.2019, § 35 (Dienstaufgaben der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer), § 36 (Einstellungsvoraussetzungen für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer), § 37 (Berufung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern), § 37a (Gewährleistung der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern bei der Berufung von Professorinnen und Professoren), § 38 (Berufungsverfahren), § 38a (Tenure Track) ab 1.10.2019, § 39 (Dienstrechtliche Stellung der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer), § 39a (Höchstaltersgrenzen für die Einstellung in ein Beamtenverhältnis), § 39b (Gemeinsame Berufungen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen) ab 1.6.2021, § 40 (Freistellung und Beurlaubung), § 41 (Außerplanmäßige Professorinnen und Professoren; Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren), § 42 (Lehrkräfte für besondere Aufgaben), § 43 (Lehrbeauftragte), § 44 (Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Universitäten), § 45 (Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Fachhochschulen), § 46 (Wissenschaftliche und künstlerische Hilfskräfte), § 46a (Vertretung der Belange studentischer Hilfskräfte), § 47 (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung), § 77d (Studium eines Erweiterungsfaches nach abgeschlossenem Lehramtsstudium) ab 1.6.2021, § 78 Überleitung des wissenschaftlichen Personals), § 79 (Mitgliedschaftsrechtliche Sonderregelungen), in: von Coelln/Schemmer (Hrsg.), BeckOK Beck’scher Online-Kommentar Hochschulrecht Nordrhein-Westfalen, seit der 1. Edition, z.Z. Stand 33. Edition 1.12.2024
3. Beiträge in Handbüchern und Festschriften
- § 29 Demografischer Wandel als Verwaltungsaufgabe, in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. I, 2021
- Kapitel 3 Typisierung von Hochschulen: Pädagogische Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen, kirchliche Hochschulen, private Hochschulen, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht, 4. Auflage 2022 (auf der Grundlage der Vorbearbeitung von Prof. Dr. P. M. Lynen)
- „Nachhaltigkeit der und Nachhaltigkeit durch die Verfassung“, in: Hofmann, Hans, Zeiten der Bewährung – 75 Jahre GG“, 2024
4. Beiträge in Sammelbänden
- Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts am Beispiel der Klagebefugnis, in: Broemel/Krell/Muthorst/Prütting (Hrsg.), Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive, Tagungsband zur Zweiten Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler in Hamburg, 2017, S. 289-305
- Verwaltungsprozessrecht unter Reformdruck – Regelungsspielräume des deutschen Gesetzgebers angesichts europäischer und internationaler Einflüsse auf den Rechtsschutz im Umweltrecht, in: Piecha/Holljesiefken/Fischer/Haaß/Herberg/Kracht/Safoklov (Hrsg.), Rechtskultur und Globalisierung, Tagungsband zur 57. Assistententagung Öffentliches Recht in Hagen, 2017, S. 213-235 (s.a. I.6.)
5. Beiträge in Lehrbüchern
- Normenhierarchie
- Primärrecht
- Rechtsetzungsverfahren
- Rechtsquellen
- Sekundärrecht
- Völkerrecht (als Teil des EU-Rechts)
in: Schöbener (Hrsg.), Grundbegriffe des Europarechts – Lexikon zentraler Begriffe und
Themen, 2019
6. Aufsätze in Fachzeitschriften
- Der Zugang zu Gericht in Umweltangelegenheiten für Individualkläger und Verbände gemäß Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Konvention und seine Umsetzung durch die Europäische Gemeinschaft – Beseitigung eines Doppelstandards?, EuR 2008, S. 410-424
- Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses im deutsch-französischen
Vergleich am Beispiel der Rechtswissenschaften, Rechtswissenschaft 2013, S. 479-500 - Ausgewählte verfassungsrechtliche Fragen am Beispiel der Ersten Juristischen
Prüfung, ZJS 2014, S. 132-137 - Elterngeld und Betreuungsgeld im Spannungsfeld zwischen verfassungsrechtlichem Familienschutz und Gleichberechtigung, FamRZ 2014, S. 263-270
- Das BVerfG-Urteil zur Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht –
bundesverfassungsrechtliche und europarechtliche Fragestellungen mit
Prüfungsrelevanz, JURA 2014, S. 1143-1152 - Ziele der ersten Prüfung, NWVBl 2014, S. 449-457
- Gleichberechtigte Vereinbarkeit von Beruf und Familie, FamRZ 2014, S. 1237-1241
- Gerichtliche Kontrolldichte und Bedeutung des Verfahrens bei Konkurrentenklagen bezüglich der Besetzung von Professorenstellen – eine Analyse der
oberverwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung, WissR 2014, S. 371-401 - Ferienwohnungen in Wohngebieten, NVwZ 2015, S. 112-116
- Medienöffentlichkeit in Gemeinderatssitzungen, NWVBl 2015, S. 281-285
- Die innere Organisation der Hochschulmedizin, WissR 2016, S. 373-396
- Die Mitwirkung der Gruppe der Hochschullehrer und der sonstigen Statusgruppen an der universitären Selbstverwaltung, Rechtswissenschaft 2017, S. 227-242
- Verwaltungsprozessrecht unter Reformdruck – Regelungsspielräume des deutschen Gesetzgebers angesichts europäischer und internationaler Einflüsse auf den
Rechtsschutz im Umweltrecht, DÖV 2017, S. 846-856 (aktualisierte und leicht
modifizierte Fassung des im Tagungsband zur 57. Assistententagung veröffentlichten Beitrags, I.4.) - Das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren – aktuelle Entscheidungen des
BVerfG, JURA 2018, S. 160-164 - Das Gesetzgebungsverfahren auf Bundes- sowie auf Unionsebene, JuS 2018, S. 666-669
- Demographische Segregation und Städtebaurecht, ZfBR 2018, S. 753-758
- Alter und Status in der akademischen Selbstverwaltung, OdW 2019, S. 45-54
- Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück – Die aktuellen Änderungen des nordrheinwestfälischen Polizeigesetzes, NWVBl 2019, S. 89-97 (gemeinsam mit Prof. Dr. C. von
Coelln, B. Pützer, K. Reisch) - Parlamente als Spiegel der Bevölkerung?, DVBl 2020, S. 81-90
- Prozessökonomie und Präklusion, GVRZ 2020, S. 17 ff.
- Das Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz des Bundes, EurUP 2020, S. 145-162
- Bildungseinrichtungen in der SARS-CoV-2-Pandemie (gemeinsam mit PD Dr. med C. Warnke), DÖV 2020, S. 1089-1100
- Ein eigenes Versammlungsgesetz für Nordrhein-Westfalen, NWVBl. 2022, S. 313-318 (gemeinsam mit Prof. Dr. C. von Coelln, J. Klein, B. Pützer)
- Ferienwohnungen revisited, ZfBR 2023, S. 325-328
- Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Ausgestaltung der gesetzlichen
Krankenversicherung – Zur Frage der Gewährleistung von Generationengerechtigkeit durch das Grundgesetz, Sozialer Fortschritt, Bd. 72 (2023), S. 539-556 - Fiktion und Realität in der Kunst – Zur Abwägung von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht, DVBl. 2023, S. 648-654
- Priorisierung und Rationierung in der gesetzlichen Krankenversicherung im Fall von Selbstgefährdung und Selbstverschulden, NZS 2023, S. 441-445
- Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Außenbereich – insbesondere: Die planungsrechtlichen Neuregelungen für Windenergie an Land, JuS 2023, S. 828-832
- Zur Bedeutung der Wahlkreiseinteilung, NVwZ 2024, S. 31-35
- Für oder wider die Generationengerechtigkeit? Die Entscheidung des BVerfG zum 2. Nachtragshaushaltsgesetz 2021 und die Verschuldungsregelungen des
Grundgesetzes, NJOZ 2024, S. 33-35 - Schutzgüterabwägungen unter dem Einfluss von § 2 S. 2 EEG – umfassender Vorrang des Ausbaus erneuerbarer Energien als neues Soll?, NuR 2024, S. 665-669
7. Urteilsanmerkungen, Besprechungaufsätze
- Anmerkung zum Beschluss des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Juni 2014 – 1 BvR 3217/07 (Medizinische Hochschule Hannover), NdsVBl 12/2014, S. 343-345
- Amtshaftungsanspruch auf Ersatz des Verdienstausfalls bei Nichtbereitstellung eines Kinderbetreuungsplatzes – Urteilsanmerkung zu den Urteilen des LG Leipzig vom 2. Februar 2015 – Az 7 O 1455/14, 7 O 1928/14, 7 O 2439/14, FamRZ 11/2015, S. 905-
907 - Anmerkung zu OVG Münster, Urteil vom 14. Oktober 2013 – 20 D 7/09.AK und
BVerwG, Urteil vom 18. Dezember 2014 (Vorfelderweiterung Flughafen Köln/Bonn), ZUR 10/2015, S. 482-485 - Anmerkung zum Urteil des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 21. Juli 2015 – 1 BvF 2/13 (Betreuungsgeld), NVwZ 16/2015, S. 1129-1131
- Besprechung zu BVerfG, Beschl. v. 21.4.2015 – 2 BvR 1322/12, 2 BvR 1989/12
(Einstellungshöchstaltersgrenzen), VR 1/2016, S. 9-14 - Anmerkung zu BVerwG, 6. Senat, Urt. v. 29.5.2013 – 6 C 18/12 sowie BVerfG, 3.
Kammer des 1. Senats, Beschl. v. 26.6.2015 – 1 BvR 2218/13 (Kongruenz von
staatlicher Pflichtfach- und universitärer Schwerpunktbereichsprüfung), VBlBW 2016, S. 506-509 - Das Urteil des EGMR vom 09.04.2024 – 53600/20 (Verein KlimaSeniorinnen Schweiz and Others), ZfL 2024 (erscheint demnächst)
8. Blogbeiträge
- “Procedural ways to ensure intergenerational justice”, Beitrag auf dem Blog des Oxford Institute for Population Ageing, University of Oxford, Erscheinungsdatum: 19.2.2019, https://www.ageing.ox.ac.uk/blog/intergenerational-justice
- „Demographic change and political participation – The European elections 2019“, Beitrag auf dem Blog des Oxford Institute for Population Ageing, University of Oxford, Erscheinungsdatum: 4.12.2019, https://www.ageing.ox.ac.uk/blog/European-elections
- “The containment of the SARS-CoV-2 pandemic as a question of intergenerational justice – a German perspective”, Beitrag auf dem Blog des Oxford Institute for Population Ageing, University of Oxford, Erscheinungsdatum: 19.8.2020, https://www.ageing.ox.ac.uk/blog/The-containment-of-the-SARS-CoV-2%20pandemic-as-a-question-of-intergenerational%20justice
9. Tagungsberichte und Rezensionen
- Bericht zur Tagung „Rechtsgestaltung – Rechtskritik – Konkurrenz von
Rechtsordnungen: Neue Akzente für die Juristenausbildung“, Rechtswissenschaft, Mai 2012, Heft 2, S. 243-248 - Bericht zur Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler, „Einheit der
Prozessrechtswissenschaft?“, DÖV 2016, S. 297-300 - Bericht zum 11. Deutschen Hochschulrechtstag, „Hochschulmedizin und
Hochschulorganisation nach der MHH-Entscheidung des BVerfG“, DÖV 2016, S. 771-774 - Rezension zu Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Innovationen im Recht, 2016, VBlBW
2017, S. 263 - Rezension zu Buschmann, Almuth/Gläß, Ann-Christin/Gonska, Hans-Henning/Philipp,
Markus/Zimmermann, Ralph (Hrsg.), Digitalisierung der gerichtlichen Verfahren und
das Prozessrecht, 2018, DVBl 2019, S. 364-365 - Bericht zum 16. Deutschen Hochschulrechtstag, Künstliche Intelligenz im
Hochschulbereich – Chancen, Probleme, Konsequenzen, DVBl. 2024, S. 226 ff.
10. Fallbearbeitungen
- My home is my castle (Fortgeschrittenenklausur zum Polizei- und Ordnungsrecht), ZJS
5/2015, S. 170-175 - Zubrot (Referendarexamensklausur zum Bau- und Kommunalrecht), JuS Beilage zu
Heft 6/2016 Probeexamen 2016, S. 50-57 - Tempora mutantur ius et mutatur illis, ZJS 2018, S. 590-598
11. Beiträge zu didaktischen Fragen
- Erfahrungsbericht Projekt Recht Aktiv, JuS 3/2010
- Das Projekt Recht Aktiv – Ein ganzheitliches Konzept für exzellente Lehre im
juristischen Studium, in Brockmann/Dietrich/Pilniok (Hrsg.), Exzellente Lehre im
juristischen Studium, Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik, Band 1, Baden-
Baden 2011, S. 185-203 (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Dauner-Lieb, Dr. H. Wessel) - Strukturierte Praktikumsbetreuung – Modell einer sinnvollen didaktischen Verknüpfung
von Studium und praktischer Studienzeit, in: Brockmann/Pilniok (Hrsg.),
Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft, Schriften zur
rechtswissenschaftlichen Didaktik, Band 5, Baden-Baden 2014, S. 448-462
II. Vorträge
1. Wissenschaftliche Vorträge
- „Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts am Beispiel der Klagebefugnis im
Umweltrecht“, 2. Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler zum Thema
„Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive“, Bucerius Law
School, Hamburg, 1.10.2016 - „Die innere Organisation der Hochschulmedizin“, Tagung des Vereins zur Förderung
des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts zum Thema
„Verfassungswidrigkeit der Landeshochschulgesetze“, Karlsruhe, 11.11.2016 - „Verwaltungsprozessrecht unter Reformdruck“, 57. Assistententagung Öffentliches
Recht zum Thema „Rechtskultur und Globalisierung“, FernUniversität Hagen,
23.2.2017 - „Die Mitwirkung der Hochschullehrer an der universitären Selbstverwaltung“,
Präsentationsvortrag vor der Engeren Fakultät, Rechtswissenschaftliche Fakultät,
Universität zu Köln, 18.5.2017 - „A legal approach to intergenerational justice – intergenerational justice and the
German Constitution”, Vortrag auf dem Kolloquium „Intergenerational Justice“ (s.a.
III.1.), Universität zu Köln, 5.9.2019 - „Prozessökonomie und Präklusion“, 5. Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler
zum Thema „Effizienz als Zeitgeist – Wie viel Ökonomisierung verträgt das
Prozessrecht?”, Georg-August-Universität Göttingen, 5.10.2019 - „Impfpflichten im Lichte des Verfassungsrechts“, Habilitationsvortrag vor dem
Habilitationsausschuss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln,
24.11.2022 - „Generationengerechtigkeit und Partizipation“, Vortrag vor Stipendiaten der
Studienstiftung des Deutschen Volkes, Universität zu Köln, 6.6.2023 - „Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Ausgestaltung der gesetzlichen
Krankenversicherung – Zur Frage der Gewährleistung von Generationengerechtigkeit
durch das Grundgesetz“, Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. zum
Thema „Solidarität in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung“, Hochschule
für Wirtschaft und Recht Berlin, 23.6.2023 (online)
2. Lehrvorträge
- Lehrvortrag i.R.d. Hauptseminars „Literatur und Recht“ für Studierende der
Literaturwissenschaft, Germanistik, Romanistik und Komparatistik auf Einladung von
Prof. Dr. A. Kablitz und Dr. J. von Stein zum Thema: „Die Kunstfreiheit – insbesondere:
Die Literaturfreiheit“, 25.11.2019
3. Interviews, Radio- und TV-Beiträge
- Beitrag i.R.d. des Zeitfragen-Features „Tyrannei der Älteren? Politische Folgen des demografischen Wandels“ von Jonas Lüth, ausgestrahlt im Magazin Politik und Soziales, Deutschlandfunk Kultur, 27.5.2024
- Vorstellungsinterview mit der Marburg Law Review, MLR 1/24, S. 95-98
- Gast in der Wissenschaftstalkrunde „Scobel“, moderiert von Gert Scobel, zum Thema „Übermacht der Alten“, ausgestrahlt am 6.2.2025 auf 3Sat
4. Anhörungen
Sachverständige in der Enquêtekommission „Demokratie und Teilhabe leben – Beteiligung junger Menschen stärken“, 19.2.2025, Hessischer Landtag